Ideen & Kommentare

Anschluss ZKL - Neue Mittlere RSW-Route

Durch die Nutzung der eh geplanten Bahnunterführung am Zentralklinikum kann eine Unterquerung der Bahnlinie im Flussprofil im Hochwasserbereich entfallen. Trassenführung wird fahrradfreundlicher als wenn die Route hinunter auf die Höhe des Flussbettes geführt wird, um dann über ordentliche Richtungswechsel auf kurzer Strecke auf eine Wiesen-Radbrücke geführt zu werden. Eine Wiesenbrücke kann den Fluss zwar rechtwinklig, auf kürzestem Wege queren, jedoch ist dann der direkte Anschluss in den Hugenmattweg nicht gut lösbar. Besser wenn parallel der Bahntrasse und der heutigen Wiesenbrücke für die S-Bahn eine weitere Radbrücke errichtet wird. Das Mehr an Länge der Brücke kompensiert sich durch die vereinfachte Errichtung der Brückenlager gemeinsam mit den Brückenlager der eh auch notwendigen neuen zweiten Bahnbrücke für das 2. Gleis der S-Bahn. So kann die Route auf der östlichen Bahnseite zwischen der Bahntrasse und dem Entenbad-Teich entlang bis an das Wiesenufer herangeführt und dann über den Fluss Wiese mit einer parallel und etwa höhengleich zur Bahntrasse geführten Radverkehrsbrücke. So wird bei der Wiesenquerung nur eine ebenerdige Radbrücke benötigt, aufwendige vor Hochwasser zu sichernde Unterführungen im Flussquerschnitt entfallen. Vorteilhafter ist es so östlich der Bahngleise die B317 zu unterqueren. Die heute vorhandene Radwegeführung auf dem östlichen Wiesenflussufer (dem rechten Flussuferdamm) könnte bleiben. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Alternative, Bahnhof Haagen-Hasenloch-Grütt

Bahnhof Haagen – Querung P&R-Fläche bis zur Anschlussstelle A98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz vorbei im Bereich eben des ehemaligen Schrottplatzes auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier muss geschickt wie geschützt und somit getrennt neben den geplanten Park&Ride die Radtrasse geführt werden. Dort ist jedoch ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist. Dabei würde dann zwischen den Gleisen der Wiesentalbahntrasse und dem privaten Gewerbegrundstück und dem Wertstoffhof Hasenloch bzw. Lörrach die Anschlussstraße vom Betonwerk in der Brombacher Straße zum Autobahnanschluss Lörrach Mitte bzw. Hasenloch mit einer neuen Radbrücke auf der östlichen Bahnseite queren. Eine Radwegebrücke besteht auf der anderen Bahnseite auf der Südseite bereits als Anschluss ins Grütt vom Messegelände Lörrach aus. Somit ist auf der anderen Seite analog eine Brücke für den Radschnellverkehr erforderlich. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Anschluss RSW an Zentralklinikum

Der Anschluss der alternativen Route an die vergebene Route nach Steinen würde durch die Unterführung der B317 unter der Wiesentalbahn erfolgen, entsprechend den Planungen der Stadt Lörrach und dem RP Freiburg. Die Grafik dient der Visualisierung. <em>Bildquelle: Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach: https://www.buergerinfo-loerrach.de/vo0050.php?__kvonr=303205 ; "Anlage 1 -Variante 3a + 3b" zur Beschlussvorlage 192/2021</em>

Mittlere RSW-Route durch Schlichtergasse

Entlang/parallel der Wiese auf der Brombacher Wiesenseite (Südseite) über den schon vorhandenen Weg etwa ab Hugenmattweg der abknickend hier direkt auf die Wiese zuführt, bis Schlichtergasse entlang der Wiese bis zur Hauinger Wiesebrücke dann die Brückenstraße in Hauingen querend und weiter entlang der Wiese auf der Verbindungsstrasse von der Bleicherstrasse bis zur Druckergasse. Von dort auf dem Wiesendamm weiter bis zur B317-Wiesenüberquerung am Wuhr Haagen und daran dann vorbei zwischen der B317 und der Bahntrasse. Hier sind Teilbereiche heute für den Autoverkehr nutzbar und Teilbereiche als reiner Fußweg aber bereits asphaltiere Bereiche mit Sperrpfosten gesperrt. Jedoch ist der Weg von der Hugmattenweg an der Weise bis zur Schlichtergasse vorhanden (auf Seite 12 und 13 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Anschluss ZKL - Neue Wiesenradbrücke

Nach dem Überqueren des Flusses Wiese mit einer neuen Brücke für Radfahrer, würde man in einer Rechtskurve auf die Routenführung auf dem linksseitigen Wiesenufer einschwenken. Die Radwegeführung kann dort jedoch in einer solchen Höhenlagen vor der dortigen Wohnbebauung vorbei geführt werden, dass keine Überflutungsgefahr durch Hochwasser besteht. Hier könnte man sogar recht einfach auch einen direkten zweiten Anschluss an den Ortsteil Brombach erstellen, in dem man direkt bei der Eisenbahnlinie in den Hugenmattweg und dann folgend übergehend in die Ortmattstrasse durch anbindet. Hier würde man jedoch das wohl private Grundstück der hintersten Wohnbaubebauung und deren Parkflächen bzw. deren Verkehrsflächen überqueren müssen. So wäre aber eine zusätzliche direkte Anbindung aus Richtung Steinen von und nach Brombach schon hier möglich. Eine Querungsoption zum neuen Gewerbegebiet Brombach Ost ist hier schon durch die vorhandene Bahnunterführung Ortmattstraße/Karl-Wenk-Straße bei der heutigen alten Sporthalle Brombach schon gegeben. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Bahnline - Grütt mit Unterführung

Der grüne Routenvorschlag für den RSW7 biegt vor der vorhandenen und sehr breiten Fussgängerunterführung westlich der Gleise ab und führ dann diesen entlang und soll wohl auf Höhe des "Kauflandes" gegenüber des Wasserwerkes die Gleise neu queren. Dazu wäre ein Brückenbauwerk neu notwendig oder eine neue Bahnunterführung. Warum nutzt man hier nicht die vorhandene wie breit ausgebaute Bahnunterführung und nutzt östlich der Gleise das stillgelegte wie bereits geräumte Gleistrasse der alten Gewerbebahn. So kann man eine Brücke über die Gleise oder eine Unterführung sparen. Stattdessen könnte man mit der alternativen mittleren Route sogar den Rad-/Fussweg durchs Grütt sogar kreuzungsfrei mit einem einfachen Brückenbauwerk parallel zu den Bahngleisen überqueren und so kreuzungsfrei von Haagen entlang der Bahntrasse durchs Grütt bis zum Wasserwerk und von dort weiter zur Haagenerstrasse oder zur Schwarzwaldtstrasse mit einer weiteren Rampe kommen um dort dann die Innenstadt über die Schwarzwaldstrasse und die komende Fahrradstrasse im Homburg anzuschliessen. Somit wären 3 Richtungen im Stadtgebiet erreichbar. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Beim Wasserwerk - Blick nach Haagen und Lö

Möglicher Raum für Routenführung auf alten stillgelegtem und ausgebautem Güterbahngleis. Auf der mittleren alternativen Route entlang der Wiese von Brombach über Hauingen vorbei am Bahnhof Haagen zum Wasserwerk am Rande der Stadt Lörrach. Ab hier dann die Option Richtung Haagener Strasse oder über eine Rampe zur Schwarzwaldstrasse auf die Brücke um von da die Innenstadt und die Fahrradstrasse im Homburg anzubinden. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Alternative: Mittlere RSW-Route als Karte

Vorteile: Keine gefährlichen Anschlussstellen durch Straßenanbindungen und Kreuzungen Keine bei Hochwasser nicht nutzbaren Streckenabschnitte (Bahnunterquerung Brombach, B317 Anschlussbrücke an den Colanikreisel in Haagen, Tumringen Freiburger Strasse) Bessere und direkte Anbindung aller drei Ortsteile und mehrerer Stadtteile ans Stadtradzentrum und in Richtung Basel/Weil Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Screenshot der Karte als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Neue mittlere Route: Start Zentralklinikum

Übersicht über den Verlauf der „Neuen Mittleren Radschnellwegroute“ ab Anschluss Zentralklinikum. Da der RSW nach derzeitiger Planung von Steinen etwa vom H2O-Kreisel auf der Südseite der Bahnlinie nach Lörrach bzw. zum Zentralklinikum geführt wird, müsste der RSW unter der Bahnlinie durch. Dazu kann die zur Anbindung des Zentralklinikums vorgesehene bogenförmige Rampe hin zur Straßenunterführung zum Zentralklinikum unter der Bahntrasse hindurch genutzt werden. Auf der östlichen Bahnseite muss dann eine quasi gespiegelte bogenförmige Rampe angelegt werden um parallel östlich der Bahntrasse dann nach Lörrach die Radschnellwegtrasse zu führen. Die Anbindung des Radverkehres nach Lörrach, geradeaus in Richtung Zentralklinikum, muss sehr übersichtlich wie sicher gestaltet werden. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Screenshot der Karte als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Hasenloch - Anschluss Haagen

Hier besteht eine etwas unübersichtliche Anbindung des Rad- und Fussweges nach Haagen. Hier muss bitte eine saubere wie übersichtliche Anschlusstelle realisert werden, die ein unkompliziertes wie ungefährliches Ein- und Ausfädeln in den RSW ermöglicht. Aktuell ist diese y-förmige Anschlusstelle etwas unübersichtlich. Dieser Verbindungsweg stellt eine wichtige Radverbindung gerade für die Schüler aus Haagen durch Grütt zu den diversen Schhulcampusen dar, daher muss eine gute Einbindungslösung realsiert werden. Zumal gerade hier der Naherholhungsverkehr mit Kind und Hund den Radverkehr heute schon erschwert und gegenseitig gefährdet.

Anbindung an die Holzbrücke ins Grütt

Die Anbindung der Holzbrücke ins Grütt an einen RSW oder an eine Pendlerroute muss grosszüger gestaltet werden als die heute doch recht enge und unübersichtliche Lösung. Hier kreuzen und queren divere Verkehre wie auch Binnenverkehre innerhalb der Stadt. Alle Weg hier sind auch zur Naherholung sehr beliebt.

Querung der Tumringer Strasse

Die Querung der stark frequentierten Tumringer Strasse ist heute schon sehr langwierig und unangenehm. Dazu kommt die Ampelanlage bei der B317 auf der anderen Brückenseite. Ein Unterqueren der Brücke ist bei Hochwasser wegen vollständiger Überflutung nimmer möglich. Bei trockenem Wetter ist die Unterquerung gut möglich jedoch muss dann ein abrupter wie enger Richtungswechsel erfolgen um der roten Route in die Stadt und zur Fahrradstrasse zu kommen bzw. zu folgen. Diuese Routenlösung ist sehr ungeschickt. Hier kommen auch erhebliche Schülerradverkehre aus den Ortsteilen Tumringen und Haagen hinzu und gerade zu den Stosszeiten ist/wird es eng.

Haagener Strasse / Grütt

Ab hier sollte auch eine Radwegeverbindung über die alte und komplett freie alte Gewerbebahntrasse bis zur Tumringer Strasse mit gutem Fahrbelag realsiert werden. Damit kann auch die neue Fahrradstrasse sowie die Schulzentren Wintersbuck mit den gewerblichen und den kaufmänischen Schulen als auch das Lörrach Schwimmbad sowie daran vorbei das Wölblin-Quratier angebunden werden. So kann sich hier der Verkehr aufteilen in die diversen Richtungen und es entlastet die Haagener Strasse.

Bisher Vollsperrung bei Hochwasser

Bisher Vollsperrung bei Hochwasser, mit einer Stahlschranke. Überflutungsgefahr!

Entlang der Wiese - Gewässerschutz?

Erschließung Wohngebiet mit Zufahrtsstraßen. Wieso kann RSW hier nicht durchgeführt werden? Gewässerschutz ausgewiesen?

Fahrradbrücke gerne in Holzbau

Die neue Fahrradbrücke für die alternative mittlere Routenführung gerne in Holzbau und mit Dach. Lörrach möchte ein CO2-neutrales Gewerbegebiet aus Holz realsieren und so würden sich auf dem RSW auch Holzbrücken mit konstruktivem Holzschutz gut machen.

Brombach - Bahnhof

Erhebliche Gefahrenstelle: 1. Hochfrequentiert von Radfahrern, Fußgängern und vielen Kindern, die den RSW an dieser Stelle kreuzen. 2. Gefährliche Engstelle. 2. Gleis wird gebaut. Fahrgäste treten vom S-Bahn-Gleis 2 direkt auf den Radschnellweg ohne Bürgersteig. 3. Pendler rennen aus allen Richtungen auf die S-Bahn Richtung Basel, ohne auf den RSW zu achten. 4. Brombacher Busbahnhof wird von mehreren Buslinien angefahren. Hinzu kommt Shuttle-Bus zum Zentralklinikum. Besser den RSW auf einer mittleren Route die Tal-Lage nutzend entlang der Wiese führen. <em>Hinweis der Redaktion: Auf dem beigefügten Bild wird ein Kind auf dem Fahrrad gezeigt. Zum Schutz personenbezogener Daten wurde das Bild zugeschnitten.</em>

Haagen und B 317 vierspurig?

Ob ein vierspuriger Ausbau der B 317 in Lörrach jemals erfolgt, ist mehr als fraglich. Die nächsten 30 Jahren steht er nicht auf der Agenda. Es sollte daher mit dem BM Verkehr abgestimmt werden, ob der vierspurige Ausbau der B 317 zugunsten des RSW fallen gelassen wird oder eine Zwischennutzung als RSW auf kurzer Teilstrecke neben der B 317 im Ausbaufenster genehmigungsfähig ist. In Betracht zu ziehen sind auch bauliche Maßnahmen um zwischen B 317 und S-Bahn-Gleis zwischen Brombach und Haagen ein RSW zu ermöglichen (Tunnel, doppelstöckige Fahrbahn etc., Bsp. Radwege Basel).

Brombach/Hauingen – Gewässerschutz

Brombach/Hauingen – Gewässerschutz Der Gewässerschutz verhindert nicht jegliche Verkehrsführung entlang der Wiese. Zwar sind in Gewässerschutzstreifen bauliche und sonstige Anlagen verboten, soweit diese nicht standortgebunden oder zu wasserwirtschaftlichen Zwecken erforderlich sind. In besonders gelagerten Einzelfällen kann jedoch eine Befreiung von den Verboten erteilt werden, § 38 WHG. Für Gewässerabschnitte können Gewässerrandstreifen auf eine angemessene, schmalere Breite festgesetzt werden. Ein durchgängiger RSW ohne Autoverkehr steht dem Interesse des Gemeinwohls und dem Schutzzweck nicht entgegen. Wasserwirtschaftlichen Zwecken dienende Wege könnten partiell als RSW mit genutzt werden. An welchen Stellen ist beabsichtigt eine Befreiung zu beantragen? Welche Vorprüfung mit welchen konkreten Ergebnissen ist erfolgt?

Die Strasse am linken Ufer ...

Eigenlich wäre hier entlang der Strasse Hugmattenweg am linken Ufer genug Platz für einen RSW. Warum soll hier bitte Gewässerschutz vorhanden sein? Warum dürfen KFZ-Fahrzeuge mit wassergefährdenten Betriebstoffen hier fahren und parken?

Brombach - Schlichtergasse

Brombacher Gassen mit Wohnbebauung und Erschließung. Die asphaltierten Flächen werden regelmäßig zugeparkt. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch der RSW entlang der Wiese durchgeführt werden können? Wohnbebauung mit Erschließungsstraßen im Gewässerschutz. Zugeparkte Straßen und asphaltierte Flächen im Gewässerschutz. Wieso soll der Radschnellweg mit deutlich weniger Belastung für den Gewässerschutz und die Umwelt nicht durchgeführt werden?

Bleichergasse-Druckergasse

Garagennutzung und KFZ-Verkehr. Gewässerschutz? Wieso dürfen Velofahrer auf einem Radschnellweg hier nicht durchfahren?

Brombach - Richtung – Bhf. Haagen

Hinter den Brombacher Gassen existiert bereits eine Durchwegung zum Bahnhof Haagen, die für den RSW ausgebaut werden kann. Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse, vorbei an der Spulergasse, Kohlengasse, Spindelgasse sowie der Leinengasse würden halt einige heutige wilden Parkplätze auf dem Wiesendamm und entlang eben dieser Verbindungstraße entfallen. Jedoch ist diese Verbindungsstrasse keine eigentliche Erschließungsstraße da alle dieser Quartiersstraßen direkt an die Brückenstraße angebunden und dort rüber erschlossen sind außer der sehr kurzen Bleichergasse. Das so belastete Teilstück wäre nur 200 Meter lang und würde wohl insbesondere von großen Entsorgungsfahrzeugen sowie ein paar Anwohnern befahren. Eine solche Route setzt den RSW nicht in Konkurrenz zum Autoverkehr. Kurios ist, dass hier der "Gewässerschutz" endet wo der Asphalt endet. Wo der Grünbewuchs und der wassergebundene Dammweg beginnt gibt es wohl keinen Gewässerschutz aber sehr wohl auf dem zugeparkten Asphalt.

Bahnhof Haagen

Am Bahnhof Haagen direkt über den Bahnhofsvorplatz vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum Ein Einfädeln des Anliegerradverkehres aus den Ortsteilen Haagen und Brombach ist vor dem Bahnhof Haagen mit einer sehr übersichtlichen Radwegeführung gut lösbar.Der Verlust der wilden Parkplätze wird durch den geplanten Ausbau mit Park&Ride-Plätzen im hinteren heute ungenutzten, verwilderten Bahngelände (ehemals Schrottlagerplatz) angedacht.

Wasserwerk via Promenadenweg zur Haagener St

Wasserwerk via Promenadenweg zur Haagener Strasse. Von der Haagener Strasse kann man über die Gewerbestrasse zur Tumringer Strasse udn damit nahe zur Fahrradstrasse durchbinden und auch die Schulzentrenen anbinden.

Gefährliche Kreuzung - Hellbergstrasse

Dies ist eine gefährliche Querungssituation an der Lörracher Strasse bei der Einbindung der Hellbergstrasse. Solche Situationen bitte vermeiden!

Hauingen - Schlichtergasse

Brombacher und Hauinger Gassen mit Wohnbebauung und Erschließung. Die asphaltierten Flächen werden regelmäßig zugeparkt. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch der RSW entlang der Wiese durchgeführt werden können?

Brombach-Hauingen entlang der Wiese

Wieso parken hier Autos? Gewässerschutz? Velos verursachen keine Umweltverschmutzung wie Autos. RSW kann hier durchgeführt werden.

Hauingen Schlichtergasse - Gewässerschutz?

Übergang in Schlichtergasse mit Wohnbebauung und Erschließung. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch RSW durchgeführt werden?

Radschnellweg ohne Gehweg

Soll hier wirklich der Radschnellweg im Gegenverkehr auf einer Strasse ohne Gehweg geführt wreden? Die bauliche Situation an den Hauseingängen ohne Sichtmöglichkeit zur Fahrbahn wegen Müll/Abstellboxen von den Treppen ist bei Radschnellverkehren schon kritisch wie auch die 90 Gard Parkbuchten die meist nur im Rückwärtswärtsgang ausgeparkt werden können. Hier können sehr schnell Unfälle durch unübersichtlichkeit passieren.

Alternativer mittler Routenvorschlag - Doku

Im AUT-Ausschuss des Gemeinderates Lörracher brachte am 16.09.2021 die Lörracher Gemeinderätin Christa Rufer den folgenden Vorschlag verkürzt mündlich ein. Dieser Vorschlag wurde dann kurzfristig auf Bitten der Stadtverwaltung Lörrach bzw. des Fachbereiches schriftlich mit einem Textteil und umfangreichem Luftbildmaterial sowie Kartenmaterial fixiert und über die Stadtverwaltung an das Projektteam RS7 beim Landratsamt übergeben. Teilweise stimmen leider hier die Textumbrüche nicht mehr durch das Copy-Paste aus einem Textverarbeitungsdokument hier in das Formularfeld. Ein kleiner Fehler hatte sich bei der kurzfristigen wie schnellen Erstellung eingeschlichen, der Mühlenbach am Haagener Wiesenwuhr wurde als verdohlt betrachtet aber bei der Fotodokumentation konnte und musste man das Gegenteil feststellen. Da dieser kleine Bach aber nicht sehr breit ist wäre eine Überbrückung mit einer kleinen Brücke oder einem Rohrsystem bautechnisch einfach lösbar. Zwischen der Bahntrasse und der Reservefläche für den Ausbau der B317 ab Hasenloch-Haagen bis Hauingen bzw. Wuhr Haagen gibt es einen 6 Meter breiten Grünstreifen den man sicher für den Radschnellweg verwenden kann. Einzig ein Strommast muss beiseitig y-förmig umfahren werden was aber technisch möglich sein könnte. Der Grünstreifen erfüllt keine Schallschutzfunktion und ist direkt unter einer Hochspannungsstromtrasse. Das Dokument des Textteiles ist hier eingefügt, der Kartteil liegt als PDF komplett vor. Teile des Kartenteiles sowie einer ergänzenden zunächst fraktionsinternen Präsentation wurde in diesem Beteiligungsportal ergänzend eingestellt. Der Vorschlag: „Neue mittlere Radschnellwegroute via Haagen Bhf.“ Wieso nicht den Radschnellweg der Bahnlinie und der Wiese entlang über den Bahnhof Haagen bis zur Haagener Str. auf teils bereits bestehenden Straßen bzw. Versorgungs-/Wirtschaftswegen, die natürlich ausgebaut werden müssen? Nennen wir sie die neue mittlere Radschnellroute. Auf der anderen, bisher ungenutzten Wiesenuferseite und zwischen B317 und Bahnlinie in Haagen, komplett abseits jeder Straßenbelastung aber optimal erschlossen aus allen Ortsteilen, sicher und schnell direkt bis zum Bahnhof Haagen. Ab Bahnhof Haagen über die potentielle Park & Ride-Fläche auf dem hinteren Bereich des Bahnhof Haagen hinweg und östlich der Bahnlinie den Autobahnzubringer zum und vom Betonwerk in der Brombacher Straße querend weiter in Richtung Stadtzentrum Lörrach an den Rand der Nordstadt beim Wasserwerk. Vorteile: - Radschnellweg komplett weg von allen viel befahrenen Straßen - Radfahrer von PKW-Verkehr konsequent räumlich abgetrennt, Mindestbreite mit 4 Meter - Schnelles Radfahren auf dem Radschnellweg wirklich ermöglichen - Keine gefährlichen Anschlussstellen durch zahlreiche Straßenanbindungen und Kreuzungen der verschiedenen Verkehrsarten - Keine bei Hochwasser nicht nutzbaren Streckenabschnitte (Bahnunterquerung Brombach, B317 Anschlussbrücke an den Colanikreisel in Haagen, Tumringen Freiburger Straße) - Bessere und direkte Anbindung aller drei Ortsteile ans Stadtzentrum und in Richtung Basel - Verteilung der Radverkehrslast auf 3 Radfahrrouten links- und rechtseitig Vorschlag „Neue mittlere Radschnellwegroute via Haagen Bhf.“ Zentralklinikum via Bahnhof Haagen durchs Grütt an den Rand der Nordstadt Start am Zentralklinikum an der S-Bahnhaltestelle bzw. Straßenunterführung Da der Radschnellweg von Steinen etwa vom H2O-Kreisel auf der Südseite der Bahnlinie nach Lörrach bzw. zum Zentralklinikum geführt wird, müsste man den Radschnellweg unter der Bahnlinie hindurchführen. Dazu kann die eh heute schon zur Anbindung des Zentralklinikums vorgesehene bogenförmige Rampe hin zur Straßenunterführung zum Zentralklinikum unter der Bahntrasse hindurch genutzt werden. Auf der östlichen Bahnseite müsste dann eine quasi gespiegelte bogenförmige Rampe (siehe S. 26 des Kartenteils auf der Detailkarte des AUT-Ausschusses der Stadt Lörrach) angelegt werden um parallel östlich der Bahntrasse dann nach Lörrach die Radschnellwegtrasse zu führen. Die Anbindung und die Kreuzung des Fahrradverkehres weiter nach Lörrach und gerade aus in Richtung Zentralklinikum muss hier sehr übersichtlich und sicher gestaltet werden. Durch die Nutzung der dann eh schon vorhandenen Bahnunterführung kann eine Unterquerung der Bahnlinie im Flussprofil im Hochwasserbereich entfallen. Außerdem ist die Trassenführung fahrradfreundlicher als wie, wenn runter auf die Höhe des Flussbettes geführt wird, um dann über ordentliche Richtungswechsel auf kurzer Strecke auf eine Wiesen-Radbrücke geführt zu werden. Mit einer Wiesenbrücke kann der Fluss zwar rechtwinklig und so auf kürzestem Wege gequert und analog einer der städtischen Varianten geführt werden, jedoch ist der direkte Anschluss in den Hugenmattweg als zusätzliche Anbindung weniger gut lösbar, als wenn parallel der Bahntrasse und der heutigen Wiesenbrücke für die S-Bahn eine weitere Radbrücke hinzugefügt wird. Das Mehr an Länge der Brücke kompensiert sich durch die vereinfachte Errichtung der Brückenlager, gemeinsam mit den Brückenlager der notwendigen zweiten Bahnbrücke für das 2. S-Bahn-Gleis. Man würde auf der östlichen Bahnseite zwischen der Bahntrasse und dem Entenbad-Teich entlang bis an das Wieseufer geführt, dann über den Fluss Wiese mit einer parallel, etwa höhengleich zur Bahntrasse geführten Radbrücke. Bei der Wiesenquerung wird nur eine ebenerdige Radbrücke benötigt. Aufwendige, vor Hochwasser zu sichernde Unterführungen im Flussquerschnitt entfallen. Jedoch würde man so östlich der Bahngleise die B317 unterqueren. Die heute vorhandene Radwegeführung auf dem östlichen Wiesenflussufer, also dem rechten Flussuferdamm, könnte man so beibehalten. Wiesenquerung – Neue Brücke für Radfahrer Nach dem Überqueren des Flusses Wiese mit einer neuen Brücke für Radfahrer, würde man in einer Rechtskurve auf die Routenführung auf dem linksseitigen Wiesenufer einschwenken. Die Radwegeführung kann dann jedoch in einer solchen Höhenlage vor der dortigen Wohnbebauung vorbeigeführt werden, dass keine Überflutungsgefahr durch Hochwasser besteht (siehe Seite 11 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). Von Brombach nach Hauingen Entlang der Wiese auf der Brombacher Wiesenseite (Südseite) über den an der Wiese schon vorhandenen Weg. Etwa ab Hugenmattweg, der 90 Grad abknickend hier direkt auf die Wiese zu führt, bis Schlichtergasse entlang der Wiese bis zur Hauinger Wiesenbrücke. An der Brückenstr. querend, entlang der Wiese auf der Verbindungsstrasse von der Bleicherstr. bis Druckergasse. Von dort auf dem Wiesendamm weiter bis zur B317-Wiesenüberquerung am Wuhr Haagen. Daran vorbei zwischen der B 317 und der Bahntrasse. Hier sind Teilbereiche heute für den Autoverkehr nutzbar und Teilbereiche als reiner Fußweg (bereits asphaltiere Bereiche mit Sperrpfosten). Der Weg vom Hugmattenweg an der Wiese bis zur Schlichtergasse ist schon vorhanden (s. S. 12, 13 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Wiesenbrücke Hauingen, Brückenstrasse – Anbindung der Ortsteile Hauingen u. Brombach In Hauingen muss die Brückenstraße an der Wiesenbrücke gequert werden (kritisch). Rote Straßenmarkierungen sind hier notwendig. Jedoch muss diese Straße bei allen anderen Routen-varianten gequert werden (s. S. 14 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals Lörrach). Anbindung Ortsteil Hauingen Anbindung Ortsteil Hauingen Der Ortsteil Hauingen ist über die Brückenstraße ideal wie direkt angebunden. Anbindung Ortsteil Brombach Der Ortsteil Brombach mit dessen Ortszentrum ist über die Franz-Ehret-Straße/Brückenstraße direkt vor der Wiesenbrücke in Hauingen an die Radschnellroute optimal angebunden. Wiesenbrücke Hauingen – Wiesen-Wuhr Haagen Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse, vorbei an der Spulergasse, Kohlengasse, Spindelgasse sowie der Leinengasse. Hier würden einige wilde Parkplätze auf dem Wiesendamm und entlang dieser Verbindungstraße entfallen. Diese Quartiersstraßen sind direkt an die Brückenstraße angebunden, außer der sehr kurzen Bleichergasse. Das so belastete Teilstück wäre nur 200 Meter lang und würde wohl von großen Entsorgungsfahrzeugen (Müll) sowie ggf. ein paar Anwohnern befahren. Von der Druckergasse aus führt die Route auf dem Wiesendamm bis zur Überführungsbrücke der B 317 über das Wiesen-Wuhr bei Haagen. Hier ist heute ein kleiner Wirtschaftsweg bzw. nur eine Art Trampelpfad vorhanden bis zum Wiesen-Wuhr in Haagen. Unter dieser B317 Brücke über das Wuhr und die Wiese (hier war früher der ehemalige Brombacher Mühlenkanal an das Wiesen-Wuhr angeschlossen). Dieser ist heute zugeschüttet. So kann hier eben nach erforderlichen Erd-bauarbeiten brückenfrei die Radschnellroute von Hauingen nach Haagen beim Bahnhof geführt werden (s. S. 14, 15 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Wiesen-Wuhr Haagen bis Bahnhof Haagen zwischen B 317 und Bahntrasse Ab dem Wiesen-Wuhr Haagen fortlaufend zwischen der B317 und der Bahnstrecke von Hauingen bis Bahnhof Haagen, derzeit ist dort ein Unterhalts- / Wirtschaftsweg mit einer wassergebundenen Fahrbahndecke (Forstmischungsmineralbelag) vorhanden (siehe Seite 16 -18 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Bahnhof Haagen – Anbindung der Ortsteile Haagen und Brombach Am Bahnhof Haagen, direkt über den Bahnhofsvorplatz, vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum. Beim Bahnhof Haagen könnte man die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B 317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei, sicher und schnell befahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage unter der B 317 führt, könnte der Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern im Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofs-vorplatzes und der Bundesstraße geführt werden umso kreuzungsfrei diese Unterführung zu über-queren. Die vorhandene nutzbare Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe sowie zwischen der B 317 sollten dafür ausreichen. Man müsste in diesem Bereich, wie schon auf der gegenüberliegen Straßenseite am selben Ort, eine kurze Lärmschutzwand direkt an der Straße positionieren um den notwendigen Bauraum zu erhalten. Der Wirtschaftsweg (wassergebundene Forstmineralmischung) entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B 317-Unterführung. Eine Rampe könnte an den Straßendamm der B 317 angeschüttet werden, um eine leicht ansteigende Rad-schnellwegfahrbahn zu erhalten. Die nicht sehr breite Unterführung würde auf kurzer Strecke über-quert. Sie hat keine große Spannweite. Müsste mit einem kleinen Bauwerk überbrückt werden. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnell-weg entlang der B 317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt) möglich (s. S. 19, 20 des Kartenteils). Ortsanbindungen Haagen & Brombach Ein Einfädeln des Anliegerradverkehres aus den Ortsteilen Haagen und Brombach ist vor dem Bahnhof Haagen mit einer sehr übersichtlichen Radwegeführung bei den wilden Parkplätzen vor dem Bahnhofsgebäude lösbar Die dadurch entfallenden Parkplätze direkt vor dem Bahnhof sind zu verkraften, zumal ein weiterer Ausbau mit Park & Ride-Plätze im hinteren, derzeit ungenutzten, verwilderten Bahngelände (ehemals Schrottlagerplatz) in Planung ist sowie im Bebauungsplan-Fenster der Lauffenmühle enthalten ist. Anbindung Ortsteil Haagen Der Ortsteil Haagen ist an diese Radschellwegroute ins Stadtzentrum Lörrach und weiter nach Basel über die Holzbrücke den Fluss Wiese querend gut angeschlossen. Eine Wartezeit bedingt durch Schrankenschließzeiten am Bahnhof Haagen entfällt. Anbindung Ortsteil Brombach-Mitte und Schöpflin-Siedlung Der Ortsteil Brombach ist über den vorhandenen und gut ausgebauten Radweg zwischen der Bahnlinie und dem Lauffenmühle-Areal perfekt an die Hofmattstraße angebunden. Wenn die Feerstraße beim Lauffenmühle-Areal als Quartiersquerung wieder reaktiviert wird, besteht eine ebenfalls gute, wie geschützte Anbindung in Richtung Friedhof Brombach und dort an die Lörracher Straße. Aus dem Bereich der Schöpflin Siedung würde die Radanbindung über die Eisenbahnstrasse und die Zufahrt zum Bahnhof oder zur Messe über die Straße „Beim Haagensteg“ erfolgen können. Bahnhof Haagen – Querung P & R - Fläche bis zur Anschlussstelle A 98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz ebenerdig vorbei im Bereich des ehemaligen Schrottplatzes auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier müsste geschickt und geschützt, getrennt neben dem geplanten Park & Ride, die Radtrasse geführt werden. Dort wäre jedoch ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist. (s. S. 19, 21 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Dabei würde man zwischen den Gleisen der Wiesentalbahntrasse und dem privaten Gewerbe-grundstück und dem Wertstoffhof Hasenloch bzw. Lörrach die Anschlussstraße vom Betonwerk in der Brombacher Straße zum Autobahnanschluss Lörrach Mitte bzw. Hasenloch mit einer neuen Radbrücke auf der östlichen Bahnseite queren. Eine Radwegebrücke besteht auf der anderen Bahnseite auf der Südseite bereits als Anschluss ins Grütt vom Messegelände Lörrach aus. Somit ist auf der anderen Seite analog eine Brücke für den Radschnellverkehr erforderlich (siehe Seite 21 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Hasenloch – Überführung Anschlussstraße zur Autobahn bis Bahnunterführung im Grütt Dann entlang der Bahnlinie auf der östlichen Seite durch freies Feld und bahndammbegleitend die Autobahnbrücke A 98 im Grütt unterquerend in Richtung zum Wasserwerk. Relativ nahe zum Wasserwerk im Grütt besteht eine Fuß- / Radwege-Unterführung unter der Bahntrasse hindurch wo auch der Grütt-Bach mit durchgeführt wird (siehe Seite 21 - 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Bahnunterführung im Grütt zum Wasserwerk - dann weiter via Haagener Straße in die Innenstadt oder zur Grether Straße - Berliner Platz - Schwimmbad bei der neuen Fahrradstraße Spitalstraße Über diesen Naherholungsweg steigt man wieder kreuzungsfrei mit einer Brücke und einer Anfahrtsrampe auf das Bahndammniveau an, um dann auf dem dort durch ein stillgelegtes und bereits rückgebautes Bahngleis auf dem schon vorhandenen Bahndamm in Richtung Wasserwerk und der Verbindungstrasse in Richtung Haagener Straße vom Wasserwerk aus anzubinden (siehe Seite 23 und 24 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). So würde ab dem Wasserwerk, am Restaurant Rosengarten vorbei, bis zur kath. Kirche St. Peter an der Haagener Straße der Radverkehr auf der Straße vom/zum Wasserwerk geführt (siehe Seite 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). Ab der Haagener Straße bis Grether Straße würde man direkt ins Stadtzentrum auf der doch breit angelegten und durch den Baumbestand verschatten Straße geführt. Entlang der alten stillgelegten Güterbahntrasse oder des parallel verlaufenden Rad- /Fußweges (heute wassergebundener Mineralgemischbelag) entweder bis zum Schwimmbad in der Tumringer Straße oder direkt an den Berliner Platz bei der Gewerbeschule und somit direkt an die neue Fahrradstraße in der Spitalstraße zur Umfahrung der Innenstadt. Option Anbindung vom Wasserwerk rüber zum „Kaufland“, mit Brücke oder Unterführung Ab Wasserwerk / „Kaufland“ mit einer neuen Bahnbrücke auf die andere Seite der Bahnlinie („Kaufland-Seite“) auf die Südseite wechselnd und ab da dann eine Anbindung an die Hartmatten-straße über die Robert-Bosch-Straße. Dort ist heute schon eine rein privat genutzte Industrie-brücke über die Bahntrasse zur Fa. Kaltenbach. Oder man realisiert hier eine Bahnunterführung für die Radpendler und evtl. als Bonus sogar mit einer Bahnunterquerung direkt vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Basel mit einer Rampe in die Unterführung. Man könnte so der Nordstadt eine direkte Anbindung an das Einkaufs-/Gewerbegebiet Blasiring als Quartiersquerung schaffen. Option Anbindung vom Wasserwerk entlang der Bahntrasse bis an die Schwarzwaldstraße und weiter in die Hartmattenstraße Als eine Option könnte man auch entlang der Bahntrasse parallel der S-Bahn-Haltestelle Schwarz-waldstraße die Routenführung durch das Grütt verlängern und würde dann mit einer brückenarti-gen Rampe an die Schwarzwaldstraße in Hochlage bei der Überführung neben dem Treppen-/Lift-turm des S-Bahn-Haltepunktes auf Höhenlage der Bahnüberführung anschließen (s. S. 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). So wäre bei der „Jet-Tankstelle“ an der Anbindung der Schwarzwaldstraße an die Brombacher Straße mit einer Ampelschaltung eine Anbindung in die Hartmattenstr. über die Siedlungsstr. oder über den Rebmannsweg möglich. Die Hartmattenstr. ist eh, hindurch durch den Friedhof, als eine weitere Fahrradstraße angedacht. Die mögliche Routenführung hier: Ab der Bahnüberführung des Fuß-/Radweges im Grütt bis zum Wasserwerk ist auf dem vorhandenen Bahndamm ein stillgelegtes, teilabgebautes Abstellgleis-stück zur Trassenführung vorhanden (s. S. 23 und 24 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geo-portals der Stadt Lörrach). Man müsste dieses Gleisstück weiter bis unter die Brücke der Schwarz-waldstraße entfernen. Davon betroffen wäre das heute wohl nicht mehr genutzte Gleisstück direkt am Schrottplatz. Das Gleis 15a im Güterbahnhof Lörrach. Die Gleisbedienung des Autoreisezuges, des Rundholzverlad im Güterbahnhof sowie die weiteren Gleise werden hiervon nicht tangiert. Anbindung aus dem Grütt durch die Bahnunterführung in die Hartmattenstraße Oder man bindet als einfache Variante im Grütt-Park bei der Bahnunterführung aus dem Grütt heraus in Richtung der Polizeidienststelle und zwischen dem ehemaligen „Schuhhof“ heute „Fressnapf“ hoch in die Bärenfelser Straße an und von dort rüber zur Brombacher Straße an und quert die Brombacher Straße mit einer Ampelschaltung in Richtung Hartmattenstraße. Evtl. könnte man hier den vorhandenen Fußweg entlang der Bärenfelser Straße auf dem kurzen Teilstück von rund 120 Meter vor dem Polizeigelände zu einem Radweg mit Zweirichtungsverkehr und einer Breite von 4 Metern ausbauen? Hierzu könnte man die ja vorhandene und breit ausgebaute Unterführung der Bahntrasse im Grütt nutzen und dort evtl. im Bereich der Bahnunterquerung einfach den Fahrbahnquerschnitt durch eine kurze Deckelung/Verdohlung des Grütt-Baches verbreitern. In dieser Unterführung ist einzig eine elektronische Durchflussmessstelle des Grütt-Baches eingebaut, jedoch aus Zeiten der ehemaligen Gartenschau in den 80iger Jahren. Hier fallen keine aufwendigen wie kostenträchtige Brücken und Rampenbauwerke an (s. S. 23 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail der Unterführung der Bahnlinie im Grütt bis zum Wasserwerk und rechts die das Areal der Polizei an der Bärenfelser Straße). Jedoch könnte dadurch die stark frequentierte, im Kombiverkehr von Radschellwegtrasse und Straßenverkehr vorgesehene Variante Lörracher Straße/Brombacher Straße sowie der ebenfalls enge und noch ungelöste Bereich von der Hellbergstraße („Schwarzbrenner“) bis zum Beginn der Hartmattenstraße vom Radverkehr erheblich befreit werden. Die Radschellwegroute würde so direkt ins Grütt an den Rand der Nordstadt führen und nicht durchs Naherholungszentrum Grütt hindurch oder über die stark frequentierte Hauptstraße in Brombach. Kritische Routenpunkte in Hauingen und Brombach: Die hier vorgeschlagene Route sollte durchgängig mit der Mindestbreite für einen reinen Rad-schnellweg beim Zweirichtungsradverkehr mit 4 Metern realisierbar sein. Einzig zwei Bereiche sind erschließungstechnisch kniffelig. Und zwar in Brombach kurz nach der Überquerung des Flusses Wiese etwa ab dem Ortmattweg dem Straßenverlauf direkt an der Wiese folgend (Seite 12 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Dort erfolgt ein Teil der Straßenführung aus dem Hofmattweg als Ringführung zur Ortmattstraße über zwei Stichstraßen, große LKW´s/Müllfahrzeuge haben hier keine Wendemöglichkeit und durchfahr-en hier die Radschnellwegroute auf einer kurzen Strecke von rund ca. 220 Metern. Auch sind dort bei sieben Einfamilienhäusern die Privatparkplätze direkt vor den Häusern über diese Straßen-führung und über die vorgesehene Radschnellwegroute erschlossen und angebunden. Außerdem unterhalb der Brückenstraße in Hauingen in der Verbindungstrasse ebenfalls direkt an der Wiese auf dem Wiesendamm (auf Seite 14 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach) entlang die Verbindungstrasse von der Bleichergasse bis zur Druckergasse auf einer Länge von ca. 200 Metern. Hier wird von einer Gasse hinten rum in die nächste dortige Gasse gefahren um ein Wenden zu vermeiden. Jedoch sind dies zwei sehr kleine Teilstücke von jeweils ca. 200 Metern auf der sonst komplett von Straßenverkehr abgekoppelten Radschnellwegroute mit einer Gesamtstecke von 4,5 km vom Zentralklinikum bis zum Beginn der Haagener Straße oder dem Wasserwerk/“Kaufland“. Als optionalen Routenvorschlag von Brombach nach Haagen, falls die oben dargestellten kritisch-en Punkte zu schwer ins Gewicht fallen würden, sollte eine Variante direkt an der Bahnlinie entlang vom Hugmattweg durch die Ortmattstraße an der S-Bahnstation Brombach vorbei ohne eine Querung der Bahntrasse in die Sackgasse Steinsack hinein in Betracht gezogen werden. Am Ende der Straße Steinsack blockieren drei private, teils neu bebaute Grundstücke die Fortführung dieser Route über den dort ebenfalls zugeschütteten Brombacher Mühlenkanal hin zum Wiesen-Wuhr Haagen und von dort, wie bereits vorgeschlagen, zwischen der B 317 und der Bahntrasse zum Bahnhof Haagen. Das einzig Kritische hier ist die notwendige Querung der Privatflächen, welche aber eh als Verkehrsflächen auf privatem Grund erhalten bleiben. Kann hier eine handhabbare Lösung mit Wegerechten oder anderen rechtlich sicheren Konstellationen gefunden werden? Sind diese Grundstücke käuflich zu erwerben? Wurde eine Wegesicherungsoption geltend gemacht? Es wäre hier eine geradlinige Routenführung ohne Wartezeiten an geschlossen Schranken und relativ abseits von Straßen- und Autoverkehr möglich. Im Kreuzungsbereich der Brückenstraße / Franz-Ehret-Straße direkt an der Bahnschranke könnte auch eine bevorrechtigte Radfahrer-querung durch einen zurückversetzten Wartebalken und der zweiten Bahnschrankenampel ermöglichen, so dass die Radler bei geschlossen Schranken ohne Wartezeiten, sicher die Brückenstraße bzw. die Franz-Ehret-Straße queren und in die Straße Steinsack einfahren könnten. Diese Route ist zoombar online unter der Adresse. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> uneingeschränkt erreichbar. Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Alternative Mittlere RSW-Route - Start ZKL

Eine alternative RSW-Route schlägt eine mittlere neue Route vor und startet am ZKL. Zum Zwecke des besseren Verständnisses, der geplanten Straßenunterführung unter der Bahnlinie hindurch zur Anbindung des Zentralklinikum direkt an die B317 beim B317-Knoten Brombach, hier die Planskizze aus der Vorlagenanlage des AUT-Ausschusses vom 16.09.2021 des Gemeinderates Lörrach. Diese Planskizze ist dem Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach für Bürger entnommen. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Luftbild als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Alternative: Mittlere Radschnellwegroute

Vorteile: Geradlinigerer Verlauf Radschnellweg komplett weg von allen viel befahrenen Straßen, reiner Radweg Radfahrer von PKW-Verkehr konsequent räumlich abgetrennt, Mindestbreite mit 4 Meter Schnelles Radfahren auf dem Radschnellweg wirklich ermöglichen Verteilung der Radverkehrslast auf 3 Radfahrrouten links- und rechtseitig der Wiese, wobei rechtseitig der lokale Fussgängerverkehr in der Kombination mit den Radpendlern aufnehmen muss. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Luftbild als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0" target="_blank" rel="noopener">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org" target="_blank" rel="noopener">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Bahngleis queren

Hier könnte man das Bahngleis überqueren und in westlicher Richtung entlang der Bahn den Radweg weiter führen zur Brücke <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>

Jahnstraße Wiesenbrücke

von der Jahnstraße kommend kann der Radweg unter der Wiesenbrücke hindurchgeleitet werden. Dafür könnte man diesen in eine Röhre verlegen bezüglich anfallendem Hochwasser. Ab hier ist der Radweg nach Lörrach bestehend <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>

Fuß und Radbrücke

der von Föhribuck kommende Radweg wird über eine an die bestehende Bahnbrücke angehängte Rad-und Fußgängerbrücke in die Jahnstraße weitergeleitet <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>  

Konflikt Radschnellweg versus Fussgänger

Hier besteht eine räumlich sehr beengte Kreuzung des RSW mit dem kreuzenden Verkehr von Fussgängern zum Bahnhof Haagen und von Radpendlern ins Grütt und in die Stadt sowie nach Brombach. Insesondere bei den Fussgängern sind die behinderten Betreuten aus der Lebenshilfe hier selbsständig unterwegs zur und von der S-Bahnstation Haagen, diese Personengruppe ist wie ebenso auch ältere Mitbürger oft mit den schnellen Geschwindigkeiten der Radpendler überfordert. Es wurden schon mehrfach Stürze von älter und betagten Personen sogar teils mit Rollator beobachtet. Die Unfallgefahr ist sehr oft bei Beinahunfällen zu beobachten! Diese Kreuzungssituation muss übersichtlich und grosszügig gestaltet werden. Heute gibt es massive Sichtbehinderungen von der Brücke durch grünen Wildwuchs der nicht zurückgeschnitten wird. Auch ist die Querspange nach Haagen einfach zu schmal ausgelegt für den Kombiverkehr von Fusgängern und Radlern. Bitte eine sauber und übersichtliche Lösung hier erarbeiten.

Südlich der Bahn - Gefährliche Einmündung

Südlich der Bahn muss der RSW von Steinen kommen gefährlich auf die Route entlang der Wiese abbiegen. Auf der anderen Bahnseite könnte man ohne einen solchen Anschluss direkt auf eine Fahrradbrücke paralell zur Bahntrasse über die Wiese fahren. Man müsste auch keinen Route gegen Hochwasser sichern. Auf dem anderen Wiesenufer könnte man dann auf der alternativen mittleren RSW-Route fortfahren oder in den Hugmattenweg anbinden.

Gefährliche Einmündung des RSW zur Wiese

Eine ungünstige wie gefahrenträchtige Einmündungssituation ist hier vorhanden mit dieser Routenführung.

Das Hochwasser und die Flussquerung

Auch hier eine feste Sperrschranke für Hochwasser und eine mögliche Querung mit einer neuen Brücke paralell zur Bahnbrücke.

Östlich der Bahn - Blick Lörrach-Basel

Östlich der Bahn könnte man ideal paralle zur Bahn den Fluss queren und das ZKL ideal anbinden.

Östlich der Bahn ist Platz

Platz für eine RSW Führung nahe dem Zentralklinikum. Ohne Hochwasserprobleme.

Linkes Wiesenufer

Hier auf dem linken Wiesenufer besteht entlang des Flusses Wiese zunächst kein Gewässerschutz und über vorhandene begrünte Feuerwehrzufahrt kann man zum Hugmattenweg kommen.

Route über Feuerwehrzufahrt

Zur Routenführung über die Feuerwehrzufahrt gibt es hier sehr viel Platz. Auch der Kurvenradius von der neuen Fahrradbrücke kann angenehm gewählt werden um diese Route zu erreichen. Kein Gewässerschutz bis zum Beginn des Asphaltbelages.

Brombach Gassen - vor der Wiesenbrücke

In Hauingen muss die Brückenstraße an der Wiesenbrücke gequert werden und sollte als Querungstelle als etwas kritisch betrachtet werden. Hier ist sicher eine gefahrenbedeutendete Straßenmarkierung mit roter Straßenmarkierung wohl auf Kaltplastikbasis sicher auch hilfreich. Jedoch muss diese Straße genau so bei allen anderen Routenvarianten gequert werden und lässt sich so schlicht nicht umgehen. RSW kann geradlinig und sicher auf dem bestehenden Weg geführt werden.

Haagener Wuhr

Geradeaus ohne Steigung statt übers Wuhr. Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse. Hier würden wilde Parkplätze entfallen. Von der Druckergasse aus führt die Routenführung entlang sowie auf dem Wiesendamm bis zur Überführungsbrücke der B317 über das Wiesen-Wuhr bei Haagen. Hier ist heute ein kleiner Wirtschaftsweg oder doch nur eine Art Trampelpfad vorhanden bis zum Wiesen-Wuhr in Haagen. Routenführung von Brombach nach Haagen Bhf. ohne Überquerung der B 317 am Haagener Wuhr entlang des bestehenden Fußweges und dem Versorgungsweg zwischen B 317 und S-Bahn ist möglich. Eine Überquerung der Brücke der B 317 mit dem RSW in Höhe des Haagener Wuhr verlangt die Überwindung eines sehr großen Höhenunterschiedes. Dies würde für den RSW eine extrem steile Auffahrt bedeuten. Unattraktiv für Radfahrer.

Wiesenwuhr 7 Mühlenbach

Unter dieser B317 Brücke über das Wuhr und die Wiese war früher der ehemalige Brombacher Mühlenkanal an das Wiesen-Wuhr angeschlossen. So kann hier eben nach eh erforderlichen Erdbauarbeiten brückenfrei die Radschnellroute von Hauingen nach Haagen beim Bahnhof geführt werden

Haagen Wiesenwuhr - Bahnhof Haagen

Fahrradfreundliche, gerade und sichere RSW-Route links der Wiese von den Brombacher Gassen entlang des bestehenden Fußweges und dem Versorgungsweg zum Bahnhof Haagen und ins Grütt, statt durch den Autoverkehr in Brombach.

Wiesen-Wuhr Haagen bis Bahnhof Haagen

Ab dem Wiesen-Wuhr Haagen fortlaufend zwischen der B317 und der Bahnstrecke von Hauingen bis Bahnhof Haagen, derzeit ist dort ein Unterhalts-/Wirtschaftsweg mit einer wassergebunden Fahrbahndecke aus Forstmischungsmineralbelag vorhanden. Ein Teil der Strecke wird hier zwar über eine alte Müllkippe beim Haagener Wuhr geführt aber dies dürfte kein wirklicher Hinderungsgrund sein und ist den Fachstellen ja auch sicher bestens bekannt. Versorgungsweg und verhursteter Grünstreifen für RSW nutzbar. Vierspuriger Ausbau der B 317 kommt an dieser Stelle jedenfalls sicher nicht die nächsten 30 Jahre. Klimaschutz und Verkehrswende werden dies danken. Zwischen dem vorhandenem Wirtschaftswerg und der Bahntrasse ist ein verwildeter Grünstreifen mit einer Trassenbreite von um die 6 Meter vorhanden so dürfte hier trotz der Reserveflächen für den Ausbau der B317 noch ausreichend Raum für einen 4 Meter Radschnellweg sein.

Fussgängerunterführung B317 Bahnhof Haagen

Beim Bahnhof Haagen könnte man sogar die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei und somit sicher und schnellbefahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage dort unter der B317 unterführt, könnte man den Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern beim Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofsvorplatzes und der Bundesstraße führen und so kreuzungsfrei diesen überqueren. Die vorhandene nutzbaren Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe und zwischen der B317 Bundesstraße sollte dafür ausreichen. Der Wirtschaftsweg entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B317-Unterführung und so kann da relativ einfach eine Rampe den Straßendamm der B317 anliegend angeschüttet werden um eine leicht ansteigende Radschnellwegfahrbahn zu erhalten. Die nicht sehr breite Unterführung würde auf kürzester Strecke mit einem kleinen Bauwerk oder einer Brücke überbrückt.. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnellweg entlang der B317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt möglich.

Bahnhof Haagen – Querung P&R Fläche

Bahnhof Haagen – Querung P&R-Fläche bis zur Anschlussstelle A98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz vorbei im Bereich des ehemaligen Schrottplatzes eben auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier muss getrennt neben dem geplanten Park&Ride die Radtrasse geführt werden. Dort ist ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist.

Hasenloch – Überführung Zubringer ins Grütt

Hasenloch – Überführung Anschlussstrasse zur Autobahn bis zur Bahnunterführung im Grütt. Dann entlang der Bahnlinie auf der östlichen Seite durch freies Feld und bahndammbegleitend die Autobahnbrücke A98 im Grütt unterquerend in Richtung zum Wasserwerk. Relativ nahe zum Wasserwerk im Grütt besteht eine Fuß-/-Radwege-Unterführung unter der Bahntrasse hindurch wo auch der Grütt-Bach mit durchgeführt wird..

Durchs Grütt - Östlich der Bahn

Durchs Grütt entlang der Bahntrasse - Östlich der Bahn um dann kreuzungsfrei den Rad-/Fussweg bei der Fussgängerunterführung unter der Bahn mit dem Grüttbach mit einer Rampe und einer kleinen Brücke zu queren. Um dann auf dem stillgelegten und geräumten alten Güterbahngleis zum Wasserwerk zu kommen.

Bahnhof Haagen – Anbindung der Ortsteile

Am Bahnhof Haagen direkt über den Bahnhofsvorplatz vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum. Beim Bahnhof Haagen könnte man sogar die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei und somit sicher und schnellbefahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage dort unter der B317 unterführt, könnte man den Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern beim Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofsvorplatzes und der Bundesstraße führen und so kreuzungsfrei diesen überqueren. Die vorhandene nutzbaren Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe und zwischen der B317 Bundesstraße sollte dafür ausreichen. Man müsste in diesem Bereich dann halt wie ja schon auf der gegenüberliegen Straßenseite am selben Ort wohl eine kurze Lärmschutzwand direkt an der Straße positionieren um das wohl schalldämmende Straßenbegleitgrün entfallen zu lassen und so den notwendigen Bauraum zu erhalten. Der Wirtschaftsweg heute mit einer wassergebundenen Forstmineralmischungsfahrbahndecke entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B317-Unterführung und so kann da relativ einfach eine Rampe den Straßendamm der B317 anliegend angeschüttet werden um eine leicht ansteigende Radschnellwegfahrbahn zu erhalten. Da keine großen Drücke durch hohe Verkehrslasten und große Bauhöhen zu erwarten sind, dürfte es dies bautechnisch recht einfach lösbar sein und es könnte sogar möglich sein dies mit L-Stützen aus Betonfertigteilen sehr einfach abzufangen. Diese nicht sehr breite Unterführung würde auf kürzester Strecke überquert und hat keine große Spannweite die einfach mit einem kleinen Bauwerk oder einer Brücke überbrückt werden kann. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnellweg entlang der B317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt) möglich. Was hier Unfallgefahren deutlich vermeidet zumal hier auch durch die Lebenhilfe e. V. Werkstätten in Haagen viele gehandicapte/behinderte Personen diesen Weg zum Bahnhof Haagen als ihren Arbeitsweg ins betreute Arbeiten nutzen. Der Radschnellwegverkehr würde/wird dann selbst hier nicht ausgebremst (auf Seite 19 und 20 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail).

Brombacher Bahnhof - Zweites Gleis

Gefährliche Engstelle. Zweites Gleis wird gebaut. Fahrgäste treten vom S-Bahn-Gleis 2 direkt auf den Radschnellweg ohne Bürgersteig. Hinzu kommt der Erschließungsverkehr für das Wohngebiet und ein Kita. Unattraktive und gefährliche Routenführung.

Kürzester Weg

die Blaue Route ist eindeutig der kürzeste Weg durch Lörrach und nach Basel mit idealer NAbindung zur Schulcampus.

Der Weg am Ufer teils gesperrt für Auto´s

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Auf dem linken Bild erkennt man sogar eine frisch asphaltierte Fläche des scheinbar nicht für den RSW nutzbaren Weg. Gewässerschutz bei frisch asphaltierten Flächen und Verkehrwegen ohne eigenständige Entwässerung und direkten Abfluss von den Fahrbahnen ins Gewässer scheint hier nicht wirklich zu interessieren? Gewässerschutz? Hier dürfte auf Teilstrecken noch gut ein RSW mit einer Breite von 4 Meter im Zweirichtungsverkehr mit Radfahrern in einer gemeinsamen Nutzung durch Fussgänger möglich sein. Dies sind die Mindestanforderungen an Teilstrecken und dies ist hier möglich, auch der Gewässerschutz sollte die nach § 38 GWS ermöglichen im Interesse des gemeinwohles. In "Qualitätsstandarts für radschnellverbindungen in Baden-Württenberg" des Ministerium für Verkehr Baden-Württenberg wird dies ausdrücklich als Vorgabe für RSW angeführt auf Seite 8. Dort ist definiert für Einzelfälle und auf Teilstrecken: Gemeinsame Führung von Rad- und Fußverkehr mit Zweirichtungsverkehr innerorts: bei ≤ 40 Fußgängern in der Spitzenstunde für den Radverkehr Regelbreite: 4,00 m Mindestbreite: 3,00 m + 0,75 m Sicherheitstrennstreifen zur Fahrbahn

Schlichtergasse entlang der Wiese

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Wegepotential ist hier sehr gut vorhanden.

Schulcampus

Der Schulcampus hat das größte Einzelpotential Radfahrer und Radpendler anzuziehen. Großer Sicherheitsgewinn im Vergleich zur aktuellen Situation.

Brombach - Zweites Gleis - Kein Gehwegschutz

In Brombach wird ein zweites Glies im Rahmen des Ausbaues der Wiesentalbahn errichtet, dort werden direkte Bahnsteigausgänge vorgesehen ohne einen schützenden Gehweg entlang des Bahnsteiges auf die Ortmattstrasse. So treten Reisende und Pendler nach dem Verlassen des Bahnsteiges direkt auf eine mögliche Radschellwegtrasse, ungeschütz und somit gefährdet. Hier wird das entsprechende Planerdokument aus dem Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach für Bürger zur Info angefügt udn abgebildet. Die Urheberrechte sind und bleiben bei der Stadt Lörrach und bleiben unberührt! Die Urheberrechte sind auch eindeutig im Bildmaterial kenntlich gemacht.

bestehende Fahrradstraße

... Nutzung von bereits vorhandener Infrastruktur und direkte Anbindung der Innenstadt mit vielen Arbeitsplätzen.

Anbindung an die Blaue Route

von hier über die Bahn bis zur blauen Route, damit würde der Schulcampus angeschlossen werden.

Haagen und S-Bahn

Haagen und S-Bahn Platzvorteil für RSW, dass zwischen Brombach Steinsack bis Hbf. Lörrach kein 2-gleisiger Ausbau der S-Bahn-Trasse erfolgt. Das ist für einen sicheren und gradlinig verlaufenden RSW zu nutzen.

Optionaler Routenvorschlag durch Steinsack

In der Variante Mittlere RSW-Route von Brombach nach Haagen, falls die kritischen Punkte entlang den Gassen und der Wiese zu schwer ins Gewicht fallen, sollte eine optionale Route direkt an der Bahnlinie entlang vom Hugmattweg durch die Ortmattstraße, an der S-Bahnstation Brombach vorbei, ohne eine Querung der Bahntrasse in die Sackgasse Steinsack hinein in Betracht gezogen werden. Entsprechendes gilt für auch für den Routenvorschlag durch die Ortmattstrasse. Am Ende der Straße Steinsack blockieren drei private, teils neu bebaute Grundstücke die Fortführung einer RSW-Route über den Brombacher Mühlenkanal hin zum Wiesen-Wuhr Haagen und von dort, zwischen der B 317 und der Bahntrasse zum Bahnhof Haagen. Das einzig kritische hier ist die notwendige Querung der Privatflächen, welche aber eh als Verkehrsflächen auf privatem Grund erhalten bleiben. Welche handhabbare Lösung mit Wegerechten oder anderen rechtssicheren Konstellationen sind möglich?

Kritische Punkte in Hauingen + Brombach

Die alternative Mittlere RSW-Route ist bis auf 2 Bereiche durchgängig mit der Mindestbreite für einen reinen RSW beim Zweirichtungsradverkehr mit 4 Metern realisierbar. In Brombach kurz nach der Überquerung der Wiese, etwa ab Ortmattweg, dem Straßenverlauf direkt an der Wiese folgend, erfolgt ein Teil der Straßenführung aus dem Hofmattweg als Ringführung zur Ortmattstraße über zwei Stichstraßen. LKW´s haben hier keine Wendemöglichkeit und würden den RSW durchfahren. Auch sind dort die Privatparkplätze direkt vor 7 Einfamilienhäusern über diese Straße angebunden. Unterhalb der Brückenstraße/Hauingen, direkt an der Wiese auf dem Wiesendamm entlang, ist die Verbindungstrasse von der Bleichergasse bis zur Druckergasse kritisch. Hier wird von einer Gasse hinten herum in die nächste Gasse gefahren um ein Wenden zu vermeiden. Insgesamt handelt es sich um zwei sehr kleine Teilstücke von jeweils ca. 200 Metern auf der sonst komplett von Straßenverkehr abgekoppelten RSW-Route mit einer Gesamtstecke von 4,5 km innerhalb Lörrachs.

Entlang der Wiese ... frisch asphaltiert?

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Der Weg wurde wie durch den Farbunterschied erkennbar vor kurzem asphaltiert Neuer Asphalt im Gewässerschutz. Wieso darf RSW hier nicht durchgeführt werden?

Warum endet/beginnt der Gewässerschutz hier?

Warum endet/beginnt der Gewässerschutz genau hier, an der Grenze des Asphaltbelages? Warum ist eine ausgewiesene Gewässerschutzfläche asphaltiert und mit KFZ-Fahrzeugen mit wassergefährdenden Betriebsstoffen quasi dauerhaft zu geparkt? Dagegen aber besteht auf dem folgenden Grünstreifen kein scheinbar kein ausgewiesener Gewässerschutz mit einem Gewässerschutzstreifen? Auf dem Wiesenuferdamm verläuft ja ein wassergebundener Wirtschaftsweg?

Konflikpotential mit anderen Verkehren

Hier besteht grosses Konfliktpotential wenn hier der RSW durchgeführt wird. Diese Strecken werden in der Naherholung sehr stark genutzt durch Freizeitsportler, Familien, älteren Bürger aber auch Binnenverkehre aus den Ortsteilen ins Einkaufsgebiet um das Kaufland das Gewerbegebiet Blasiring. Heute ist hier das Konfliktpotential schon sehr gross.

Familiennutzung - Naherholungsgebiet

Hier ist zwar eine sehr breite Fussgängerunterführung unter der Wiesentalbahn vorhanden jedoch führen grosse Ströme von Naherholern vom Messegelände/Impulsiv Freizeitsportzentrum auf dieser Route ins Grütt herüber. Die Fussgänger-/Radwegunterquerung des Autobahnzubringer zur Brombacher Strasse beim Betonwerk ist dagegen sehr schmal ausgebaut und da wird es eng werden mit einem RSW zumal die Routenführung kurzdavor aus der Hellbergstrasse herrüber und dann eine markanten kleinen Hang hinabführt was zu hohen Fahrgeschwindigkeiten führt. Ausserdem leigen im dierkten Umfeld hier zwei Spielplätze für Kinder.

Notwendige Querung?

Muss hier wirklich die Brombachers´ Strasse überquert werden? Dies macht diese Route unaktraktiv und bringt lange Wartezeiten an mehreren Ampeln. Warum realisiert man nicht einen breiten Radschnellweg auf der anderen Seite der Brombacher Strasse direkt von der Hellbergstrasse vorbei am Betonwerk bis in den Homburg? Räumlich sollten ja Potentiale neben dem heutigen Fussweg vorhanden sein bzw. möglich gemacht werden können?

Wuhr Haagen zum Gewebegebiet Laufenmühle

Sollte wegen den reservierten Ausbauflächen für die B317 kein Durchkommen mit einem RSW neben der B317 und der Bahntrasse möglich sein, so sollte bitte die Alternative mit einer Bahnunterquerung vom Wuhr Haagen auf die andere Bahnseite und entlang des schon vorhandenen Fussweges an dem Lauffenmühleareal vorbei bis zum Bahnhof Haagen geprüft werden? Beim Bahnhof Haagen könnte man dann ja wieder über den Bahnübergang vor den bahnhof wechseln um geschützt über die P&R-Flächen ins Grütt und dann bis zum Wasserwerk Lörrach zu kommen. Diese Streckenführung hat sehr viele Vorteile. Eine Mitanbindung des kommenen CO2-neutralen Gewerbebietes würde sich ja ideal anbieten und wäre sehr wünschenswert.

Führung der Trassen durch Hochwasser

Eine Unterführung des RSW unter der Bahntrasse bedingt einen aufwendigen Hochwasserschutz da hier bei Hochwasser Überschwemmungen die Nutzung verunmöglichen. Die gilt natürlich beidseitig des Flusses.

RSW auf einer Fahrradhochbahn entlang ...

Warum nicht entlang der Wiesentalstrasse eine aufgeständerte Fahrradhochstrasse realsieren und so eine perfekte Route unabhängig vom KFZ-Verkehr anbieten und realsieren. Solche Lösungen wären mit kurzem Stützenabstand auch co2-neutral und wiedreverwertbar in Holzbauweise realsierbar. Warum nicht eine kurze Stützweite wählen mit Betonbohrpfählen und darauf eine Fahrbahntragkonstruktion mit Brettstappeldeckenelementen mit einem wiederverwertbaren belag wie z.B. einem Gussasphalt? In der Schweiz in der Nachbarstadt Basel hat man solch einen Protytpen jedoch mit einigen aufwenigen edlen Features entwicklelt. Eine einfach Lösung wäre doch für uns toll, ohne den solarbeheizten Fahrbahnbelag. Auf der Hochbahn zwischen Wiesentalstrasse und dem Wiesenflussbett.

Brückenüberführung Wuhr Haagen

Die Überführung der Wiesenbrücke der B317 mit einer Radbrücke wird sehr hoch und lang werden und dann sicher durch die notwendige Höhe an dieser Uferstelle nicht auf den Flussdamm herab kommen können kann. Soll hier etwa ein Lift für die Radler wegen der Bauhöhe hin oder? Mit einer akzeptablen Streckenfahrbahnneigung wird man hier eine sehr lange Brücke realsieren müssen welche durch das abfallende Gelände unterhalb des Wuhres wohl etwa in der Wiesenstrasse fast auf der Höhe der Anschlusstelle der Hochkopfstrasse wieder auf normalem Strassennivau ankommen wird. Wie steht es dann mit der Vereisungsgefahr eine solchen exponierten Brücke mitten hoch über dem Fluss Wiese?

Trasse für RSW überflutet

Pendler Route West an der Wiese mehrfach wegen Hochwasser im Jahr gesperrt. Rote Route wird ins Hochwasser geplant.

Brückenunterquerung mehrfach überflutet

Die Brückenunterführung unter der Anschlussbrücke B317 Haagen/Bauhaus ist mehrfach und teils tagelang bei Hochwasser überflutet und nicht nutzbar sowie mit einer Schranke gesperrt. Auch ist Bedingt durch die Höhenlage unter der Brücke auf dem Flussufer und dem nach der Brücke folgenden Gatterbach keine saubere Höhenführung eines Radweges möglich. Aktuell ähnelt diese Passage einer Raketenstartrampe oder einer Achterbahn mit Loop.

Ortmattstr. / Hugenmattweg

Die Ortmattstrasse ist die einzige Zugangsstrasse für das gesamte Wohnquartier. Alle Anwohner / Anlieger (Rettungsdienste (!), Handwerker, Müllabfuhr, Paketdienste) müssen über diese Straße in das Quartier ein- und ausfahren. Viele Anwohner / Anlieger parken an der Straße. Es gibt einen Kindergarten inkl. vieler täglicher An-/und Abfahrten. Regelmäßig verirren sich LKWs in die Ortmattstrasse, die eigentlich in das Gewerbegebiet auf der anderen Seite der Bahnlinie wollen, aber von ihrem Navi falsch geleitet werden. Oft wird der Fehler erst am Ende (Kreuzung Ortmattstr. / Hugenmattweg) bemerkt. Mangels Wendemöglichkeit fahren die LKWs dann die ganze Ortmattstrasse im Rückwärtsgang zurück. Dauer: ca. 15 – 20 min. Auch wird der Platz in der Ortmattstr. und Im Hugenmatt bei einem zweigleisigen Ausbau der Wiesentalbahn noch knapper, da die Straßen evtl. verengt werden müssen. Ein weiterer Punkt ist der Bahnübergang: bei geschlossenen Schranken kommt es hier zu den Hauptzeiten zu längeren Rückstaus auf der Franz-Ehret-Str. und den angrenzenden Nebenstrassen. Es dauert mehrere Minuten bis sich diese nach Öffnung der Schranken aufgelöst haben. Ein zügiges Fahrtempo auf dem Radschnellweg ist bei geschlossenen Bahnschranken dann fast unmöglich. Und bei geöffneten Bahnschranken würde viel Verkehr den Radschnellweg kreuzen müssen. Die Franz-Ehret-Str. / Brückenstrasse ist die einzige Verbindung zwischen Brombach und Hauingen, und zukünftig sollen mehr Linienbusse den Bahnhof Brombach anfahren.

Konflikte

Für Bahnhof Stetten bis Grenze gibt es bereits mit IBA 2020 Pläne. Wunderlich, wie da ein RS7 dazu passen soll. Weiterhin endet die rote Route direkt am Zoll. In Riehen nach Basel auf der Lörracher Str. zu fahren ist sehr ungünstig. Hat man denn Riehen und Basel dazu befragt, wie sie das finden?

zusätzliche Brücke

Nicht für RS7 aber für Pendlerroute West: Eine zusätzliche Rad-Fuss-Brücke unterhalb des S5 Viadukts und leichter Ausbau des Rad-Fuss-Wegs rechts der Wiese (nicht als RS!) würde die Unterführung unter der Zollfreien und den Rad-Fussweg zwischen Grenze und Weilerstr. entlasten, nicht nur für Pendler sondern für alle. Radweg rechts der Wiese zwischen Ob der Bruck und S5 Viadukt, wie von einigen immer wieder vorgeschlagen, halte ich dagegen für nicht realisierbar.

Dammstrasse

Dammstrasse als Verbindung zwischen RS7 und Lange Erlen einplanen. Hier fahren heute schon viele Räder und werden durch die vielen Autos gefährdet. Dammstr. sollte endlich Tempo-30 werden. Ich sehe jeden Tag wie die Schulkinder von und nach Weil hier ihr Leben gefährden und Autos mit Vollgas auf die rote Ampel an der Basler Str. oder zum Kreisel fahren.

Ortmattstr. ist zu schmal für einen RS

Ein in 2 Richtungen zu befahrender Radschnellweg (RS) muss min. 4 m breit sein. Dazu für Fußgänger die Breite von 2, 5 m und dann noch das Auto.

Engstelle

Hier ist es recht eng. Vorallem sieht es hier so aus, wie wenn das eine private Hofdurchfahrt ist. Anwohner stellen dort ihre Müllcontainer hin.

Schnellweg nach Basel/Riehen an der Wiese

Gut ausgebauter Radschnellweg Richtung Schweiz wäre für viele Pendler auch sehr wichtig. Wiesenradweg kann dafür genutzt werden, aber Fußgängerweg müsste getrennt parallel dazu verlaufen. Beleuchtung am Wiesenradweg wäre auch eine schöne Sache.

Belag stark beschädigt

Der Belag vom Rad/Fußweg ist in diesem Bereich seit Jahren sehr stark beschädigt. Leider wird hier nichts repariert

Brücke über Mühlbach

Durch die engen Gitter vom Geländer der neuen Brücke kann man von beiden Seiten den Gegenverkehr nicht sehen. Wenn man diesen sieht ist es schon zu spät. Leider wurde die Brücke beim Neubau nicht verbreitert. Somit ist hier wieder eine unschöne Engstelle.

Enge etwas steile Kurve

Sehr unübersichtliche Stelle, da Kurve Steigung und dann die Unterführung. Deshalb sieht man schnellen Gegenverkehr erst sehr spät.

Freiburgerstraße zuviel Verkehr

An dieser Stelle ist einfach zu viel Verkehr um von einem Radweg auf die Straße zu kommen. Außerdem Stauen sich hier über Fahrbahn die Autos. D.h. von Schopfheim kommend hier auf die Frb. Straße links abbiegen ist bei Feierabendverkehr nicht möglich.

Trassenführung im Überflutungsbereich

Diese Trassenführung führt wohl unter der Wiesenbrücke des B317-Anschlusses Haagen hindurch und ist somit mehrfach im Jahr unbenutzbar wegen Überflutung bei Hochwasser durch den Flusswiese. Eine direkte und sofort erkennbare Umfahrung gibt es nicht, Ortkundige haben zwar eine lokale Umfahrung aber ideal ist dies nicht. Dieser Streckenabschnitt wird aktuell mit festverbauten Schranken bei Hochwasser komplett gesperrt. <em>Hinweis: Das Bild zeigt die Hochwasser-Situation bei der Anschlussbrücke B317/Haagen beim/mit dem Bauhaus. Der genaue Standort des Pins befindet sich wenige Hundertmeter weiter flussabwärts als auf der Karte markiert.</em>

Radweg sehr stark beschädigt

Der Radweg ist in diesem Bereich extrem beschädigt und zudem sehr steil. Außerdem ist der Randbereich des Wegs seit dem Starkregen Ereignis im Sommer 2021 ausgewaschen. Dies sollte unbedingt vor Ort begutachtet werden. Ziemlich unfallträchtig

Überquerung der K6354

Die Überquerung an dieser Stelle ist durch die Kreuzung der K6354 nicht ganz ungefährlich. Zudem wird diese Verbindung ziemlich oft von Radfahrern und Fußgängern genutzt. Evtl. gibt es eine Alternative Möglichkeit

Alternative

Höllsteiner - Burte - Wiechser - LUS wäre eine relativ verkehrsruhige Alternative um dem Verkehr der Hauptstraße und bei REMONDIS auszuweichen.

Alte Wiechser Straße

Seit einiger Zeit nutze ich die Route über die Alte Wiechser Straße ins LUS. Es ist eine Strecke mit relativ wenig Verkehr.

30kmh

Etwa hier endet die Geschwindigkeitsbegrenzung Richtung Lörrach. Ab dann spürt man, dass die Autos beginnen zu drängeln. Eine Verlängerung bis zum Kieswerkkreisel und in die andere Richtung zum Ortseingang Brombach wäre hilfreich.

"Rastplätze" für kurze Pausen

Man könnte "Rastplätze" bauen, andem man kurze Pausen machen kann z.B. zum Trinken oder zum durchatmen das man den Radscnellweg nicht Blockiert. Das ist z.B. eine Breitere stelle die Markiert ist mit Bänken oder/und einem Tisch etc.

Sichere Hellbergstraße mit der RS7

Schulweg vieler Kinder! Weniger Autos erhöhen die Sicherheit!

Sicherheit geht vor!

Wir fahren oft zwischen Rümmingen und Holzen auf dem ein Radweg auf der Straße ist. LEBENsGEFÄHRLICHE Situationen erlebt z.B. Fahrräder fahren nebeneinander, Kurven die von Motorrädern geschnitten werden, überholende Autos usw. Fahranfänger sind total überfordert und auch Fahrer mit Erfahrung. Fahrradwege gehören weg von der Straße BITTE für Alle Beteiligten.

Radschnellweg

Ein Radschnellweg wird nur dann angenommen, wenn er auf direktem Wege von Schopfheim nach Basel führt. Außerdem darf er nicht gleichzeitig von Fußgängern einschl. Kinderwagen genutzt werden dürfen. Die Menschen, die zum Umsteigen auf Rad motiviert werden sollen, möchten eine direkte schnelle Verbindung.

Gemeinderat hat 2020 anders entschieden

Am 28.05.2020 (Satzungsbeschluss BP "Brombach Ost") hat der Gemeinderat gemäß Vorlage der Stadtverwaltung leider schon gegen eine Führung durch das neue Gewerbegebiet gestimmt. Eine entsprechende Anregung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung (Anlage 17, Seiten 15-19: https://buergerinfo-loerrach.de/getfile.php?id=326392&type=do ) wurde folgendermaßen abgelehnt: "Der Vorschlag die RSV-Trasse durch das Gewerbegebiet zu legen, beziehungsweise einen Korridor im Bebauungsplan dafür freizuhalten wurde durch den Fachbereich Straßen/Verkehr/Sicherheit überprüft. Dieser kommt zum Ergebnis, dass der Anregung nicht gefolgt werden kann. - Die vorgeschlagene Route wäre nicht geradliniger als die Trasse entlang der Schopfheimer Straße. - Bei einer Führung durch das Gewerbegebiet käme es zu mehr Kreuzungspunkten als entlang der Schopfheimer Straße. - Auf der Strecke würde es zu Konflikten zwischen Schwerlastverkehr und Radfahrern bei der Ein- und Ausfahrt von den Wegen 1 und 4 kommen. - Die vermarktbaren Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Brombach Ost würden sich verkleinern." Angesichts des rechtsgültigen, neuen Bebauungsplans und der fortgeschrittenen Erschließungsmaßünahmen wurden hier leider völlig unnötig Tatsachen geschaffen. Ob die Stadt Lörrach nun, nur zwei Jahre später, den BP wieder ändert, die neuen Wege anpasst und die Mehrkosten dafür öffentlich erklärt?

Fahrradstraße statt Durchgangsstraße!

Die blaue Route ist genauso sinnvoll, wie ein , benutzungspflichtiger Radweg, der angeblich die ganzen Kinder vor den bösen Autos auf der Fahrbahnschützen soll (aber eigentlich den Autos die freie Fahrt sichert). Die Stadt Lörrach hat verkündet, dass sie den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 30 % verdoppeln will. Wie soll das gehen, wenn man dem MIV die breiten Straßen überlässt? Es gibt bereits eine B317, kreuzungsfrei, schnell, leistungsfähig. Parallel dazu darf es keine Durchgangsstraßen mehr geben. Der Straßenzug Lörracher/Schopfheimerstraße kann sicherlich als Fahrradstraße im Verlauf eines RSV ausgewiesen werden, zum Beispiel zwischen Eisenbahnstraße (relevante Querverbindung nach Haagen) und Großmannstraße (Erschließung Bühl). Dazwischen gibt es kaum Ziele, die wesentlichen MIV verursachen. Schulen, Nahversorgung, S-Bahn-Halt und wenige Betrieb mit wenigen Mitarbeitern erfordern jedenfalls keine Durchgangsstraße. Es ist traurig, dass sogar Die Grünen und die IG Velo lieber für die Kuschelvariante stimmen und dem MIV dafür die umso attraktivere Hauptstraße überlassen. So geht Verkehrswende jedenfalls nicht.

Momentan enge Situation

Es ist gut, wenn diese Stelle nicht Teil des Schnellwegs wird. Sie ist unübersichtlich, eng und durch die Schrebergärten sind hier oft Fussgänger unterwegs. Der anschliessenden Weg an der B317 entlang Richtung Maulburg ist viel zu schmal für Begegnungsverkehr.

Einmündung in Eisenbahnstr. gefährlich

Die Einmündung des momentanen Rad- und Fussweges ist unübersichtlich und sehr gefährlich; die Autos aus Steinen sind oft sehr schnell. Zudem erfordert die momentane Absenkung des Bordsteins ein deutliches Abbremsen und erschwert das Rechtsabbiegen (auch aus der Gegenrichtung sehr unangenehm)

Toll ohne Autos, aber zu schmal

Die rote Route im Bereich Lörrach ist momentan zu schmal für einen Schnellweg. Es gibt jetzt schon permanent Konflikte mit Spaziergängern/Hunden. Eine Trennung von Fuss- und Radverkehr wäre zwingend notwendig. Die Route hätte den grossen Vorteil, dass sie autofrei ist.

Zu wenig Platz für Radler

An dieser Ecke ist sehr wenig Platz; sie wird schwierig zu lösen sein, egal, ob man die blauen oder grünen Weiterführungen favorisiert. Definitiv sollten die Büsche beschnitten werden, um die Sicht zu verbessern, wenn man von der Hellbergstr. kommt oder in diese abbiegen will.

Rechtwinklige Kurve Unfallträchtig

Hier ist schon mit einem sehr hohen Radverkehrsaufkommen von Schopfheim, Maulburg, Steinen aus zu rechen. Daher sollte hier die ein rechtwinkliges Abbiegen vermieden werden.

Ostroute

An Steinen sollte die RS 7 nicht an den Bahngleisen, sondern entlang der B 317 und anschließend geradeaus entlang der Schopfheim er Str. und an Höhe Netto durch das Wohngebiet führen, damit die Hauptverkehrsstraße durch Brombach und Richtung Hauingen für den primären Autoverkehr entlastet, bzw. nicht zusätzlich belastet wird. Alles andere wäre Verkehrs und sicherheitstechnisch nicht akzeptabel. Umweltfreundlichste Lösung ist immer noch mit dem konventionellen Fahrrad in Fahrrad angemessenem Tempo entlang der wunderschönen Wiesenroute. Spart vielleicht nicht unbedingt Zeit, dafür aber Nerven, Ressourcen (Batterieakku) und nervt den ohnehin schon drangsalierten Autoverkehr ( Schrankenschließung, 30 er Zonen) nicht noch weiter über Gebühr. Wer es dennoch eilig hat mit dessen unverzichtbaren E Bike möge doch bitte die bereits ausgewiesenen Fahrradstreifen durch die Stadt benutzen. Abseits der Stadt und Ortsteile kann man ja in die Erweiterung von Radschnellwegen investieren. Als Autofahrer muss man in der Stadt und deren Ortsteile schließlich auch entschleunigen!

Anbindung Zentralklinikum vor S-Bahn-Ausbau?

Zwischen Steinen und Brombach wurde die Führung des RSV bereits festgelegt, um so die Abstimmung mit Planungen zur B317 und zum S-Bahnausbau zu vereinfachen. Hier sollen die S-Bahn zweigleisig ausgebaut werden, ein S-Bahn-Halt soll entstehen und die Schopfheimer Straße soll an die L138 angebunden werden und so auch die B317 per Unterführung an die L138 und das Zentralklinikum anbinden. Soweit die Planung. Wie schön. Der RSV soll hier südlich der Bahngleise verlaufen. Er führt damit auch am Zentralklinikum entlang, besser gesagt: vorbei. Dieses liegt nämlich nördlich der Gleise. Die genannte Unterführung wird erst kommen, wenn der Ausbau der Bahn umgesetzt wird, sicherlich nicht alleine und vorher. Also wahrscheinlich erst 2035. Somit wird also der RSV dann 10 Jahre lang am Zentralklinikum vorbei führen. In Sichtweite, nur leider unerreichbar. Bei der Genehmigung des Zentralklinikums wurde zwar großzügig angenommen, dass zur Eröffnung im Jahre 2025 eine Anbindung an S-Bahn und das Radverkehrsnetz des Landkreises vorhanden sein wird. Offensichtlich verschiebt sich aber beides nun um 10 Jahre. Wie peinlich.

Ganz oder gar nicht am Fluss

Die Route entlang der Wiese ist nur plausibel, wenn sie bis in die Schweiz weitergeführt werden kann. Wenn das nicht umsetzbar ist, erscheint mir die blaue Alternative 2 sinnvoller und kürzer.

Hochwassersichere Bahnunterführung? Wann?

Für einen RSV ist es zwingend, dass er ganzjährig sicher zu befahren ist. Keine Bundesstraße würde durch ein Hochwasserbett führen, ein RSV kann auch nicht einfach mal tagelang gesperrt werden. Da die Planungen für den Ausbau der S-Bahn begonnen haben, wird es sicherlich keine separate Lösung für den RSV im Bereich der Bahnbrücke geben. Eine neue Bahnbrücke wird sicherlich auch keine schlanke Stahlbrücke sein, sondern sicherlich eine leise, massive Stahlbetonkonstruktion, die deutlich wengier Platz unterhalb der Brücke übrig läßt. Ein Radweg müsste dann noch tiefer unterhalb der Brücke durchgeführt werden. Bevor RSV-Varianten mit Unterquerung der Bahn im Bereich der Wiese beschlossen werden können, MUSS klar sein, wie eine hochwassersichere Unterführung im Jahre 2025 hergestellt werden kann. Ich gehe davon aus, dass nur eine vollständige Troglösung ausreichend breit und ganzjährig hochwassersicher als Lösung in Betracht kommt. Ein solche Trog (mindestens 6 Meter lichte Breite) kann vor dem S-Bahn-Ausbau wohl kaum realisiert werden. Zusammen mit dem Brückenneubau käme eine Lösung als Teil des Brückenwiderlagers in Frage. Das dürfte aber frühestens ab 2030 kommen, wenn überhaupt von der Bahn akzeptiert.

Weg in Riehen ohne Beleuchtung

Der weiterführende Weg entlang der Bahnlinie in Riehen (Lettackerweg) hat leider keine Beleuchtung, was in der dunklen Jahreszeit kritisch ist. Es wäre schön, wenn man hier mit der Gemeinde Riehen oder dem Kanton BS eine Lösung finden könnte.

Parkende Autos im Kurvenbereich

Im Bereich der Einmündung und Kurve parken oft Autos - hier müsste man ein striktes Halteverbot durchsetzen.

Alternative zum RS mit zusätzl Fördermitteln

Mögliche Alternative zum Radschnellweg (RSW-Ost) statt über Hartmatten- & Bergstraße, nun via Wald- Hangstraße, Hünerbergweg, Köchlinstraße & Stettengasse. Gepunktete Linie (Plan) Bei Führung des RSW ab Kreisel beim Betonwerk über die Waldstraße und Hangstrasse könnte: 1. die schlechteste Straße von Lörrach (Hangstraße) mit RSW Bundesmitteln saniert werden, wie bei Spitalstraßen-RSW. 2. Landschaftlich reizvolle Führung an Waldrand vorbei an der Dualen Hochschule wäre diese auch ein Ziel entlang des RSW. 3. Hartmattenstraße und Bergstraße würden von behindernden Radfahrergruppen entlastet. 4. Buslinienführung könnte bestehen bleiben. 5. Geplante 90 weitere zusätzliche Wohnungen am Engelplatz-Nord bekommen zusätzlich Tief-Garagenausfahrt in der Bergstrasse; das ist nicht Fahrrad-freundlich. Wer trotzdem diese Trasse über die Bergstrasse wählt kann dies weiterhin, tut es aber dann einfach ohne Radschnellwegausbau. 6. Weiterführung von Hangstraße über Hünerbergweg, abbiegen in Wallbrunnstraße, dann abbiegen in Köchlinstraße und Stettengasse. Diese beiden sind bereits Fahrradstraße beim Campus HTG. 7. Bergstraße und Kreuzstraße wären entlastet und trotzdem nutzbar da bereits Tempo 30 gilt. 8. Im Straßenzustands-Atlas der Stadt Lörrach ist die der Abschnitt Hangstraße (zwischen Blauenblick & Hünerbergweg) die schlechteste aller Straßen in Lörrach, und das schon seit mehr als 50 Jahren. Hier gäbe es zusätzliche Fördermittel zur Sanierung. Kurt Spittler, Januar 2022

Nadelöhr Friedhofspassage

Aus bisheriger Erfahrung, wir wohnen im Quartier und gehen oft hier spazieren, ist die Friedhofspassage schon jetzt ein Nadelöhr. Meine Frau wurde von Radfahrenden schon mehrfach genötigt, indem diese frontal auf sie zufahren, wenn sie mit dem Kinderwagen dort unterwegs ist, sie pöbeln und weichen spät aus - offenbar in dem Glauben, es handele sich um einen Radweg. In der Tat weisen die Wegweiser für Radfahrende diesen Weg, doch ist dort nur "Fahrrad frei". Deutliche Hinweise über die in Zukunft gültige Regelung oder separate Bereiche für Radfahrende und Fußgänger sind unseres Erachtens unbedingt notwendig.

RS auf der Strecke ausschließen

Warum kein Radschnellweg auf dem Wiesedamm durch Verbreiterung für den RS und getrenntem Fußgängerweg möglich ist, zeigt das beigefügte Bild (Rechte liegen beim Verfasser) bei einem "ganz normalen Hochwasser". Der Durchlußbereich für die Wiese darf in dem Abschnitt unter keinen Umständen verengt werden.

Unterquerung der Eisenbahnbrücke riskant

Nicht nur wegen den Bildern aus dem Ahrtal sondern wegen den "ganz normalen Urgewalten", welche die Wiese alljährlich an der Stelle bereithält, ist eine Unterquerung der E-Brücke hoch riskant und sollte vermieden werden. Es gibt bessere Alternativen. Anmerkung: Leider läßt die Kommentarfunktion kein Upload von Movies zu, sonst könnte die Situation eindrucksvoll nachgewiesen werden. Als Ersatz wird ein eigenes Bild (Rechte liegen beim Verfasser) beigefügt.

Routenvorschläge in Lörrach ungeeignet

Ein Radschnellweg sollte eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit (inklusive Zeitverlust an Ampeln) mindestens 20 km/h und eine störungsfreie Führung (z.B. stillgelegte Bahntrassen, Brücken oder Unterführungen) aufweisen. Eine Routenplanung durch die Lörracher Innenstadt scheint mir für einen Radweg Schopfheim-Basel ungeeignet. Im Innenstadtbereich ergeben sich zahlreiche Kreuzungen die sich erheblich auf die Sicherheit und Reisegeschwindigkeit auswirken.

Radweg nach Hüsingen

Eine Anbindung an den Ortsteil Hüsingen wäre meiner Meinung nach über den Grabenweg eine sichere Lösung, da der momentane Radweg über den steilen und viel befahrenen Altweg führt.

S-Bahnlinie soll zweigleisig ausgebaut werde

Gleislage prüfen und deren Auswirkungen auf die Riehenstraße

Unterführung uner der Bahnbrücke

Hochwasser prüfen. Wo Alternative bei Hochwasser?

Gewerbegebiet in Ausführung

Schwerlastverkehr berücksichtigen

Brücke unter der B317 ?!

Realisierung prüfen!

Querung Freiburger Straße

Extrem viel Verkehr, Querung Freiburger Straße als Knackpunkt

Planung Wieserenaturierung Regierungspräsidi

Planungen existieren vom RP

Ausbau Verkehrsknoten Hasenloch betroffen?

Planung Regeierungspräsidium

Ausgleichsfläche Regio S Bahn beachten

Hier liegen Ausgleichsflächen für die Regio S Bahn und deren Haltestellen die zu beachten sind.

Alternative Wintersbuckstraße prüfen

Direkt an Gewerbeschulen vorbei. In Haagener Straße gibt es Busverkehr udn viele Fahrbahnparker

Aicheleknoten

Magnolie muss laut Beschluss Gemeinderat erhalten bleiben!

Stettengasse - Schönaustraße Alternativroute

ruhigere Route, deutlich weniger Verkehr als Kreuzstraße, viel Schülerverkehr zum Campus

Alternative Übergabe auf Konrad Adenauer Str

Weiterführung kolliedert nicht mit Gleisplanungen, Absprache mit Riehen erforderlich

Bartaxi

Das Etablissement an dieser Ecke zieht viele Nachtschwärmer an. Eine gute Anbindung über die blaue route wäre wichtig.

Hohes nächtliches Verkehrsaufkommen

Wegen der Bars in der Nähe gibt es viel Bedarf einen Radweg in der nähe des Marktplatzes zu haben. Nach einem Bier wollen viele Radler nicht so gerne auf die andere Seite der Bahnlinie auf die blaue Route.

L138

Warum wird die jetzige L138 Steinen-Hauingen, sobald sie stillgelegt wird, [nicht] als RSW genutzt[?] Sie sollte allen Bedingungen für einen RSW entsprechen. Den dafür notwendigen kleinen Umweg (von der Wiese an die L138) nehme ich als Velofahrer gern in Kauf, wenn eine solche Straße bereits vorhanden ist. <em>[Beitrag durch die Redaktion geändert]</em>

Vorfahrt für Radfahrer

Damit der Radverkehrt flüssig bleibt, sollte hier ein "Vorfahrt gewähren" Schild aufgestellt werden (am besten bei allen Kreiseln.

Anbindung Sportplatz Fahrnau und Flüchtlings

Eine alternative Route über Roggenbachstr. und Blasistr. mit Weiterführung über den Kreisel Fahrnnau und die Hauptstraße bis hier, würde einen idealen Zugang zum Sportplatz Fahrnau und zu den Flüchtlingsunterkünften Schopfheim erlauben sowie die Weiterführung über die Grienmattstraße an die Wiese

Anbindung der Grundschule Fahrnau

Eine alternative Route über Roggenbachstr. und Blasistr. würde hier einen idealen Zugang zur Grundschule Fahrnau ermöglichen

Zufahrt zum Freibad und zu den Sportanlagen

Eine alternative Route über Roggenbachstr. und Blasistr. würde hier einen idealen Zugang Freibad und zu den Sportplätzen und Tennisplätzen im Oberfeld gewähren.

Anbindung an die Friedrich Ebert Schule

Eine alternative Route über Roggenbachstr. und Blasistr. würde hier einen idealen Zugang zum Schulzentrum FES geben.

Kurze Strecke zum Schulcampus Schlierbach

Würde hier die Trasse entlangführen, wäre die Attraktivität für alle Schüler des THG und der Walldorfschule gegeben, denn von hier aus ist es nur ein kleines Stück zur Schule

Alternnative 4

Bis hierher könnte die Streckenführung über die Roggenbachstraße und die Blasistraße laufen, dann könnte sie hier über das Gewerbegebiet an die Wiese abzweigen und dort nach Hausen verlängert werden. Vorteil wäre, dass die meisten Schulen uns Sportstätten dann über diese Trasse sicher und bequem erreicht werden könnten.

Fundamente der Brücke bereits vorhanden

Hier könnten die bereits vorhandenen Fundamente genutzt werden, um eine sichere Brücke über die Wiese zu bauen und darüber Hausen und Zell an den Radschnellweg anzubinden.

Weiterführung nach Maulburg

Der Radweg von Brombach bis hierher ist eigentlich schon sehr schön. Aber hier an der Wiesebrücke ist Schluss, man muss entweder auf der falschen Seite auf dem Gehweg an der B317 entlang (machen die meisten..) oder irgendwie durch Höllstein durch. Wenn man zukünftig einfach geradeaus durch die Jahnstrasse weiter Richtung Maulburg fahren könnte, wäre das ein sehr grosser Fortschritt. Die Wege (Jahnstrasse +x und danach der Weg südlich der Wiese am Betriebshof vorbei) sind im Prinzip schon vorhanden, was fehlt, ist eine Brücke über die Wiese östlich neben der Eisenbahnbrücke. Wie auf der angehängten Skizze (Brücke_Höllstein.jpg) zu sehen entsteht so eine durchgängige autofreie Verbindung bis nach Schopfheim. Den vorhandenen Sandbelag des Weges, der nicht allzu schlecht ist, könnte man noch nach und nach durch Asphalt ersetzen. Der Vorschlag kommt etwas kleiner daher als der vorgestellte 'Radschnellweg', würde aber sicher dem Ziel einer sicheren und schnellen Rad-Pendlerverbindung dienen.

Querungshilfe für Radler

Am Ortsausgang Brombach wird die Querungshilfe nur von sehr gemütlichen Radlern benutzt: wer von Steinen kommt, macht den Schulterblick, ob gerade ein Auto kommt, und fährt ansonsten einfach über die alte B317. Er fädelt ein, so wie das Autos sonst auch machen. Um das Unfallrisiko zu senken, sollte Tempo 30 auf jeden Fall schon ab dem Ortschild Brombach gelten.

unnötige Parkplätze auf die Strasse

An dieser Stelle sind 3 Parkpläte vorhanden (von Riehen in Richtung Lörrach). für diese ca. 20m muss der Radweg ins Autospür abbiegen. Rest der Weg von Riehen bis Lörracher Fussgängerzone hat durchgehend Fahrradspür.

Als Schulweg oder Weg zur Arbeit zu abseits

Aus meiner Sicht ein zu großer Umweg und geht an den größten Arbeitgebern im Landkreis vorbei. Die Radschnellstraße solle vor allen auf den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und zur Schule eine sichere schnelle alternative werden. Ich arbeite bei der Fr. Endress+Hauser, wo viele das JobRad-Angebot nutzen. Meine Erfahrungen zeigen, dass sehr viele Kollegen und Schüler die "grüne" Strecke bereits nutzen.

Schulweg + Pendlerweg jedoch gefährlich LKW

Diese Streckenführung finde ich sehr gut. Sie geht an den großen Arbeitgeber vorbei und auch Schulkinder nutzen diesen Weg. Auch ich nutze diesen Weg zur Arbeit (Fr. Endress+Hauser), erlebe aber oft gefährliche Situationen. Die LKW der Fr. Remondis rangieren und parken auf der Straße, was auf das Betriebsgelände gehört. Auch Mitarbeiter der Firma Busch parken auf dieser Straße, teilweise den Zugang zum Radweg zu. Es gibt doch einen Firmenparkplatz! Auch wenn die Streckenführung nicht hier vorbei geht, sollte aktiv auf die Firmen zugegangen werden und ein Parkverbot eingerichtet werden.

Ausbau der Wiesentalstraße

Die Gemeinde Maulburg plant langfristig die Wiesentalstraße auszubauen. Das entlastet dann die Hauptstraße

Hier RSW abzweigen via Waldstraße+Hangstraße

Bei Führung ab Betonwerk über die Waldstraße und Hangstrasse könnte: 1. die schlechteste Strasse von Lörrach (Hangstraße) mit RSW Bundesmitteln saniert werden, 2. landschaftlich reizvolle Führung an Waldrand vorbei an der Dualen Hochschule wäre diese auch ein Ziel entlang des RSW. 3. Hartmattenstraße und Bergstraße würden entlastet (90 weitere zusätzliche Wohnungen am Engelplatz-Nord bekommen zusätzlich Garagenausfahrt in der Bergstrasse = nicht Fahrradfreundlich. Wer trotzdem diese Trasse Bergstrasse wählt kann dies, tut es aber dann einfach ohne Fahrradstraßenprädikat. 4. Weiterführung über Hünerbergweg, Wallbrunnstraße überqueren, dann Köchlinstraße und Stettengasse. 5. Höhere Fördermittel des Bundes wie in Spitalstraße wären möglich. 6. Im Straßenzustands-Atlas der Stadt Lörrach ist die Hangstraße die schlechteste aller Straßen in Lörrach, und das schon seit mehr als 50 Jahren.

Kein motorisierter Durchgangsverkehr

Im Bereich der Schulen den MIPV auf Anwohner reduzieren. Schülertaxis kann auf den letzten Metern ein etwas längeren Fußweg zugemutet werden.

Abzweig Riehenstr. auf Radweg

Abzweig Riehenstr. auf Radweg an der Bahnlinie langgestreckter gestalten, da der doppelte rechte Winkel und die Hecke bei einer normalen Geschwindigkeit von 25 km/h eine Kollisionsgefahr mit Radfahrer*innen, Fußgänger*innen, Hunden bei gleichzeitiger schlechter Übersicht bedeutet.

Viel Autoverkehr

Wie der Name (Hauptstrasse) schon vermuten lässt, liegt hier der Schwerpunkt des Auto- und auch LKW-Verkehrs. Für den Bau zusätzlicher Radwege ist kein Platz. Aufgemalte Fahrradsymbole gibt es schon :-)

Schulen

Auch zu dieser Schule herrscht ein reger Radverkehr. Wie wird diese Schule mit dem "Netz" verbunden?

Anbindung Bahnhof/Aldi - Lärmreduktion

Ab Kreisel Friedhof weiterer Verlauf über die Bismarck- Bahnhofstraße. Umgehung Stadtmitte und Anbindung an Bahnhof, Aldi und Raiffeisenmarkt. Gemäß Lärmaktionsplan steht die Stadt Schopfheim in diesem Bereich in der Verantwortung zu handeln. Durch eine Tempo 30er Zone könnten sie dieser nachkommen. Zur Zeit ist die Bismarck-/Bahnhofstrasse wie eine "Rennstrecke" ausgebaut und wird auch besonders in den Abendstunden und am Wochenende so genutzt. Durch eine bauliche Veränderung zum Radschnellweg könnte diesem Treiben Einhalt geboten werden.

Mögliche Variante

Hier wäre eine mögliche Variante möglich, durch eine direkte Verbindung zwischen Maulburg und Hohe-Flum-Straße. Dann könnte man die Streckenführung durch Schopfheim über Belchenstr. und Schwarzwaldstr. führen. Für mich die beste Strecke durch Schopfheim, mit dem wenigsten Autoverkehr. Zudem muss man die Strecke in Maulburg nicht über die Hauptstr. führen.

Gewerbegebiet West/ stärkere LKW-Frequenz

Durch das neu entstehende Gewerbegebiet West ist in diesem Bereich in Zukunft mit deutlich erhöhtem Zulieferverkehr zu rechnen. Ohne entsprechenden Ausbau der Straßenverhältnisse würde das zu einem höheren Gefahrenpotential für Radfahrende beitragen. Das sollte bedacht werden.

Schulkinder und viele Fußgänger

In den Bereichen der beiden "Bahnwegli" sind zu Stoßzeiten früh morgens (besonders im Winter und bei Dunkelheit gefährlich) und mittags sehr viele Schulkinder zu Fuß unterwegs und somit besteht hier die Gefahr von Kollisionen. Zudem wäre es alles andere als schnell, da es ohne Rücksichtnahme nicht möglich wäre hier zu passieren.

Belag

Leider ist der ungeteerte Weg nur mäßig mit dem Rennrad zu nutzen. Zudem gibt es sehr häufig "Wasserlöcher" bei Regenwetter auf dem kompletten Weg. Eine Verbesserung des Belages ist hier nötig.

Kreuzung vor Bahnhof Stetten

Für die Basler Straße würde ich mir breitere und besser markierte Radwege wünschen. An der Kreuzung vor dem Stettener Bahnhof wäre ein ausgewiesener Wartebereich für Radfahrer an der Ampel wichtig, im Moment steht man hier meistens mitten im Autoverkehr. Radfahrende, die nach Stetten wollen, sollten direkt links abbiegen dürfen um dann vor der Schranke warten zu können.

Radschnellweg Wiesental nur an der Wiese

Einen "Radschnellweg" durchs Wiesental wegzulegen von der Wiese und dafür durch die Stadt mit Autos und Kreuzungen zu legen ist der falsche Ansatz. Als Radfahrer der Region bin ich froh den Weg an der Wiese zu haben. Müsste ich täglich mit den Autos durch die Stadt würde ich selbst wieder umsteigen. Bitte baut doch den Weg an der Wiese so aus das ein getrennter Rad und Fußweg (gern auch mit mehr Beleuchtung) entsteht. So entsteht mehr Sicherheit für alle und der aktuelle Weg verliert nicht an Attraktivität.

kein Fahrspaß

Bei dieser Variante gibt es keine Freude ein Fahrrad zu nutzen. Abgase, Reifenabrieb, Unfallgefahr Ich nutze diesen Weg nie - auch wenn die Straße mit Rad-Streifen gekennzeichnet ist

Querung Bahnlinie

Hier sollte etwas getan werden, um die bestehende Fahrradstraße mit der Kreuzstraße zu koppeln.

Querung Bahnlinie

Hier sollte eine Querung der Bahnlinie ermöglicht werden. Arbeitsamt, Landratsamt, Rathaus

blockierender Autoverkehr

Diese Kreuzung ist bereits mit Radwegmarkierungen ausgestattet und hat auch eine entsprechende Ampelschaltung. Von der Kreuzstrasse kommend, in Richtung Bergstrasse, kommt es aufgrund der Parkplatze häufig zu gefährlichen Situationen, weil ausfahrende Autos den Radweg verstellen.

Alternative Waldstrasse

Ist eine alternative Route für Radfahrer und Fussgänger in nahezu autofreier Umgebung.

Gefährlicher Übergang

Im Bereich der Eisenbahnstrasse ist der Radweg nicht ausreichend markiert. Autofahrer fahren hier häufig mit überhöhter Geschwindigkeit und halten die Mindestabstände nicht ein. Beim Rechtsabbiegen ist die Radspur zumeist zugestellt. Der aus Brombach kommende Autoverkehr nutzt eigentlich immer die markierten Radwege mit als Fahrbahn.

Kreuzung Haagener Str. / Gretherstr.

Die Kreuzung ist schwierig zu überqueren, hier müsste auf jeden Fall eine bessere Regelung und idealerweise auch Verkehrsführung her. Nicht direkt relevant für Radfahrer, aber für Fußgänger, die entlang der Gretherstr. laufen wollen, wäre ein Zebrastreifen in der Haagener Str. wünschenswert.

Kreuzstraße

Kreuzstraße (blaue Route) ist eine sehr gute Routenwahl, da aktuell schon viel genutzt, der Campus Rosenfels angeschlossen ist und es die direktes Verbindung zw. Brombach und Stetten ist. Jedoch sind in Kreuzstr. viele parkende Auto, in Verbindung mit dem vielen Auto und Busverkehr aktuell nicht so schön zu befahren.

Unübersichtlicher Knoten

Autos die von der Palmstraße Richtung Haagener Straße kommen haben vorfahrt. Radverkehr der von Senigallia Platz in Richtung Haagener Straße abbiegt, würde erst spät vom Autoverkehr wahrgenommen. Evtl. müsste hier die Vorfahrtsregelung geändert werden. Aktuell noch sehr viel Verkehr in der Palmstraße, vielleicht beruhigt es sich nach Abschluss der Baumaßnahme "Lö".

Konten Haagern Str. / Gretherstr.

Überquerung der Gretherstraße oft mit Wartezeiten verbunden, da viel Verkehr. Im Falle dieser Routenwahl muss evtl. mit einer LSA ein zügiges Überqueren möglich gemacht werden.

Konfliktpotential

Hier könnten sich Konflikte mit zu Fuß gehenden und kleinen Kinder ergeben, da sich in diesem Bereich zwei Spielplätze sowie ein Pumptrack befinden. Kleine Kinder fahren im Grütt gerne selbstständig mit Fahrrädern/Laufrrad, da es keinen Autoverkehr gibt. Eine seperate Fürhung des RSW unanbhängig von den "normalen" Parknutzenden wäre wichtig.

Unterführung

Ist es richtig, dass in diesem Bereich eine neue Unter-/Überführung geplant werden müsste? Wenige Meter vorher befindet sich bereits eine Unterführung die evtl. genutzt werden könnte und der RSW nördlich der S-Bahn vorlaufen könnte.

Friedhof

Der gemeinsamen Geh-/Radweg ist bei der Firedhofsuchfahrt zwar sehr breit, jedoch wird er durch Straßenlaternen geteilt. So kommt es häufiger zu Konflikten zwischen zu Fuß gehenden und Radfahrenden. Falls die blaube Route das Rennen macht, müsste dieser Bereich optimiert werden, z.B. durch verlagern der Straßenlaternen.

Elterntaxi

Hier ist bei Schulende ein zügiges durchkommen nicht möglich, da die Straße im Bereich der Hellbergschule mit Autos zugestellt ist.

Elterntaxi

On der Straße befindet sich eine Tagesmutter und eine großer Kindergarten mit Krippe.

Elterntaxi

Hier befindet sich eine Grundschule, Hort und Krippe.

Unfallschwerpunkt

Die Kreuzung Teichweg/Maulburgstrße könnte ein Unfallschwerpunkt werden. Abbiegung um 90 Grad, zusätzlicher Verkehr aus Friedrichstraße.

Brücke Eisenbahnstraße überlastet

Die Brück Eisenbahnstraße ist heute schon für den motorisieren Verkehr und Radfahrern in den Stoßzeiten überlastet. Die Brücke kann den zusätzlichen Radverkehr druch die blaue Linie nicht aufnehmen.

Brücke als Nadelöhr

Eine solche Brücke für Radfahrer und Füssgänger wird bei dem erwarteten Fahrradverkehrzuwachs schnell zu einer Engstelle.

Bahnunterführung Überflutungssicher

Die Unterquerung unter der Eisenbahn hat eine sehr hohe Höhe und könnte daher auch überflutungssicher angelegt werden.

Neues Campuskonzept Endress+Hauser

Die LKW Anlieferung soll an der Hauptstraße langfristig entfallen. Das gibt weniger Verkehr auf der Hauptstraße.

Neues Campuskonzept Endress+Hauser

Diese Parkfläche vor dem Hauptgebäude soll langfristig entfallen. Daher weniger Verkehr auf der Hauptstraße.

Hier ist die Koechlinstraße schon Fahrradstr

Hier ist die Koechlinstraße schon Fahrradstraße, Deshalb Weiterführung von Hangstraße über Köchlinstraße, vorbei an Campus HTG, über ruhige Stettengasse. Kreuzstraße wäre entlastet. In Stetten Überführung zur geplanten Trasse.

Das ist das schlechteste Straßenstück von Lö

Sanierung mit Bundesmitteln dieses schlechtesten Straßenstückes von Lörrach wäre möglich. Dringenster Sanierungsbedarf aller Lörracher Straßen. Dafür könnten die Bundesmittel zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Querverbindung zu Wiese/Altweil/Lange Erlen

Der schmale Trottoir mit „Velo erlaubt“ ist auch als Teil einer Zwischenverbindung unmöglich. Der Ampelübergang muss mit Aufstellbereichen und langen roten Velospuren in der oberen Riehenstr. und Dammstr. und intelligenten Schaltzeiten ertüchtigt werden.

Verbindung nach Zell / Stadion

Könnte man diesen Weg nicht ausbauen und weiterführen, um so auch eine Verbindung zum Stadion zu erhalten (was sonst nur umständlich / per Auto zu erreichen ist)? Ab dort könnte man den bereits vorhandenen Stadionweg nutzen (evtl. wäre (ggf. in einem späteren Bauabschnitt) eine Optimierung bei "Im Bühl" notwendig (z.B. Weiterführung parallel zu den Gleisen)). Es wäre zwar eine neue (Fahrrad-)Brücke notwendig, aber (ebenfalls angedachte Variante) ein parallel zur B317 führender Weg wäre Aufgrund der Einfahrt Bergwerkstr. schwierig.

Fahrbahnmarkierungen

Die Hauptstrasse (komplette Ortsdurchfahrt) wird sicher ein wichtiger Teil des Radschnellweges und sollte mit Piktogrammen und einem gestrichelten Schutzstreifen markiert werden. Auch die gepflasterte Innenstadt, deren Belag gerade noch okay ist.

Querung durch Kleinkinder

und wieder mal ein Konzept, wo eine Hauptverkehrstrasse direkt zwischen einem Wohngebiet und einem Kinderspielplatz durchgeführt wird. Das macht wirklich keinen Sinn und führt zur Gefährdung der Kleinsten, die durch die Umfahrung der Innenstadt durch PKW eh schon extrem gefährdet sind.

Eisenbrücke nach Ehner Fahrnau

Die Eisenkonstruktion ist bei Frost und Nässe extrem rutschig. Zumal der Radler bei der Einfahrt Richtung Schopfheim direkt nach der Brücke scharf abbiegen muss. Stürze und Kollisionen mit anderen Radlern und Fussgängern sind da wahrscheinlich. Hier müssste wohl eine neue Brücke gebaut werden.

Alternativroute mitten durch die Stadt mögli

Hier könnte eine alternative Trasse über Heblestraße, Roggenbachstraße und Blasistraße bis zum Fahrnauer Kreisel abzweigen. Vorteil wäre dass hier bereits weitgehend 30 Zonen existieren, die Friedrich-Ebert-Schule und die Sportplätzte ideal angebunden werden und sowohl für Hausen wie auch für Kürnbert / Gersbach eine attraktive Zu- und Durchfahrt ermöglicht wird.

Kundenzufahrt zu Möbel Schweigert

Der gesamt Kundenverkehr zu und von Möbel Schweigert führt über dieses Straßenstück de Hauptstraße. Diese Trassenfürhung birgt daher hohes Gefahrenpotential für Radfahrer und für Fußgänger

Zentraler Zugang zum Wohngebiet Königsberger

Über diesen Kreisel ist der zentrale Zugang zum Wohngebiet Königsberger Straße. Ein sicherer Fußgängerweg für Schulkinder und andere Personen ist unabdingbar. Der Kreisel ist bereits jetzt an der Flächengrenze. Eine gesonderte Radschnellwegtrasse ist baulich nicht machbar. Daher birgt der Kreisel für Fahrradfahrer ein extrem hohes Unfallrisiko

Ortsmitte Brombach

Mit Bushaltestellen, Lieferverkehr, Abbiegern in die Hofmattstraße zum nahe gelegenen Supermarkt und vielen Fußgängern ist in der Ortsmitte von Brombach bereits viel Verkehr. Darum sollte darauf hingewirkt werden, den Durchgangsverkehr des Radschnellwegs Schopfheim - Basel nicht durch die Ortsmitte zu führen. Eine kreuzungsfreie Variante entlang der Wiese wäre besser.

Entwicklungsgebiet Lauffenmühle

In diesem Bereich ist ein Gewerbegebiet in Planung. Um den Anschluss an den Radschnellweg sicherzustellen empfiehlt sich die Führung des Radschnellwegs entlang der Wiese.

Kommentar zu Marker links

Man kann nicht überall getrennte Radwege neben die Straßen bauen. Wieviel Flächen sollen denn noch versiegelt werden. Man kann auch mal ein kurzes Stück auf der Landstraße fahren. Die verschiedenen Verkehrsteilnehmer müssen eben aufeinander Rücksicht nehmen und sich die Straße "teilen"

Kosten/Nutzen

Die Analyse zeigt den größten Nutzen zwischen von Lörrach und Riehen. Aus meiner Sicht sollte das Projekt zuerst dort umgesetzt werden, bevor weitere Abschnitte realisiert werden. Eine Analyse welchen Effekt z.B. günstigere Tarife für die Nutzung der Wiesentalbahn im Vergleich zum Ausbau des Radwegenetzes bringen würden, ist nicht erfolgt. Möglichweise ließen sich auch durch Leihfarräder an stärker frequentierten Bahnhöfen beide Verkehrsmittel unter Kosten/Nutzen Gesichtspunkten viel effektiver miteinander verbinden, als durch den reinen Ausbau des Radschnellweges. <em>Hinweis der Redaktion: Vielen Dank für Ihren Beitrag. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde eine Potenzialanalyse für die Radschnellverbindung durchgeführt, wie viele Radfahrende zukünftig auf der Strecke erwartet werden könnten. Diese kann hier eingesehen werden: <a href="http://www.radschnellweg-wiesental.de/downloads">www.radschnellweg-wiesental.de/downloads</a></em> <em>Das höchste Potenzial wurde in den Verkehrszellen um Lörrach und Schopfheim ermittelt. Zwischen der Grenze Riehen (CH)/ Lörrach und Steinen sowie innerhalb Schopfheims wurde ein Potenzial von > 2.000 Radfahrten/Tag prognostiziert. In den dicht besiedelten Stadtteilen Lörrachs liegt das Potenzial bei > 2.500 Radfahrten/Tag. </em>

Anschluss Weil

Als Pendler von Steinen nach St.-Louis fehlt ein Anschluss nach Weil am Rhein. Dieser wird auch für viele Pendler von Weil nach Lörrach benötigt

Roggenbachstr als Verbindung

Man könnte auch die Roggenbachstraße als Verbindung zwischen Fahrnau und Schopfheim nutzen. Heute bereits Zone 30, vielleicht in Zukunft als Einbahnstraße und die Feldbergstraße in die andere Richtung. Nahezu reines Wohnquartier bietet es einen guten Einstieg auf die Trasse - oder ganz als Fahrradstraße ausweisen. Dann kann es über die Bahnhofstraße weitergehen in Richtung Gündenhausen ...

Beleuchtung/ Winterdienst

Schlechte Sicht bei Dunkelheit. Zudem wäre ein Winterdienst für den Radweg von Lörrach bis Zell wünschenswert.

Beleuchtung

Für Berufspendler wäre hier eine beleuchteter Radweg toll. Ich habe Angst hier alleine als Frau in der Dunkelheit zu fahren.

Sicherheit

Ein Problem bei Wohngebieten sehe bei den vielen unübersichtlichen Ausfahrten von Grundstücken und parkenden Autos . Als jahrelanger Fahrradpendler habe ich viele schlechte Erfahrungen . Schulen und Kindegärten sind eher Gefahrstellen durch die Elterntaxis . Parkende Autos sind eine Gefahrenquelle. Hatte viele Beinaheunfälle . Viele grüsse jürgen Koppold

Mögliche Süd-Variante (Variante 3)

Weiterführung Süd-Variante Belchenstraße

Mögliche Weiterführung Süd-Variante (3)

Weiterführung Am Eisweiher - Belchenstraße

Anbindung an große Industriebetriebe

Ich frage mich bei der blauen Variante, wie die großen Industriebetriebe in Maulburg (E+H, Busch) bei der blauen Variante angebunden werden. Diese Route mag als schnelle Verbindung von Schopfheim nach Steinen gut geeigent sein. Für die vielen Radpendler mit Arbeitsplätzen in Maulburg wird dann aber eine geeignete Querverbindung benötigt.

Grüne Trasse ungeeignet

Eine Trassenführung mitten durch Höllstein ist ungeeignet. Ein Trasse eines Radschnellweg sollte möglichst keine größeren Umwege, Schleifen, Kreuzungen und Kurven enthalten. Trotz Vorfahrt würde sich kein Radfahrer auf dieser Strecke sicher fühlen. Klarer Vorteil für rote und blaue Trasse.

Beste Trasse

Dies ist die beste Trassenführung in diesem Bereich. Allerdings ist zwingend eine klare Abtrennung zwischen Radweg und Spazierwegen vorzunehmen, da es bereits heute etliche Konflikte zwischen Radfahrern und den vielen Spaziergängern (mit + ohne Hund) gibt.

Wiesendamm

Der Weg entlang der Wiese wird aktuell überwiegend von Fußgängern und Joggern benutzt. Erst ist deutlich unter 4 m breit und entspricht damit nicht den Vorgaben für einen Radschnellweg.

Beste Streckenführung ist entlang der Wiese

Im Bereich des bestehenden Wiesedamms sind ideale Verhältnisse für einen Radschnellweg. Relativ gerade Streckenführung, keine Kreuzungen, kein Autoverkehr => entspanntes und sicheres Radfahren. Wenn man will, wird es eine Möglichkeit geben, trotz Nähe zur Wiese und Hochwasserschutz etc. den Radschnellweg hier zu realisieren. Lieber 2x im Jahr eine überfluteten Radweg als 200x Angst vor Autofahrern haben.

Planung Schopfheim

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb ein Radschnellweg entlang der Schopfheimer Hauptverkehrsachsen (Nordumfahrung und Hauptstrasse) geplant wird. Für die Realisierung der Radschnellweges müßte der motorisierte Verkehr eingeschränkt werden. Innerstädtisch gibt es dafür keine Ausweichrouten. Radtrassen unter Einbeziehung der weiterführenden Schule (Schulcampus, Vicemoos Campus) über Roggenbachstasse und Vicemoosweg erscheinen mir sinnvoller und sollten als Variante 3 ebenfalls geprüft werden.

Glascontainer

Hier liegen oft Scherben auf dem Radweg!

Konflikte mit ruhenden Verkehr

Der bestehende Radstreifen wird hier im Regelfall durch parkende Autos ignoriert, weswegen oft gefährliche Situationen entstehen. Ein Schnellweg müsste mit weitgehenden Maßnahmen in den Autoverkehr einhergehen.

Parkraum

Die Straße wird aktuell überwiegend als Parkraum verwendet. An- und wegfahrende Autos generieren Gefahrensituationen. Zudem ist das Kopfsteinpflaster für das Vorhaben völlig ungeeignet.

Gefahrenstelle

Unbeleuchteter Pfosten auf der Mitte des Radweges. Unverantwortlich!

Viel zu gefährlich auf der Hauptstrasse

Busse und LKWs sowie viel zu schnelle PKWs auf dieser Strecke trotz Blitzer. Besser die straßen ausbauen die heute schon genutzt werden wie die blaue Route

Ideal für Kinder und Jugendliche

In der hellbergstraße gibt es einen Kindergarten einen großen Spielplatz und eine große Schule. Alle freuen sich auf den Radweg.

Anbindung an den Hochrhein

Der bestehende und gut genutzte Radweg zwischen Wehr und Schopfheim sollte an den Schnellweg abgebunden werden. Es handelt sich dabei um eine wichtige Anbindung an den Hochrhein.

ab hier - Einbahnstraße stadteinwärts

Ich finde diese Variante Richtung Stadtmitte Schopfheim perfekt. Ich würde ab der Kreuzung: Hohe-Flum-Str./Gündenhausen bis Kreisverkehr Friedhof eine Einbahnstraßen-regelung für PKWs/LKWs begrüßen. Dann wäre genug Platz um auf beiden Seiten einen Fahrradstreifen gemäß "Musterblatt: H2 - Führung auf Radfahrstreifen innerorts" plus Gehwege zu verwirklichen. Der PKW/LKW Verkehr stadtauswärts kann ab Kreisverkehr Friedhof über die Georg-Ühlin-Str./Auf der Wiese zum Kreisverkehr Gündenhausen geführt werden.

Anbindung Schulen/Schwimmbad/Sportstätten

Um den Innenstadtbereich zu umgehen und die Schulen, das Schwimmbad und die Sportstätten anzubinden würde ich folgende Streckenführung bevorzugen: ab Kreisverkehr Friedhof - Wiechser Str. - Schwarzwaldstr. - Himmelreichstr. - Oberfeldstr. Ich kann mir im Bereich Schwarzwaldstraße eine Einbahnstraßenregelung für PKWs/LKWs bzw. eine Tempo 30 Zone vorstellen und in der Oberfeldstraße eine reine Fahrradstraße (Anlieger frei).

Bereits viel Verkehr

Die Lörracher Straße ist mit Lieferverkehr, Busverkehr und Autos mit Fahrtziel Brombach stark frequentiert. Mit der Erweiterung des Baugebiets auf dem Bühl ist hier eine weitere Verkehrszunahme zu erwarten.

Variante zu rot

Besserer Belag, da keine Kopfsteinpflasterstreifen. Allerdings in diesem Kreuzungsbereich gefährlich.

Variante

Warum nicht hier? Der Weg ist nahezu perfekt. Einzig die Unterführung unter der Bundesstraße ist etwas eng und ggf manchmal überschwemmt.

Umfahrung von Innenstadtbereichen

In den vorgestellten Planungen zwischen Brombach und der Grenze Riehen fällt auf, dass der Radschnellweg überwiegend durch dicht bebautes Gebiet mit vielen Kreuzungen führen soll. In Ihren Erläuterungen schreiben Sie jedoch, dass der Radschnellweg ein gleichmäßiges, direktes und konfliktfreies Vorankommen ermöglichen soll. Weder Schnellstrassen für Autos, noch Hochgeschwindigkeitstrassen für Züge führen durch die Innenstadt. Um ein gleichmäßiges, direktes, konfliktfreies und damit auch sicheres Vorankommen zu ermöglichen, sollte auch ein Radschnellweg nicht durch die Innenstadt führen. Daher ist meine Empfehlung, den Radschnellweg an der Wiese entlang zu führen und die Innenstadt von Lörrach, bzw. die Stadtteilzentren mit Zubringern anzubinden.

Verbindung zum Wiesentalradweg

diese Verbindung durchs Grütt mit beleuchtetem Weg nach Haagen wird viel genutzt, vermutlich wird dies auch weiterhin so bleiben

Abzweig ins Grütt - gefährliche Einmündung

die Verbindung von der Wiese über die Brücke auf beleuchtetem Weg durchs Grütt in die nördliche Innenstadt wird viel benutzt, vermutlich auch in Zukunft. Die Einmündung von der Brücke auf den Wiesentalweg ist gefährlich, da ankommende Radler vom Uferweg aus kaum gesehen werden können.

Gefährliche Kreuzung/Abzweig

Die Hohe-Flum Straße als große Kurve ist eine Hauptverkehrsader des Industriegebietes. Zahlreiche Autos als auch LKWs mit teilweise deutlich zu hohen Geschwindigkeiten. Dieser Kreuzungsbereich ist somit sehr gefährlich und muss daher verbessert werden.

Anschluss Schulcampus

Der Schulcampus wird von zahlreichen Schülern/-innen mit dem Rad angefahren. Eine der heutigen stark frequentierten Strecken führt über den Eisweiher. Darum Einbeziehung in den RS7. Weiterführung über Weihermattstraße und Hohe-Flum-Straße oder Belchenstraße. Zuführung über Schwarzwaldstraße und Breslauer Straße oder Oberfeldstraße.

Gefahrenstelle

Die beiden Kreuzungsbereiche in den Wiesenweg stellen Gefahrenstellen dar. Außerdem dient der Wiesenweg als Nordumfahrung der Innenstadt. Zahlreiche PKW und LKW lassen keinen ausreichenden Platz für Radstreifen in beide Richtungen.

Anbindung an Enkenstein

Enkenstein hat noch immer keine durchgängigen Fahrradweg nach Schopfheim (via Langenau). Etwas 500 Meter müssen sich Radfahrer die stark frequentierte Landstrasse mit vielen oft zu schnell fahrenden PKWs und LKWs teilen. Bitte den kleinen Teiliort nicht vergessen.

neue Wiesenbrücke?

wozu hier ein neuer Übergang über die Wiese, wo bereits 200 m nördlich ein Radweg rechts der Wiese verläuft? Ein neues Radwegekonzept sollte auch eine akzeptable Verbindung von Hauingen in den Nachbarortsteil Haagen ermöglichen.

90 Grad Kurven

An dieser Stelle befinden sich viele 90 Grad Kurven, welche zusammen mit geparkten Autos und der geltenden Rechts-vor-Links-Regeln zu gefährlichen Situationen führen können.

Viele Einmündungen

In diesem Bereich münden viele Zufahrtsstraßen in die Hellbergstraße. Ein Radschnellweg sollte möglichst wenige Kreuzungen aufweisen, um zügiges und sicheres Vorankommen zu ermöglichen

Lieblingsstrecke

Ich fände die Variante 1 "ROT" am besten weil es die meisten Teilnehmer am schnellsten erreichen.

Vorfahrt

Geht der Radschnellweg hier lang muss der Verkehr hier Vorfahrt bekommen. Rechts vor links ist gefährlich und verlangsamt die Strecke

Gefährlicher Übergang

Schon heute ist der Übergang von der Hellbergstraße über die Hauptstraße Richtung Grüttpark schwierig. Bringt auf jeden Fall einen Zeitverlust auf dem Radschnellweg

Gustav-Winkler-Str. ist zu eng für RS7

Ein Radschnellweg sollte - bei Nutzung in 2 Fahrtrichtungen - min. 4 m breit sein, hinzu kämen 2,5 m für Fussweg und die Breite vom Auto. Die Gustav-Winkler-Str. wäre von Verlauf und Richtung ideal, doch aktuell ist sie zu schmal/eng.

Zufahrt zum RS7

An dieser Stelle wäre eine Zufahrt / ein Abfahrt des RS7 sehr sinnvoll. Blaue und rote Varianten sollten sich hier treffen. Bei der Zufahrt könnten Radfahrende, die z. B. aus Brombach auf den RS7 nach Steinen / Schopfheim wollen, auf den RS7 fahren und umgekehrt.

RS7 versus OST-Umfahrung

Wenn die Ostumfahrung die S-Bahnlinie als Unterführung kreuzen sollte, dann muss die bahnnahe, rot-gestrichelte Trasse als Brückenbauwerk die Ostumfahrung überqueren; die alternative Trasse als Verlängerung der Jahnstrasse in diesem Fall die Ostumfahrung unterqueren. Falls die Ostumfahrung die S-Bahnlinie als Überführung kreuzen sollte, dann müssten beide rot-gestrichelten Trassen die Ostumfahrung via Unterführungen kreuzen. Die Verhältnisse sind in der beigefügten Planskizze ersichtlich (Quelle: ISEK Brückenschlag, GR-Sitzung am 30.11.21, TOP 5, Anlage, S.66 Neuordnung der Verkehre). Zu allen Trassenführungen in dem Bereich ist die Zustimmung bzw. Ablehnung des RP-Frbg., Gewässerwirtschaft, nötig.

Kreuzpunkt Franz Ehret Straße

Ampelanlage müsste verlegt werden wegen den wartenden Autos, um auch bei Rotphasen eine dauerhafte Durchfahrt für Fahrradfahrer zu gewährleisten. Ich wäre generell für eine Vorfahrt für Radfahrer an dieser Stelle.

Radschnellweg ab Gündenhausen Richtung Fahrn

Problemlos wäre den Gewerbekanal zu überbauen, das könnte bis fast ganz Fahrnau funktionieren, alle wären zufrieden.

Brücke

Eventuell eine Verbindungsbrücke vom Hugenmattweg zur Fahrradstrecke. Man muss bisher immer erst zur Brückenstraße vor fahren um dann auf die gegenüberliegende Seite zu gelangen

Sicherheit:Radfahrer ist auch in der Pflicht

50 % aller Unfälle mit Radfahrern passieren weil die Radfahrer durch Handys und andere Gadgets abgelenkt sind. Kostenmässig wird bei der Planung sehr viel Geld für Baumassnahmen ausgegeben- um Autos fernzuhalten/zu gängeln. Wäre es nicht kostengünstiger die Radfahrer von ihren Spielzeugen abzuhalten, zb durch Störsignale / verstärkte Polizeikontrollen.

Bäume machen den Radweg kaputt

Die vielen Bäume in diesem Bereich sollten am besten gefällt werden um den Radweg kostengünstig zu bauen und Dellen durch Wurzeln dauerhaft zu unterbinden. Selbstverständlich gibt es sehr komplexe technische Lösungen, wie in einem der Break-out Rooms von einem Planer erläutert. Wenn man aber mit einem Budget X den Radweg bauen will, sollte man auch nicht-grüne dafür aber nachhaltige Lösungen in Kauf nehmen. Sonnst werden von den 10 km nur 1 km fertig.

Ziel ist Radweg und nicht Verkehrsberuhigung

Wie auch schon beim Radweg in Lörrach beobachtet wünschen sich viel Anwohner den Radweg vor der Tür. Allerdings nicht weil sie den Radweg unterstützen sondern weil sie sich Ruhe und eine Wertsteigerung ihrer Häuser wünschen. Das die Radwegsführung durch dicht bebautes Gebiet mit vielen Einmündungen nicht von Pendlern favorisiert wird, fällt wahrscheinlich erst auf, wenn es dann viele Unfälle gibt.

Hier ist kein RadSCHNELLweg möglich

Ich denke nicht, dass die blaue Route für einen Radschnellweg geeignet ist, der sich ja vor allem durch sicheres und störungsfreies Vorankommen auszeichnen soll. Die Route führt durch zum Teil enge/vollgeparkte Wohngebietsstraßen mit vielen Kreuzungen. Die grüne Route ist auch alles andere als ungefährlich für Radfahrer*innen. Zwar hat die Hauptstraße durch Brombach einen Radstreifen, aber die Straße ist einfach viel zu eng für Auto- UND Radverkehr! Frust bei allen Verkehrsbeteiligten wäre vorprogrammiert... Ein sicherer RadSCHNELLweg kann im Bereich Brombach wohl nur an der Wiese entlangführen.

Kommentar zu Marker rechts und links

Ich finde nicht, dass hier eine bauliche Trennung des Radverkehrs erfolgen sollte. Die Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn ist sicherer, da man klar bevorrechtigt ist. Bei einer baulichen Trennung sehe ich die Gefahr eines "besseren Gehweges" bei welchem an Einmündungen ein ständiges Auf-und Ab über Tiefbordsteine erfolgt. Verbesserungsvorschlag: die bestehenden Schutzstreifen in den Einmündungsbereichen flächig rot markieren.

Radweg unterhalb Brücke

Damit die Radfahrer nicht über die Strasse müssen, sollte der Radweg unbedingt unterhalb der Wiese lang gehen, und weiter entlang der Wiese führen, an den Gärten vorbei und unter der Bahnbrücke durch.

Und dann?

die meisten wollen doch auf den Weg in der langen Erle. Was bringt es, wenn dieser Weg hier endet?

Abzweigung ZKL

Bitte eine Abzweigung zum ZKL einplanen damit mehr Personen den Radweg als Arbeitsweg nutzen

Gefährliche Stelle / zu eng

sehr eng und durch den kleinen Hügel wird hier oft schnell gefahren

Gefahrenpotential / zu eng

Die Wiesenstr. ist zu eng. Es gibt es Gefahren mit Fussgänger, autos und es parken zu viele Autos. Auch die Unterführung beim Bauhaus ist sehr gefährlich.

RS7-Planung contra OST-Umfahrung

Die rot-gestrichelten Trassen können nur im Zusammenhang mit der geplanten OST-Umfahrung Steinen beurteilt werden, die in der beigefügten Planskizze dargestellt ist. (Quelle: Bürgerportal der Gemeinde Steinen, GR-Sitzung vom 30.11.2021, Anlage zu TOP 3 "ISEK Vorbereitende Untersuchung", S.66)

Fahrradstraße

Hartmattenstraße Bergstraße, Kreuzstraße und Pestalozzistraße sollten bereits jetzt als Fahrradstraße ausgewiesen werden und nicht erst die Realisierung des RS 7 abgewartet werden.

Varianten

Eine Führung des RS 7 durch Brombach (Lörracher- und Schopfheimer Straße) wäre zwar die schnellste Verbindung, Konflikte mit dem motorisierten Durchgangsverkehr sind daher vorprogrammiert. Daher ein klares Votum für die blaue Variante.

Hellbergstraße für Kinder und Radfahrer

Die Hellbergstr ist ideal für Radfaher da hier nicht so viele Autos fahren. Hier ist ein Kindergarten, Schule, Spielplatz und wenn sich hier der Verkehr auf Fahrräder konzentriert wäre das auch ein Sicherheitsgewinn für Jung und Alt. Heute fahren hier in der Hellbergstraße schon sehr viele Schüler und Kinder mit dem Rad zur Schule und nicht auf der Hauptstrasse. Wenn der Autoverkehr nur für Anwohner frei wäre würde es noch sicherer werden für Kinder und Jugendliche und auch ältere Menschen. Danke

Kein RS7 im Wasserschutzgebiet Steinen!

Wie bekannt, soll die S-Bahn 2-spurig ausgebaut werden und ein Standard-RS mit Fußgängerstreifen hat außerorts mind. 6,30 m Breite. Dann soll noch die L138 zwischen Eisenbahnbrücke und Teichmatt Maulburg weiter geführt werden. Und das alles durch das Wasserschutzgebiet Steinen? Die Stadt Lörrach verlegt die Trassen aus dem Wasserschutzgebiet (Wilde Brunnen) heraus und in Steinen sollen sie hinein? Unmöglich (!) - in dem Bereich liegt die Pumpstation für die Grundwasserversorgung von Steinen. Außerdem ist ein bahnnaher Teilbereich auf der nördlichen Seite Überflutungsgebiet (Heubächle) und natürlich entlang der Wiese Spazier- und Naherholungsgebiet. Also, Hände weg von dieser Führung und bitte den RS auf die Süd-Seite der Bahnlinie legen. <em>Hinweis des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Beitrag. Nach den Qualitätsstandards für Radschnellverbindungen hat ein getrennter Geh- und Radweg außerorts eine Breite von mind. 6m (4m Radverkehr und 2m Fußverkehr). Die möglichen Querschnitte in dem angesprochenen Bereich müssen erst noch untersucht werden. Wenn das Fußverkehrsaufkommen gering ist, kann auch eine gemeinsame Führung von Rad- und Fußverkehr möglich sein. Bei gemeinsamer Führung von Rad- und Fußverkehr kann sich die Breite auf mind. 5m verringern.</em>

Einfluss B317-Kreisel auf RS7

Eine Beurteilung der blauen und grünen Varianten ab der Wiesenbrücke Steinen ist ohne Klarheit, was und wie am B317-Kreisel passieren soll, nicht möglich. Die Vorzugsvariante für diesen Kreisel war vom BMVI für 2021 zugesagt worden; VM-BW und BMVI streiten sich nach eigenen Angaben noch um Details zur u.a. Finanzierung, beim RP-Frbg. ist 'tote Hose'. Der Beginn der grünen Variante (Passerelle) und das Ende der blauen Variante bei der Wiesebrücke Steinen können derzeit nicht vernünftig bewertet werden, weil die elementaren Fragen zum Kreisverkehrsplatz B317-Steinen aus dem BVWP 2030 und die 3 definierten Projekte für Steinen aus dem GVP-BW 2010 (Verlegung L138, Ostumfahrung L135, Beseitigung BÜ) nicht beantwortet sind; die Themen werden seit Jahren vom RP-Frbg. verschleppt. Ob eine grüne Variante an der Wiesebrücke beginnen soll/kann oder ob sie sinnvollerweise in östlicher Richtung verschoben werden sollte, um von der Jahnstr. in den heutigen Verbindungsweg zwischen Getränkemarkt und ALDI zu münden oder gar in die Bernhardstr., kann mit stichhaltigen Argumenten nicht belegt werden; möglich wäre das und ließe auf Höllsteiner Seite alle Optionen offen (a) über Maulburger Str. oder b) über Friedrichstr. ins neue Industriegebiet Maulburg West oder zur Alemannenstr.) <em>Hinweis zur Bildquelle: Die Darstellung stammt aus der Sachstandspräsentation des Regierungspräsidium Freiburgs anlässlich der AS-Sitzung des LKr-Lörrach am 07.07.21.</em>

Alternative bei S-Bahn-Halt Maulbg.-West

Die RS7-Trasse sollte den geplanten neuen S-Bahn-Halt und das neue Industriebebiet als auch die Quell-/Zielverkehre Höllstein-Ost anbinden (vgl. grüne Variante). Eine Planskizze von RAPP Regioplan GmbH aus einer Präsentation von 2019 wurde zur Verdeutlichung modifiziert und als Abbildung beigefügt. Der Vorschlag bindet an der grünen Variante in der Alemannenstr. an und läßt der Gemeinde Mlbg. in östlicher Richtung alle Optionen; falls am neuen S-Bahn-Halt eine Unterführung eingerichtet werden soll, um beide Gleisseiten erreichen zu können, wäre sogar Anbindung an die Teichmatt möglich. <em>Hinweis der Redaktion: Die beigefügte Planskizze basiert auf der Grundlage von RAPP Regioplan GmbH und wurde durch den Hinweisgeber modifiziert. Die Skizze beinhaltet den Vorschlag sowie die Ansichten des Hinweisgebers.</em>

Querung Wiese bei Eisenbahnbrücke

Es wird bezweifelt, dass die skizzierte Unterquerung der E-Brücke möglich ist (RS-Standards, Gewässer-/Hochwasserschutz, Überflutungsbereich Heubächle, 2-gleis. S-Bahn, Steigung bzw. Gefälle zur RS-Brücke). Der Gegenvorschlag lautet, wie in der Skizze dargestellt: 1. Querung der Wiese südlich der Bahnlinie/ E-Brücke mit der Option, diese bei Bedarf auch flexibel weiter westlich verschieben zu können. 2. Falls möglich, Idealführung zwischen Bahnlinie und Anliegern Landstrasse (Besitzverhältnisse klären) durch Gewann Bäumlematt, unter B317 hindurch zur Alemannenstr. und Maulburg West. 3. Alternativ kann von Eisenbahnbrücke her an die Landstr. angeknüpft werden, um a) temporär an den bestehenden Radweg entlang der B317 oder b) nach Fertigstellung eben durch die Bäumlematt anzubinden. 4. Diese RS7-Variante führt südlich der Bahnlinie unter der B317-Überführung hindurch in Richtung geplanter S-Bahn-Halt Maulburg West und schließt an der Alemannenstr. an. Somit könnten die Quell-/Zielverkehre insbesondere auch aus Höllstein Ost, Maulburg Süd und Maulburg West (Industriegebiet) optimal angebunden werden.

Verbindung

Hier eine Verbindung zu schaffen, wäre (auch abseits einer Nutzung als Radschnellweg) sehr praktisch.

Schon heute zu eng

Schon heute existiert hier kein durchgehender Gehsteig. Selbst wenn "nur" Autos hier durchfahren ist es eng und unübersichtlich. Hier auch noch einen Radschnellweg durchzuführen sehe ich nicht.

Fahrradschutzstreifen abschaffen!

Hier ist insgesamt eine ausreichende Breite vorhanden. Allerdings müsste die komplette Straße inklusive Gehsteige umgebaut werden so dass zu Fuß Gehende, Fahrradfahrende und Autofahrende baulich getrennt voneinander laufen und fahren können. Der derzeitige Fahrradschutzsreifen führt in meinen Augen zu einem "Linien denken". Ich werde häufig mit zu geringem Abstand überholt da die Autofahrende Person wohl davon ausgeht, dass ich ja auf einem "Fahrradweg" bin und zu jedem Zeitpunkt, auch bei Gegenverkehr überholt werden kann. Soll die Straße umgebaut werden, wenn der RS7 hier entlang gehen soll?

Schopfheim

Schopfheim will den Radweg an der Wiese ausbauen. Warum wird der nicht genutzt?

Nicht durch Stadt

Ein Radschnellweg darf nicht durch die Stadt führen. Das hält viel zu sehr auf.

Nicht durch Stadt

Ein Radschnellweg durch die Stadt ist ein WIderspruch in sich. Es muss an der Wiese antlang führen.

Ostumfahrung berücksichtigen!

Beide rot-gestrichelten Varianten können nur unter Beachtung der geplanten Ostumfahrung (Verlegung L135) bewertet werden (vgl. Planskizze z.B. aus ISEK Brückenschlag). Es ist bisher nicht klar, ob die S-Bahn via Unter- oder Überführung gekreuzt werden soll und wie demzufolge die Steigung der Brücke über die Wiese sein wird. Beides hat natürlich Auswirkungen auf eine RS7-Trasse. Außerdem ist laut Entwurf geplant, die Jahnstr. östlich an die neue Ostumgehung-L135 anzuschließen und im Westen zur Eisenbahnstr. abzuhängen. Sind denn die Eigentumsverhältnisse zwischen S-Bahn und Anlieger-Jahnstr. gesichert, so dass die gestrichelte bahnnahe Trasse möglich ist? Als "zentraler Anschlußknoten" am Bahnübergang bzw. Wiesenbrücke sowohl zum Kernort als auch nach Höllstein-Hüsingen-Dinkelberg wären wohl beide Trassenführungen geeignet. Voraussetzung für die bahnnahe, rot-gestrichelte Trasse ist allerdings die politische Willenserklärung der Gemeinde Steinen, dass der RS7 durch die Wiesenstr. geführt werden soll. Außerdem ist gemäß den "Grundsätzlichen Anforderungen an Radschnellverbindungen" (Qualitätsstandards für RS-Verbindungen in BW) sicher zu stellen, dass der derzeitige Bahnübergang, wie im GVP-BW 2010 schon seit Jahren dokumentiert und fortgeschrieben, endlich geschlossen wird; hier ist das RP-Frbg. und das Land-BW in der Pflicht. Unter Beantwortung all dieser Fragen und offenen Punkte könnten die beiden rot-gestrichelten Führungen ernstzunehmende Varianten sein. Nicht geklärt ist damit aber die umfassende Anbindung der Rad-Quell-/Zielverkehre von bzw. nach Teilort Höllstein und Maulburg-Süd (neues Industriegebiet).

Ampel Wallbrunnstrasse

Wie soll das gelöst werden? Bleibt die Ampel bestehen?

Teilweise viele Fußgänger

Ein super Stück Strecke zum radeln auch jetzt schon , ebenso wie der an der Wiese entlang führende bereits vorhandene Fahrradweg. Jedoch auf beiden Wegen teilweise viele Fußgänger und Leute die mit ihren Hunden spazieren, den die großen Wiesen laden zum spielen ein.

Bestehenden Radweg östlich der Brombacherstr

Kann man nicht den bestehenden Radweg beim "Schwarzbrenner" benutzen? Dann erspart man sich das zweimalige Überqueren der Brombacherstrasse

Brücke zu steil

Die Brücke soll eine Steigung von 6% erhalten. Das ist zu steil für das hinauffahren ohne e-Antrieb, oder es bietet sehr schnelle abfahrten, was langsame Teilnehmer gefährden kann.

Kommentar zu Anonymer Beitrag vom 13.12.202

Zur Zeit fahren nicht wenige Radfahrende hier über den Bahnsteig, was bei der Planung des neuen Bahnsteigs wohl nicht beachtet wurden. Hier muss auf jeden Fall eine Verbesserung erfolgen, ggf. durch Verlegung des Haltepunktes/des Halts in Richtung Parkplatz.

Zusätzliche Unterführung für Rad-/Fussgänger

Genau das, was von Hrn. V. Meier angeregt wird, ist in der Präsentation der Gemeinde Steinen vom 16.03.21 auf Folie 17 dargestellt. Es geht halt wie so oft ums konkrete tun. Außerdem ist im Generalverkehrsplan BW 2010 die Beseitigung des jetzigen Bahnüberganges fest- und fortgeschrieben worden, d.h. da muß zumindest für Radfahrer/Fußgänger eh eine Unterführung hin. Und im Osten wird es eine Ostumfahrung L135 - mit Über-/Unterführung Bahn bzw. Wiese geben müssen. D.h., der Kernort Steinen und die nördlichen Teilgemeinden haben somit mindesten 4 direkte Anknüpfpunkte an den RS7. Also - macht hinne ...

Radweg unter Wiesenbrücke Hauingen

An der Wiesenbrücke in Hauingen ist Platz, um den Radweg unter der Brücke zu führen. So wird die Strassenquerung vermieden.

Kreisverkehr Gündenhausen

Die Routenführung von Maulburg nach Schopfheim (wieseaufwärts) links der L139 ist gut wenn der Belag erneuert wird. Der Kreisverkehr ist auch bisher schon eine schwierige Stelle für Radfahrer, da in den Kreisverkehr einbiegene PKW im Moment Vorrang vor sich im Kreisverkehr befindende Radfahrer oder Fußgänger haben (sofern diese nicht die Straße benutzen sondern den Rad-Fußweg), hier kommt es regelmäßig zu Beinahe-Crashs.

Radweg Skaterpark

Der Skaterpark ist ein toller Treffort u. A. für Jungendliche. Da auch kleine Kinder diesen gerne nutzen und dies oft gefährlich ist, könnte man hier ein weiteres Angebot ermöglichen. Z. B. mit einem Pumptrack daneben und bei der gleiche Maßnahme den Fahrradweg verlegen. Der bestehende Fahrradweg kollidiert heute mit skaten, roller und gmx fahren. Zu erwarten, dass man die Nutzer des Skaterparks achtsam mit dem Radverkehr umgehen, ist nicht realistisch, da die Fläche als Teil des Skaterparks benutzt wird, was auch sinnvoll ist.

Auf Alternativensuche

Wie kommt eigentlich auf eine solche Strecke, völliger Unsinn. Aber hier zieht sich ein roter Faden durch die Planung des neuen Planungsbüros. Man verwendet das Bestehende oder ein paar Hauptstraßen ;-) . Von einem Außenstehendem Planungsbüro, die dafür ja auch Geld bekommen, verlange ich schon etwas kreativere Lösungen

Steinen-Basel ist schon jetzt Radschnellweg

Es gibt viele Pendler nach Basel. Die Verbindung Steinen nach Basel entlang der Wiese und durch die Langen Erlen ist schon jetzt fast perfekt. Bitte diesen Weg weiter ausbauen. Für einen "Schnell"-weg müssen Lörrach und Brombach umgangen werden.

Hier wird nie Schnee geräumt

In der Teichmatt, westlich der Bundesstr. wird nie Schnee geräumt. Man muss sich tagelang durch vereisten Schnee kämpfen und das Fahrrad schieben.

Gefahrenstelle

In Steinen ist der Übergang vom Radweg entlang der Bundesstr. zum Radweg auf dem Wiesendamm in beiden Richtungen eine Gefahrenstelle. Habe schon Kolllision Rad, KFZ erlebt. Vielleicht kann der Radweg unter der Wiesenbrücke geführt werden?

Fahrradstreifen Hauptstrasse gefährlich

Die auf beiden Seiten der Hauptstr. Schopfheim-Gündenhausen neu angebrachten Fahrradstreifen sind gefährlich. Die KFZ überholen aufgrund der Streifen ein Fahrrad mit viel zu wenig Abstand. Ohne die Streifen wäre die Situation für Radfahrer besser. Ich pendle täglich und benutze die blaue Variante, da ich mich auf der Hauptstr. sehr unsicher fühle.

Hoher KFZ-Verkehr

In diesem Bereich fahren sehr viele PKW. Wollen Sie den RS7 nördlich mit 2 Fahrtrichtungen von der Hauptstr. abtrennen? Sonst müssten Radfahrer Richtung Hausen die Hauptstr. 2 mal queren. Warum bleibt der RS7 nicht am Turbinenkanal? Dort ist ein Weg vorhanden bis zum Haus der Stadtmusik. Ideal wäre, diesen bis zur alten Stadtbrücke geradeaus zu verlängern.

Konflikte

Das ist Schopfheims beliebtester Weg für Spaziergänger, Jogger, Kinderwägen, Hundehalter... Die Trennung von Rad- und Fußweg wäre hier aufwändig aber erforderlich.

Variante Schopfheim Süd

über das Kohlegässle könnte eine Süd Variante von der Schwarzwaldstr. zur Roggenbachstr. führen

Lückenschluss

Variante 3 sollte bis zur Hohe-Flum-Str. führen. Dort könnte auf die Südseite der Bahn gewechslt werden. Wurde schon mit oerlikon über ein Überfahrtsrecht gesprochen?

Zufahrt Wohngebiet Hünerberg Nord

Die Bergstrasse ist eine von nur zwei ernstzunehmenden Zufahrtsstrassen zum gesamten Wohngebiet Hünerberg Nord. Die Verkehrsdichte wird mit dem Neubau Bergstrasse ebenfalls zunehmen. Jetzt dort auch noch den RSW durchzuleiten ist mit Blick auf die Anlieger wenig durchdacht. Hat die Stadt Lörrach eine Ahnung, wie vielen Haushalten sie die Ab- und Zufahrt von/zum Wohnsitz erschwert mit diesem RSW? Man beobachte das morgendliche Verkehrschaos schon jetzt ab ca. 7 Uhr. Welche Massnahmen zur Disziplinierung der meist jugendlichen Radfahrer sind geplant? Und: Nicht jeder KANN seinen Arbeitsplatz mit dem Fahrrad erreichen.

Variante Schopfheim Süd

Anschluss an Variante 3 über Belchenstr. Blauenstr. Schwarzwaldstr. Roggenbachstr. Blasistr. Turnstr. Variante 2 scheitert in Gündenhausen an zuviel KFZ und in der Stadtmitte an der gewünschten Verkehrsberuhigung

4 m breite Fahrradstraße

Ich bezweifle, dass ein 4 m breites langweiliges Asphaltband Menschen dazu bewegen wird, mit dem Rad zu fahren. Seit 60 Jahren bewältige ich alle meine Wege im Wiesental mit dem Rad, aber ich brauche keine langweilige Radstraße, sondern mehr Sicherheit auf den jetzt schon reichlich vorhandenen Wegen und Straßen. Ich möchte auch nicht schnell von A nach B kommen, sondern mit Genuss, z.B. auf einem schönen holprigen Weg an der Wiese. Die Argumente der Menschen warum sie nicht Rad fahren sind doch ganz Andere: es ist zu kalt, es regnet, ich muss noch etwas einkaufen, meine Frisur wird zerstört, es ist zu dunkel etc. Ich kenne niemanden, der nicht Rad fährt, weil es keine "Autobahn" dafür gibt. Für mich bedeutet dieser Radschnellweg raugeschmissenes Geld und eine weitere Versiegelung des Wiesentals. Es gibt neuralgische Punkte auf meinem täglichen Weg zur Arbeit oder mal nach Lörrach aber es sind schon zu viele Marker auf dieser Karte. Da hat man keinen Überblick mehr. Grundsätzlich finde ich es aber toll, dass das Thema Rad fahren (und zwar nicht nur zu Freizeitzwecken) endlich auch in der Politik angekommen ist. Vielen Dank für die Aktion und die Möglichkeit zur Mitsprache.

Gefährliche Kreuzung

Starker Busverkehr und geringe Strassenbau Zusätzlich Fussgänger Pendler von der Bushalltestelle Fridolinschule zum Bahnhof Stetten mehrmalig am Tag Stossszeiten

Anbindung Schweiz am rechten Wiesenufer

Eine Anbindung der Schweiz am rechten Ufer der Wiese wäre sehr attraktiv.

Schopfheim-Steinen entlang Wiese

Ein Radschnellweg sollte auf eigener Trasse und nicht auf bestehenden Strassen mit KFZ Verkehr verlaufen. Die Ortsdurchfahrt Maulburg ist wegen KFZ Verkehr und vielen Kreuzungen gefährlich. Als täglicher Pendler auf dem Fahrrad von Schopfheim nach Basel ist es mein grösster Wunsch, dass die Verbindung Schopfheim-Steinen entlang der Wiese geplant wird.

Innenstadt für Radschnellweg ungeeignet

Ein Radschnellweg sollte möglichst auf eigener Trasse ohne Störungen durch Fussgänger oder KFZ verlaufen. In Schopfheim ist die Nordumfahrung (blaue Variante) vorzuziehen oder noch besser der Wiesendamm.

Anschluss Zentralklinikum

Dieser Weg müsste ausgebaut werden, damit auch das Zentralklinikum einen guten Anschluss an den Radschnellweg bekommt, bevor der neue Anschluss an die B317 realisiert wird.

Zeitverlust an Bahnübergängen

Alle drei Varianten verlaufen südlich der Bahnlinie. Radfahrer aus Steinen verlieren viel Zeit an geschlossenen Schranken. Hierunter leidet die Attraktivität des Radschnellwegs. Mögliche Lösungen: - Attraktive Zuwege aus Steinen, die westlich und östlich des Ortes auf die rote Variante des Schnellweges treffen. - Eine Velounterführung (Vorbild: Alemannenstrasse/Mühleweg Maulburg) beim Bahnhof. Diese ist auch für Zugfahrer ein Gewinn, weil sie das Gleis 2 auch bei geschlossener Schranke erreichen können.

Anschluss nach Zell

Hier fehlt ein asphaltierter Anschluss nach Zell. Unabhängig vom RS ist das ein wirklich nötiger Lückenschluss, der eine bereits bestehende Trasse nutzen könnte.

Blaue Route östlich

Die blaue Route macht für mich dort nur Sinn, wenn nicht der Verkehr der Brombacher Str 2 x gekreuzt werden muss, sondern die Linienführung in beide Richtungen östlich bleibt

Problematische Kreuzung

Die Querung der Brombacher Str. an der Kreuzung Bärenfelser Str. Ist sehr problematisch. Gefährlich bzw mit langen Wartezeiten.

Bestand aufwerten

Der dortige Radweg ist eigentlich gut geeignet, müsste aber verbreitert werden, und der Fussgängerverkehr separiert werden. Zudem Blendschutz zur Wiesentalstrasse. Platz ist genug da

Geschwindigkeit in der Innenstadt

Ich kann mir nicht vorstellen, wie man hier in Zukunft mit Tempo 30 km/h mit dem Fahrrad durch das Stadtzentrum fahren soll, wenn heute schon eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h gilt und in Zukunft eventuell eine Fußgängerzone eingerichtet werden soll.

Radweg auf Hauptverkehrsstraße

Als Radfahrer sehe ich es kritisch, dass sowohl in Brombach als auch in Lörrach der Radschnellweg mitten durch den Ort führen soll. Hier in Brombach handelt es sich um die Hauptverkehrsstraße. Selbst wenn man bevorrechtigt ist, hat man unzählige Kreuzungen und damit Gefahrenpotential. Besser ist es doch den Radschnellweg an den Orten vorbeizuführen. Mit dem bestehenden Radweg an der Wiese gelangt man momentan von Steinen bis Riehen fast durchgehend verkehrslos voran.

Unterführung sind unpraktisch

Ich halte Unterführungen dieser Art für nicht wirklich sinnvoll. Eingeschränkte Sicht und die Winkel sind für mich unattraktiv. Zudem immer die Gefahr, dass auf der Gegenseite auf meiner Fahrspur ein weiterer Radler entgegenkommt.

Hochwasser

Hier gibt es oft Hochwasser. Auch schon bis fast an die B317. Wenn es dafür eine Lösung gäbe gute Variante um Maulburg verkehrsfrei zu umfahren.

Da sich der Nachbarpunkt nicht kommentieren

Diese kurze Fahrt durchs Grüne erkauft man sich allerdings mit dem Nachteil durch Brombach heil durchzukommen.

Ampel Bahnübergang

Bevor sich die Schranken des Bahnüberganges schließen schaltet die Vorampel die komplette Kreuzung rot. Radfahrer müssen hier (offiziell) an der Ampel warten, obwohl sie nur geradeaus weiterfahren möchten.

Radweg Langenau - Schopfheim auf Wiesendamm

Dieser Weg wird aktuell ohne KFZ-Verkehr von Radlern und Fußgängern genutzt. Evtl. kann der Fußweg näher an das Wieseufer gelegt werden, dort ist er von diversen Nutzern fast schon "vorgetreten". Von vielen Stellen dieses Wegs gibt es Stichwege zu den wichtigen Einrichtungen in Schopfheim. Diese Route entspricht dem heutigen Wiesental-Radweg. Einige Verbesserungen könnte man bei einer Vor Ort Begehung besprechen.

Gefährliche Querung

Hier quert der landschaftlich schön gelegene Radweg entlang der Wiese den Schwerlastverkehr von und zur Scheinberg Mülldeponie. Die blaue Variante ist der Favorit, aber an dieser gefährlichen Querung muss bautechnisch eine Lösung gefunden werden.

Zweck von Radschnellwegen (RSW)

Pendelnde sollen mittels RSW zum Wechseln- weg von Kfz und hin zum Radfahren - eingeladen werden. Pendelnde werden nur wechseln, wenn sie Vorteile durch den Wechsel haben. Vorteile wären z. B. 1 Umwelt (Klima) zu schonen, 2 schnell ans Ziel zu kommen, 3 sicher zu reisen und 4 gesünder zu leben (mehr Lebensqualität). Diese Ziele sind nur erreichbar, wenn schnelle, gute und sichere Radverbindungen vorhanden wären! Bisherige Hauptstraßen mit vielen Kreuzungen, wie z. B. Lörracher Str. in Lö-Brombach und Brombacher Str. im Zentrum von Lö, sind wegen der vielen, unsicheren Kreuzungen ungeeignet. Vision Zero ist anzustreben! <em>Hinweis der Redaktion: Dem Beitrag wurde das Bild einer Map beigefügt, in welcher die Stelle Lörracher Straße / Ringstraße in Brombach markiert ist. Aufgrund unklarer Bildrechte wird das Beitragsbild nicht gezeigt.</em>

Wiesenstraße

Die Wiesenstraße würde sich meiner Meinung nach gut zur Einrichtung einer Fahrradstraße eignen.

Kreisverkehr

Hier wird man im Kreisverkehr in Fahrtrichtung Maulburg oft von LKWs, welche von der B317 kommen übersehen. Trotzdem schnellste Verbindung.

Kopfsteinpflaster

Ich fahre nie hier, wegen dem Kopfsteinpflaster. Ich benutze immer die Straße "In der Teichmatt".

Rote Route Brombach

Macht Sinn

Lörracher Str als Fahrradstrasse

Ich kann mir beim besten Willen als begeisterter Fahrradpendler, aber auch als Autofahrer nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Nur das Schild „Fahrradstrasse“ verhindert ja nicht den nötigen Anliegerverkehr. Es soll doch ein Fahrradschnellweg werden…

Kreuzung Freiburger Str. / B317

Diese Ampelkreuzung ist wirklich überhaupt nicht für einen Radschnellweg geeignet. wer es nicht glaubt bitte gerne das Chaos dort Wochentags 07:00 morgens beobachten.

Pendlerroute West

Die weitere Streckenführung entlang der Wiese wäre eigentlich eine logische Konsequenz. Natürlich müsste man hier baulich einiges erweitern und Licht nachrüsten

Hohes Verkehrsaufkommen

In diesem Bereich sind Konflikte mit dem MIV (einkaufen mit PKW) vorprogrammiert.

Hugenmattweg

Diese Straße muß bedingt durch den zweigleisigen Ausbau der Bahnlinie verengt werden. Sie dient als Zufahrt zu einem Kindergarten. Ein Bürgersteig soll in Teilen entfallen. Um Anwohnern und Anliegern hier gerecht zu werden müsste eine Spielstraße oder verkehrsberuhigte Zone entstehen. Dies scheint mir ungeeignet für eine Radstrecke die ein zügiges Fahrtempo ermöglichen soll.

Anbindung an die Innenstadt

Sollte die blaue Route "das Rennen" machen muss unbedingt auf eine sinnvolle Anbindung an die unmittelbare Innenstadt geachtet werden. Sonst fährt der Radschnellweg so wie die S-Bahn am Zentralkinikum, an der Innenstadt nur vorbei und nicht dort hin.

Alternative zum Brombach

Alternativ zur Ortsdurchfahrt in Brombach, die aktuell so hoch frequentiert ist das man als Radfahrer seine Mühe hat heil da durch zu kommen könnte man die Ortsdurchfahrt Hauingen in eine Fahrradstraße umwandeln. Beginnend vom geplanten Zentralklinikum und in Haagen wieder auf die rote Option zurück führen.

Tumringer Straße 30er Zone

Super viele Autos nehmen leider keine Rücksicht auf die vielen Fahrradfahrer und besonders auch Schüler, die die Tumringer Straße als Schul- oder Arbeitsweg nehmen. Schön wäre es, die Radler durch eine 30er Zone hier zu schützen.

Bestehender Weg ertüchtigen

Wieso muss hier durch ein Wohngebiet/über eine Straße, wenn man auf dem Damm der Wiese -wie bisher- den Radweg ertüchtigen könnte, ohne Gefahrenstellen?!

Beide Kreisel nicht radfreundlich!

Man soll als Radfahrer nicht die Fahrbahn benutzen, sondern neben der Fahrbahn auf den Radstreifen wechseln, dadurch verliert der Radfahrer die Vorfahrt. In der Regel benutzen die Radler deshalb die Fahrbahn und nicht den Radstreifen!

Gefahr durch LKW Verkehr Remondis

Bei der Einfahrt zur Firma Remondis stehen tagsüber oft LKWs, die hin- und herrangieren, parken und Container auf- und abladen. Die LKW-Fahrer sind sehr rücksichtsvoll, doch im toten Winkel können herannahende Radler übersehen werden.

unübersichtlicher Kreisel

diesen sehr kleinen Kreisel nutzen aktuell Fahrzeuge (von den Bahngleisen kommend) wie eine Linkskurve, sie biegen ab ohne den Kreisel auszufahren. "Kreuzende" Fahrradfahrer sind hier einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt

Straßenbreite / Einbahnstraße

ist die Wiesenstraße breit genug für Begegnungsverkehr Radfahrer und Begegnungsverkehr motorisierte Fahrzeuge? Die hier ansässigen Firmen haben täglichen LKW-Verkehr.

Industriegebiet

Behinderung durch geparkte LKW und Entladevorgänge dadurch Gefährdung der Radfahrer.

Vorhandener Radweg

Straße viel breiter, als in der Blauen Variante

Keine Abtrennung zum Skaterpark

In diesem Bereich stehen häufig Benutzer des Skaterparks auf der Radstrecke. Es gibt keine Abgrenzung zum Skaterpark, ich vermeide diesen Streckenabschnitt gewöhnlich, da er sehr oft mit Glasscherben übersät ist.

Gefährliche Kreuzung

In diesem Bereich wird häufig mit hoher Geschwindigkeit gefahren. Eigentlich ist die Stelle übersichtlich, aber hier gab es auch schon schwere Unfälle mit Radfahrern

Hellbergstraße gefühlt ein Umweg

Die Hellbergstraße wird von Schülern und unsicheren Radfahrer*innen benutzt (subjektiver Eindruck), da die Lörracher Straße "zu gefährlich" ist. Die Radfahrer*innen wünschen sich aber vordergründig den direkten Weg, wenn er sicher genug ist. (Siehe Kommentar zu "Lörracher Straße")

Im Grünen / Ohne Autoverkehr

Ich als Velofahrer freue mich auch auf einen Abschnitt im Grünen und ohne Autostraße neben dran und nehme dann "paar Meter" Umweg gerne in Kauf.

Lörracher Str. / B317

Die Lörracher Straße als Fahrradstraße (Lieferverkehr und Anwohner frei) auszuweisen wäre eine große Chance für den Ortsteil Brombach, um den Auto- / Durchfahrtsverkehr auf die B317 zu "verdrängen" und eine SICHERE Verbindung zwischen Brombach und Lörrach für den Langsamverkehr zu ermöglichen!

Wintersbuckstraße

Über Wintersbuckstr. wäre eine sehr gute Anbindung an die Fahrradstr. möglich. Die gefährliche Kreuzung Gretherstr würde umgangen bzw. im Bereich Berliner Platz ist eine Querung und Gestaltung platz- und raumtechnisch gut umsetzbar

Belag

Bei dieser Variante ist zu beachten, dass das Kopfsteinpflaster zur Verkehrsberuhigung des Autoverkehrs den Radverkehr ausbremst.

Blendung durch KFZ

Diese Variante liegt tiefer als die B317. Bei Dunkelheit wird man hier auf der kompletten Länge des bestehenden Radweges durch den KFZ-Verkehr geblendet.

Wiese radweg ertüchtigen

Wieso nicht einfach den Radweg auf dem Wiesedamm soweit wie möglich verbreitern und ertüchtigen ?

Zu viele Verschwenkungen

das macht kein Radfahrer gerne mit, eine gerade Variante hat viel mehr Akzeptanz

B317 versenken und Radweg darauf fürhen

Die B317 sollte hier unter die Erde wandern, das wäre für Höllstein eine grosse Entlastung hinsichtlich Lärm und Abgasen und würde die Trennungswirkung zwischen Höllstein und Steinen minimieren und würde die Möglichkeit eröffnen, sowohl den Radschnellweg auf dem Deckel der B317 zu führen, als auch einen "Wiesestrand" anzulegen, und somit Höllstein endlich wieder den Zugang zur Wiese zu ermöglichen

Vollbild-Link für Karte

Bitte fügen sie der Webseite einen Link zur Vollbildversion der Karte hinzu Das eingebundene IFrame ist sehr klein. <em>Hinweis der Redaktion: Gerne: Auf der Homepage finden Sie im Text den Link zum Vollbildmodus. Hier stellen wir ihn auch noch einmal ein:</em> <a href="https://karte.radschnellweg-wiesental.de/" target="_blank" rel="noopener">https://karte.radschnellweg-wiesental.de/</a>  

Wegeführung unglücklich

ich finde diese Wegeführung sehr unglücklich, viel zu viele Kreuzungen, Verschränkungen, Fussgänger und motorisierter Verkehr, Einkaufsverkehr, etc.

Gute Variante

Entschärft die Strecke durch Höllstein.

Variante Süd

Bitte den Verlauf im Süden paralell der B 317 prüfen.

Diese Variante klar favorisieren

Diese (blaue) Variante sollte favorisiert werden. sie ist gerade, ohne Verschränkungen und führt nicht durch Wohngebiete mit viel Begegnungs- und Krezungsverkehr.

Anschluss Campus Schlierbach

Ich möchte den Anschluss des Campus Schlierbach ins Spiel bringen.

blaue Variante hier entlang legen

die blaue Variante sollte man hier entlang legen. Wenig Verschränkung, dann weiter entlang am Wiese-Radweg nördlich Würtz Elektronik

Variante 3

Weiterführung Variante 3 mit potentiell Anschluss bis Raitbach

Variante 3

Weiterführung Variante 3

Variante 3

Weiterführung Variante 3

Anschluss Variante 3

als Variante 3

Ortsumgehung

Diese Strecke wurde ursprünglich als Umgehungsstraße für die Innenstadt geplant. Die geplante Verkehrsberuhigung der Innenstadt dürfte hier zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen führen.

Diese Variante bevorzugen

Diese Variante (rot, nord) sollte bevorzugt werden, da sie einen geraden Verlauf ohne Kurven hat, nicht durch Wohngebiete führt, praktisch keinen Querverkehr hat, etc. Die Grüne Variante ist viel zu verschrängt, viele Kurven, Kreuzungsverkehre, etc.

Radweg gefährlich

Hier sollte der bestehende Radweg unbedingt verbreitert und begradigt werden. Begegnungsverkehr ist hier sehr gefährlich

Nutzung des vorhandenen Radweges

Hier wäre die Nutzung des bereits vorhandenen Radweges entlang der Wiese sinnvoll, gerade Linienführung, schöner Weg entlang der Wiese.

Radweg auf Wiesendamm weiterführen

der direkte gerade Weg in Richtung Basel wäre die Weiterführung auf dem bestehenden Radweg an der Wiese entlang. Dieser ist direkt, ohne Verschränkungen und Kreuzungen und daher sehr schnell und komfortabel. Ich fahre diesen Weg immer, wenn ich nach Basel fahre.

Durch Schopfheim neben der Bahn

Direkte Verbindung Bahnhof-West, Käppelemattweg, Bannmattstr. Bauen mit Brücke über die Wiechserstr.

Hinweis Gruppe 1

Hinweis Gruppe 2

Nutzung des Bestandes

Erweiterung des bestehenden Weges unter Einschränkung der Breite, gute Einsichtbarkeit auf die lange Gerade, wenig Einmündung

Nutzung des bestandes

Auch hier Nutzung des Bestandes mögliche Erweiterung, wenig Einmündungen, gute Einsicht

Gefahrenpotential

Der Bereich Wiesenstrasse bündelt extrem viele Punkte und müsste entflochten werden. Baulich, Einmündung Brücke gefährlich, Unterführung Brücke Bauhaus extremer Schlenker

Nutzung Bestand

Nutzung des Bestandes unter Einschränkung der Breite, gute Einsicht, wenig Einmündungen

Wechsel der Wiesenseite

Wechsel der Wiesenseite um an den schweizer Weg anzubinden, Hier sind Pedlec und S-Pedelecs auf den Radwegen uneingeschränkt erlaubt

Vorhanden Verbindung

Nutzen des vorhandenen Anschlusses in die Schweiz, Weg von der Hauptverbindung in Riehen Frei bis Eglisee

Ich bin ein Beispiel-Marker

Ich bin ein Beispieltext. Auch Sie haben die Möglichkeit, Ihre Hinweise und Anregungen zum Radwegprojekt hier einzutragen. Das geht ganz einfach: Drücken Sie unten rechts auf das grüne "PLUS" und wählen Sie den Ort Ihres Hinweises auf der Karte. Nach dem Klick können Sie dann Titel, Inhalt und Bilder ergänzen. Gerne nehmen wir auch Ihren Namen und Ihre Mailadresse entgegen, um Ihnen Feedback geben zu können. Wir wünschen viel Vergnügen! Ihr Planungsteam RS7

Ideen & Kommentare

Anschluss ZKL - Neue Mittlere RSW-Route

Durch die Nutzung der eh geplanten Bahnunterführung am Zentralklinikum kann eine Unterquerung der Bahnlinie im Flussprofil im Hochwasserbereich entfallen. Trassenführung wird fahrradfreundlicher als wenn die Route hinunter auf die Höhe des Flussbettes geführt wird, um dann über ordentliche Richtungswechsel auf kurzer Strecke auf eine Wiesen-Radbrücke geführt zu werden. Eine Wiesenbrücke kann den Fluss zwar rechtwinklig, auf kürzestem Wege queren, jedoch ist dann der direkte Anschluss in den Hugenmattweg nicht gut lösbar. Besser wenn parallel der Bahntrasse und der heutigen Wiesenbrücke für die S-Bahn eine weitere Radbrücke errichtet wird. Das Mehr an Länge der Brücke kompensiert sich durch die vereinfachte Errichtung der Brückenlager gemeinsam mit den Brückenlager der eh auch notwendigen neuen zweiten Bahnbrücke für das 2. Gleis der S-Bahn. So kann die Route auf der östlichen Bahnseite zwischen der Bahntrasse und dem Entenbad-Teich entlang bis an das Wiesenufer herangeführt und dann über den Fluss Wiese mit einer parallel und etwa höhengleich zur Bahntrasse geführten Radverkehrsbrücke. So wird bei der Wiesenquerung nur eine ebenerdige Radbrücke benötigt, aufwendige vor Hochwasser zu sichernde Unterführungen im Flussquerschnitt entfallen. Vorteilhafter ist es so östlich der Bahngleise die B317 zu unterqueren. Die heute vorhandene Radwegeführung auf dem östlichen Wiesenflussufer (dem rechten Flussuferdamm) könnte bleiben. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Anschlüsse, Querung Wiese und Bahn

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Die Führung im Bereich des Zentralklinikums (ZKL) bis zur Wiese wurde bereits festgelegt. Da hier die Planungen für den Bau des Klinikums und die dazugehörigen Anschlüsse bereits fortgeschritten sind, war diese Entscheidung im Vorfeld der Planung notwendig. Daher ist hier keine Änderung der Trasse mehr möglich.

0
0
0
Status Ampel

Die Führung im Bereich des Zentralklinikums (ZKL) bis zur Wiese wurde bereits festgelegt. Da hier die Planungen für den Bau des Klinikums und die dazugehörigen Anschlüsse bereits fortgeschritten sind, war diese Entscheidung im Vorfeld der Planung notwendig. Daher ist hier keine Änderung der Trasse mehr möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Alternative, Bahnhof Haagen-Hasenloch-Grütt

Bahnhof Haagen – Querung P&R-Fläche bis zur Anschlussstelle A98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz vorbei im Bereich eben des ehemaligen Schrottplatzes auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier muss geschickt wie geschützt und somit getrennt neben den geplanten Park&Ride die Radtrasse geführt werden. Dort ist jedoch ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist. Dabei würde dann zwischen den Gleisen der Wiesentalbahntrasse und dem privaten Gewerbegrundstück und dem Wertstoffhof Hasenloch bzw. Lörrach die Anschlussstraße vom Betonwerk in der Brombacher Straße zum Autobahnanschluss Lörrach Mitte bzw. Hasenloch mit einer neuen Radbrücke auf der östlichen Bahnseite queren. Eine Radwegebrücke besteht auf der anderen Bahnseite auf der Südseite bereits als Anschluss ins Grütt vom Messegelände Lörrach aus. Somit ist auf der anderen Seite analog eine Brücke für den Radschnellverkehr erforderlich. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Anschluss RSW an Zentralklinikum

Der Anschluss der alternativen Route an die vergebene Route nach Steinen würde durch die Unterführung der B317 unter der Wiesentalbahn erfolgen, entsprechend den Planungen der Stadt Lörrach und dem RP Freiburg. Die Grafik dient der Visualisierung. <em>Bildquelle: Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach: https://www.buergerinfo-loerrach.de/vo0050.php?__kvonr=303205 ; "Anlage 1 -Variante 3a + 3b" zur Beschlussvorlage 192/2021</em>

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Anschlüsse

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Die Route am ZKL ist bereits festgelegt und nicht mehr änderbar. Dies ist der voranschreitenden Planungen rund um das ZKL geschuldet. Es ist aber geplant, auch den vorhandenen Radweg aus Brombach kommend ans ZKL anzuschließen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihre Anmerkung. Die Route am ZKL ist bereits festgelegt und nicht mehr änderbar. Dies ist der voranschreitenden Planungen rund um das ZKL geschuldet. Es ist aber geplant, auch den vorhandenen Radweg aus Brombach kommend ans ZKL anzuschließen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Mittlere RSW-Route durch Schlichtergasse

Entlang/parallel der Wiese auf der Brombacher Wiesenseite (Südseite) über den schon vorhandenen Weg etwa ab Hugenmattweg der abknickend hier direkt auf die Wiese zuführt, bis Schlichtergasse entlang der Wiese bis zur Hauinger Wiesebrücke dann die Brückenstraße in Hauingen querend und weiter entlang der Wiese auf der Verbindungsstrasse von der Bleicherstrasse bis zur Druckergasse. Von dort auf dem Wiesendamm weiter bis zur B317-Wiesenüberquerung am Wuhr Haagen und daran dann vorbei zwischen der B317 und der Bahntrasse. Hier sind Teilbereiche heute für den Autoverkehr nutzbar und Teilbereiche als reiner Fußweg aber bereits asphaltiere Bereiche mit Sperrpfosten gesperrt. Jedoch ist der Weg von der Hugmattenweg an der Weise bis zur Schlichtergasse vorhanden (auf Seite 12 und 13 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Routenführungen entlang der markierten Bereiche der Wiese sind leider aufgrund der Vorgaben des Gewässerschutzes ausgeschlossen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Routenführungen entlang der markierten Bereiche der Wiese sind leider aufgrund der Vorgaben des Gewässerschutzes ausgeschlossen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Anschluss ZKL - Neue Wiesenradbrücke

Nach dem Überqueren des Flusses Wiese mit einer neuen Brücke für Radfahrer, würde man in einer Rechtskurve auf die Routenführung auf dem linksseitigen Wiesenufer einschwenken. Die Radwegeführung kann dort jedoch in einer solchen Höhenlagen vor der dortigen Wohnbebauung vorbei geführt werden, dass keine Überflutungsgefahr durch Hochwasser besteht. Hier könnte man sogar recht einfach auch einen direkten zweiten Anschluss an den Ortsteil Brombach erstellen, in dem man direkt bei der Eisenbahnlinie in den Hugenmattweg und dann folgend übergehend in die Ortmattstrasse durch anbindet. Hier würde man jedoch das wohl private Grundstück der hintersten Wohnbaubebauung und deren Parkflächen bzw. deren Verkehrsflächen überqueren müssen. So wäre aber eine zusätzliche direkte Anbindung aus Richtung Steinen von und nach Brombach schon hier möglich. Eine Querungsoption zum neuen Gewerbegebiet Brombach Ost ist hier schon durch die vorhandene Bahnunterführung Ortmattstraße/Karl-Wenk-Straße bei der heutigen alten Sporthalle Brombach schon gegeben. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Anschlüsse

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der weiteren Ausarbeitung der Route wird er einfließen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der weiteren Ausarbeitung der Route wird er einfließen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bahnline - Grütt mit Unterführung

Der grüne Routenvorschlag für den RSW7 biegt vor der vorhandenen und sehr breiten Fussgängerunterführung westlich der Gleise ab und führ dann diesen entlang und soll wohl auf Höhe des "Kauflandes" gegenüber des Wasserwerkes die Gleise neu queren. Dazu wäre ein Brückenbauwerk neu notwendig oder eine neue Bahnunterführung. Warum nutzt man hier nicht die vorhandene wie breit ausgebaute Bahnunterführung und nutzt östlich der Gleise das stillgelegte wie bereits geräumte Gleistrasse der alten Gewerbebahn. So kann man eine Brücke über die Gleise oder eine Unterführung sparen. Stattdessen könnte man mit der alternativen mittleren Route sogar den Rad-/Fussweg durchs Grütt sogar kreuzungsfrei mit einem einfachen Brückenbauwerk parallel zu den Bahngleisen überqueren und so kreuzungsfrei von Haagen entlang der Bahntrasse durchs Grütt bis zum Wasserwerk und von dort weiter zur Haagenerstrasse oder zur Schwarzwaldtstrasse mit einer weiteren Rampe kommen um dort dann die Innenstadt über die Schwarzwaldstrasse und die komende Fahrradstrasse im Homburg anzuschliessen. Somit wären 3 Richtungen im Stadtgebiet erreichbar. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Beim Wasserwerk - Blick nach Haagen und Lö

Möglicher Raum für Routenführung auf alten stillgelegtem und ausgebautem Güterbahngleis. Auf der mittleren alternativen Route entlang der Wiese von Brombach über Hauingen vorbei am Bahnhof Haagen zum Wasserwerk am Rande der Stadt Lörrach. Ab hier dann die Option Richtung Haagener Strasse oder über eine Rampe zur Schwarzwaldstrasse auf die Brücke um von da die Innenstadt und die Fahrradstrasse im Homburg anzubinden. <em>Bildquelle zum Luftbild: Geoportal der Stadt Lörrach: </em><a href="https://geoportal.regiodata-service.de/"><em>https://geoportal.regiodata-service.de/</em></a>

Beitrag von Christa Rufer am 24.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Alternative: Mittlere RSW-Route als Karte

Vorteile: Keine gefährlichen Anschlussstellen durch Straßenanbindungen und Kreuzungen Keine bei Hochwasser nicht nutzbaren Streckenabschnitte (Bahnunterquerung Brombach, B317 Anschlussbrücke an den Colanikreisel in Haagen, Tumringen Freiburger Strasse) Bessere und direkte Anbindung aller drei Ortsteile und mehrerer Stadtteile ans Stadtradzentrum und in Richtung Basel/Weil Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Screenshot der Karte als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Beitrag von Christa Rufer am 19.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese, Eine RSV/ Vorzugstrasse

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Neue mittlere Route: Start Zentralklinikum

Übersicht über den Verlauf der „Neuen Mittleren Radschnellwegroute“ ab Anschluss Zentralklinikum. Da der RSW nach derzeitiger Planung von Steinen etwa vom H2O-Kreisel auf der Südseite der Bahnlinie nach Lörrach bzw. zum Zentralklinikum geführt wird, müsste der RSW unter der Bahnlinie durch. Dazu kann die zur Anbindung des Zentralklinikums vorgesehene bogenförmige Rampe hin zur Straßenunterführung zum Zentralklinikum unter der Bahntrasse hindurch genutzt werden. Auf der östlichen Bahnseite muss dann eine quasi gespiegelte bogenförmige Rampe angelegt werden um parallel östlich der Bahntrasse dann nach Lörrach die Radschnellwegtrasse zu führen. Die Anbindung des Radverkehres nach Lörrach, geradeaus in Richtung Zentralklinikum, muss sehr übersichtlich wie sicher gestaltet werden. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Screenshot der Karte als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Beitrag von Christa Rufer am 19.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Eine RSV/ Vorzugstrasse

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Führung im Bereich des Zentralklinikums (ZKL) bis zur Wiese wurde bereits festgelegt. Da hier die Planungen für den Bau des Klinikums und die dazugehörigen Anschlüsse bereits fortgeschritten sind, war diese Entscheidung im Vorfeld der Planung notwendig. Daher ist hier keine Änderung der Trasse mehr möglich.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Führung im Bereich des Zentralklinikums (ZKL) bis zur Wiese wurde bereits festgelegt. Da hier die Planungen für den Bau des Klinikums und die dazugehörigen Anschlüsse bereits fortgeschritten sind, war diese Entscheidung im Vorfeld der Planung notwendig. Daher ist hier keine Änderung der Trasse mehr möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Hasenloch - Anschluss Haagen

Hier besteht eine etwas unübersichtliche Anbindung des Rad- und Fussweges nach Haagen. Hier muss bitte eine saubere wie übersichtliche Anschlusstelle realisert werden, die ein unkompliziertes wie ungefährliches Ein- und Ausfädeln in den RSW ermöglicht. Aktuell ist diese y-förmige Anschlusstelle etwas unübersichtlich. Dieser Verbindungsweg stellt eine wichtige Radverbindung gerade für die Schüler aus Haagen durch Grütt zu den diversen Schhulcampusen dar, daher muss eine gute Einbindungslösung realsiert werden. Zumal gerade hier der Naherholhungsverkehr mit Kind und Hund den Radverkehr heute schon erschwert und gegenseitig gefährdet.

Beitrag von Stefan Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Stadt Lörrach, Anschlüsse, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Planung werden wir diesen Punkt anschauen und verschiedene Möglichkeiten zur sicheren Ausgestaltung des Knotenpunkts eruieren.  

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Planung werden wir diesen Punkt anschauen und verschiedene Möglichkeiten zur sicheren Ausgestaltung des Knotenpunkts eruieren.  

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Anbindung an die Holzbrücke ins Grütt

Die Anbindung der Holzbrücke ins Grütt an einen RSW oder an eine Pendlerroute muss grosszüger gestaltet werden als die heute doch recht enge und unübersichtliche Lösung. Hier kreuzen und queren divere Verkehre wie auch Binnenverkehre innerhalb der Stadt. Alle Weg hier sind auch zur Naherholung sehr beliebt.

Beitrag von Stefan Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Bevorrechtigung an Kreuzungen, Anschlüsse, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir werden ihn im Rahmen der fachlichen Ausarbeitung berücksichtigen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Wir werden ihn im Rahmen der fachlichen Ausarbeitung berücksichtigen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Querung der Tumringer Strasse

Die Querung der stark frequentierten Tumringer Strasse ist heute schon sehr langwierig und unangenehm. Dazu kommt die Ampelanlage bei der B317 auf der anderen Brückenseite. Ein Unterqueren der Brücke ist bei Hochwasser wegen vollständiger Überflutung nimmer möglich. Bei trockenem Wetter ist die Unterquerung gut möglich jedoch muss dann ein abrupter wie enger Richtungswechsel erfolgen um der roten Route in die Stadt und zur Fahrradstrasse zu kommen bzw. zu folgen. Diuese Routenlösung ist sehr ungeschickt. Hier kommen auch erhebliche Schülerradverkehre aus den Ortsteilen Tumringen und Haagen hinzu und gerade zu den Stosszeiten ist/wird es eng.

Beitrag von Stefan Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Bevorrechtigung an Kreuzungen, Variantenbewertung, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Die Querung der Wiese an dieser Stelle sowie der folgende Verkehrsknoten müssen in der Tat bei der Ausarbeitung der Route genau untersucht und eine sichere und RSV-konforme Lösung gefunden werden. In der momentanen Ausführung ist dies nicht gegeben.

0
0
0
Status Ampel

Die Querung der Wiese an dieser Stelle sowie der folgende Verkehrsknoten müssen in der Tat bei der Ausarbeitung der Route genau untersucht und eine sichere und RSV-konforme Lösung gefunden werden. In der momentanen Ausführung ist dies nicht gegeben.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Haagener Strasse / Grütt

Ab hier sollte auch eine Radwegeverbindung über die alte und komplett freie alte Gewerbebahntrasse bis zur Tumringer Strasse mit gutem Fahrbelag realsiert werden. Damit kann auch die neue Fahrradstrasse sowie die Schulzentren Wintersbuck mit den gewerblichen und den kaufmänischen Schulen als auch das Lörrach Schwimmbad sowie daran vorbei das Wölblin-Quratier angebunden werden. So kann sich hier der Verkehr aufteilen in die diversen Richtungen und es entlastet die Haagener Strasse.

Beitrag von Stefan Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Stadt Lörrach

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir geben ihn gerne an die Stadt Lörrach weiter.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir geben ihn gerne an die Stadt Lörrach weiter.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bisher Vollsperrung bei Hochwasser

Bisher Vollsperrung bei Hochwasser, mit einer Stahlschranke. Überflutungsgefahr!

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Hochwasser - Überflutungsgefahr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Entlang der Wiese - Gewässerschutz?

Erschließung Wohngebiet mit Zufahrtsstraßen. Wieso kann RSW hier nicht durchgeführt werden? Gewässerschutz ausgewiesen?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Tatsächlich müsste für eine RSV-Führung die vorhandene Straße verbreitert werden. Dies ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

0
0
0
Status Ampel

Tatsächlich müsste für eine RSV-Führung die vorhandene Straße verbreitert werden. Dies ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Fahrradbrücke gerne in Holzbau

Die neue Fahrradbrücke für die alternative mittlere Routenführung gerne in Holzbau und mit Dach. Lörrach möchte ein CO2-neutrales Gewerbegebiet aus Holz realsieren und so würden sich auf dem RSW auch Holzbrücken mit konstruktivem Holzschutz gut machen.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Querung Wiese und Bahn

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Ihren Vorschlag zur konkreten Umsetzung nehmen wir gerne für spätere Planungsphasen auf.

0
0
0
Status Ampel

Ihren Vorschlag zur konkreten Umsetzung nehmen wir gerne für spätere Planungsphasen auf.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach - Bahnhof

Erhebliche Gefahrenstelle: 1. Hochfrequentiert von Radfahrern, Fußgängern und vielen Kindern, die den RSW an dieser Stelle kreuzen. 2. Gefährliche Engstelle. 2. Gleis wird gebaut. Fahrgäste treten vom S-Bahn-Gleis 2 direkt auf den Radschnellweg ohne Bürgersteig. 3. Pendler rennen aus allen Richtungen auf die S-Bahn Richtung Basel, ohne auf den RSW zu achten. 4. Brombacher Busbahnhof wird von mehreren Buslinien angefahren. Hinzu kommt Shuttle-Bus zum Zentralklinikum. Besser den RSW auf einer mittleren Route die Tal-Lage nutzend entlang der Wiese führen. <em>Hinweis der Redaktion: Auf dem beigefügten Bild wird ein Kind auf dem Fahrrad gezeigt. Zum Schutz personenbezogener Daten wurde das Bild zugeschnitten.</em>

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Variantenbewertung, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Ihr Hinweis wird im Rahmen der Detailausgestaltung mit einbezogen.

0
0
0
Status Ampel

Ihr Hinweis wird im Rahmen der Detailausgestaltung mit einbezogen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Haagen und B 317 vierspurig?

Ob ein vierspuriger Ausbau der B 317 in Lörrach jemals erfolgt, ist mehr als fraglich. Die nächsten 30 Jahren steht er nicht auf der Agenda. Es sollte daher mit dem BM Verkehr abgestimmt werden, ob der vierspurige Ausbau der B 317 zugunsten des RSW fallen gelassen wird oder eine Zwischennutzung als RSW auf kurzer Teilstrecke neben der B 317 im Ausbaufenster genehmigungsfähig ist. In Betracht zu ziehen sind auch bauliche Maßnahmen um zwischen B 317 und S-Bahn-Gleis zwischen Brombach und Haagen ein RSW zu ermöglichen (Tunnel, doppelstöckige Fahrbahn etc., Bsp. Radwege Basel).

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der B317, Andere Planungen beachten

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach/Hauingen – Gewässerschutz

Brombach/Hauingen – Gewässerschutz Der Gewässerschutz verhindert nicht jegliche Verkehrsführung entlang der Wiese. Zwar sind in Gewässerschutzstreifen bauliche und sonstige Anlagen verboten, soweit diese nicht standortgebunden oder zu wasserwirtschaftlichen Zwecken erforderlich sind. In besonders gelagerten Einzelfällen kann jedoch eine Befreiung von den Verboten erteilt werden, § 38 WHG. Für Gewässerabschnitte können Gewässerrandstreifen auf eine angemessene, schmalere Breite festgesetzt werden. Ein durchgängiger RSW ohne Autoverkehr steht dem Interesse des Gemeinwohls und dem Schutzzweck nicht entgegen. Wasserwirtschaftlichen Zwecken dienende Wege könnten partiell als RSW mit genutzt werden. An welchen Stellen ist beabsichtigt eine Befreiung zu beantragen? Welche Vorprüfung mit welchen konkreten Ergebnissen ist erfolgt?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis und die Beleuchtung des rechtlichen Hintergrunds. Für eine Führung des Radschnellwegs wäre ein Ausbau der vorhandenen Straße im Wiesebereich notwendig (4m Fahrrad + 2,50m Fuß + Sicherheitstrennstreifen). Dies ist auf der Länge der Führung entlang Brombachs aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis und die Beleuchtung des rechtlichen Hintergrunds. Für eine Führung des Radschnellwegs wäre ein Ausbau der vorhandenen Straße im Wiesebereich notwendig (4m Fahrrad + 2,50m Fuß + Sicherheitstrennstreifen). Dies ist auf der Länge der Führung entlang Brombachs aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Die Strasse am linken Ufer ...

Eigenlich wäre hier entlang der Strasse Hugmattenweg am linken Ufer genug Platz für einen RSW. Warum soll hier bitte Gewässerschutz vorhanden sein? Warum dürfen KFZ-Fahrzeuge mit wassergefährdenten Betriebstoffen hier fahren und parken?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Grund, weshalb der Radschnellweg nicht entlang der bestehenden Straße geführt werden kann, besteht darin, dass für einen Radschnellweg ein Ausbau notwendig wäre. Ausbaubreite: 4m + 2,50m Fußweg + Sicherheitstrennstreifen. Dieser Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes an dieser Stelle nicht möglich.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Grund, weshalb der Radschnellweg nicht entlang der bestehenden Straße geführt werden kann, besteht darin, dass für einen Radschnellweg ein Ausbau notwendig wäre. Ausbaubreite: 4m + 2,50m Fußweg + Sicherheitstrennstreifen. Dieser Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes an dieser Stelle nicht möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach - Schlichtergasse

Brombacher Gassen mit Wohnbebauung und Erschließung. Die asphaltierten Flächen werden regelmäßig zugeparkt. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch der RSW entlang der Wiese durchgeführt werden können? Wohnbebauung mit Erschließungsstraßen im Gewässerschutz. Zugeparkte Straßen und asphaltierte Flächen im Gewässerschutz. Wieso soll der Radschnellweg mit deutlich weniger Belastung für den Gewässerschutz und die Umwelt nicht durchgeführt werden?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese, Trennung Rad- und Fußverkehr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bleichergasse-Druckergasse

Garagennutzung und KFZ-Verkehr. Gewässerschutz? Wieso dürfen Velofahrer auf einem Radschnellweg hier nicht durchfahren?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese, Trennung Rad- und Fußverkehr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach - Richtung – Bhf. Haagen

Hinter den Brombacher Gassen existiert bereits eine Durchwegung zum Bahnhof Haagen, die für den RSW ausgebaut werden kann. Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse, vorbei an der Spulergasse, Kohlengasse, Spindelgasse sowie der Leinengasse würden halt einige heutige wilden Parkplätze auf dem Wiesendamm und entlang eben dieser Verbindungstraße entfallen. Jedoch ist diese Verbindungsstrasse keine eigentliche Erschließungsstraße da alle dieser Quartiersstraßen direkt an die Brückenstraße angebunden und dort rüber erschlossen sind außer der sehr kurzen Bleichergasse. Das so belastete Teilstück wäre nur 200 Meter lang und würde wohl insbesondere von großen Entsorgungsfahrzeugen sowie ein paar Anwohnern befahren. Eine solche Route setzt den RSW nicht in Konkurrenz zum Autoverkehr. Kurios ist, dass hier der "Gewässerschutz" endet wo der Asphalt endet. Wo der Grünbewuchs und der wassergebundene Dammweg beginnt gibt es wohl keinen Gewässerschutz aber sehr wohl auf dem zugeparkten Asphalt.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bahnhof Haagen

Am Bahnhof Haagen direkt über den Bahnhofsvorplatz vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum Ein Einfädeln des Anliegerradverkehres aus den Ortsteilen Haagen und Brombach ist vor dem Bahnhof Haagen mit einer sehr übersichtlichen Radwegeführung gut lösbar.Der Verlust der wilden Parkplätze wird durch den geplanten Ausbau mit Park&Ride-Plätzen im hinteren heute ungenutzten, verwilderten Bahngelände (ehemals Schrottlagerplatz) angedacht.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Wasserwerk via Promenadenweg zur Haagener St

Wasserwerk via Promenadenweg zur Haagener Strasse. Von der Haagener Strasse kann man über die Gewerbestrasse zur Tumringer Strasse udn damit nahe zur Fahrradstrasse durchbinden und auch die Schulzentrenen anbinden.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Gefährliche Kreuzung - Hellbergstrasse

Dies ist eine gefährliche Querungssituation an der Lörracher Strasse bei der Einbindung der Hellbergstrasse. Solche Situationen bitte vermeiden!

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Bevorrechtigung an Kreuzungen, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für diesen Hinweis. Wir nehmen ihn in die weitere Planung auf und werden in der Detailausgestaltung nach Lösungen suchen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für diesen Hinweis. Wir nehmen ihn in die weitere Planung auf und werden in der Detailausgestaltung nach Lösungen suchen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Hauingen - Schlichtergasse

Brombacher und Hauinger Gassen mit Wohnbebauung und Erschließung. Die asphaltierten Flächen werden regelmäßig zugeparkt. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch der RSW entlang der Wiese durchgeführt werden können?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach-Hauingen entlang der Wiese

Wieso parken hier Autos? Gewässerschutz? Velos verursachen keine Umweltverschmutzung wie Autos. RSW kann hier durchgeführt werden.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank. Leider ist dies aufgrund des Ausbaus, der für eine Radschnellverbindung notwendig wäre, nicht möglich. Dem steht der Gewässerschutz entgegen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank. Leider ist dies aufgrund des Ausbaus, der für eine Radschnellverbindung notwendig wäre, nicht möglich. Dem steht der Gewässerschutz entgegen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Hauingen Schlichtergasse - Gewässerschutz?

Übergang in Schlichtergasse mit Wohnbebauung und Erschließung. Gewässerschutz? Wieso soll hier nicht auch RSW durchgeführt werden?

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ein Radschnellweg ist aufgrund der erforderlichen Verbreiterung der Straße nicht möglich. Eine Verbreiterung ist aus Gründen des Gewässerschutzes nicht umsetzbar.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ein Radschnellweg ist aufgrund der erforderlichen Verbreiterung der Straße nicht möglich. Eine Verbreiterung ist aus Gründen des Gewässerschutzes nicht umsetzbar.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Radschnellweg ohne Gehweg

Soll hier wirklich der Radschnellweg im Gegenverkehr auf einer Strasse ohne Gehweg geführt wreden? Die bauliche Situation an den Hauseingängen ohne Sichtmöglichkeit zur Fahrbahn wegen Müll/Abstellboxen von den Treppen ist bei Radschnellverkehren schon kritisch wie auch die 90 Gard Parkbuchten die meist nur im Rückwärtswärtsgang ausgeparkt werden können. Hier können sehr schnell Unfälle durch unübersichtlichkeit passieren.

Beitrag von Christa Rufer am 18.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Die Frage der fachlichen Ausgestaltung der RSV-Führung sowie ggfs. flankierender Maßnahmen, wie Parkraumgestaltung wird Teil der fachlichen Detailausgestaltung der Routen sein. Ihren Hinweis nehmen wir hierfür mit.

0
0
0
Status Ampel

Die Frage der fachlichen Ausgestaltung der RSV-Führung sowie ggfs. flankierender Maßnahmen, wie Parkraumgestaltung wird Teil der fachlichen Detailausgestaltung der Routen sein. Ihren Hinweis nehmen wir hierfür mit.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Alternativer mittler Routenvorschlag - Doku

Im AUT-Ausschuss des Gemeinderates Lörracher brachte am 16.09.2021 die Lörracher Gemeinderätin Christa Rufer den folgenden Vorschlag verkürzt mündlich ein. Dieser Vorschlag wurde dann kurzfristig auf Bitten der Stadtverwaltung Lörrach bzw. des Fachbereiches schriftlich mit einem Textteil und umfangreichem Luftbildmaterial sowie Kartenmaterial fixiert und über die Stadtverwaltung an das Projektteam RS7 beim Landratsamt übergeben. Teilweise stimmen leider hier die Textumbrüche nicht mehr durch das Copy-Paste aus einem Textverarbeitungsdokument hier in das Formularfeld. Ein kleiner Fehler hatte sich bei der kurzfristigen wie schnellen Erstellung eingeschlichen, der Mühlenbach am Haagener Wiesenwuhr wurde als verdohlt betrachtet aber bei der Fotodokumentation konnte und musste man das Gegenteil feststellen. Da dieser kleine Bach aber nicht sehr breit ist wäre eine Überbrückung mit einer kleinen Brücke oder einem Rohrsystem bautechnisch einfach lösbar. Zwischen der Bahntrasse und der Reservefläche für den Ausbau der B317 ab Hasenloch-Haagen bis Hauingen bzw. Wuhr Haagen gibt es einen 6 Meter breiten Grünstreifen den man sicher für den Radschnellweg verwenden kann. Einzig ein Strommast muss beiseitig y-förmig umfahren werden was aber technisch möglich sein könnte. Der Grünstreifen erfüllt keine Schallschutzfunktion und ist direkt unter einer Hochspannungsstromtrasse. Das Dokument des Textteiles ist hier eingefügt, der Kartteil liegt als PDF komplett vor. Teile des Kartenteiles sowie einer ergänzenden zunächst fraktionsinternen Präsentation wurde in diesem Beteiligungsportal ergänzend eingestellt. Der Vorschlag: „Neue mittlere Radschnellwegroute via Haagen Bhf.“ Wieso nicht den Radschnellweg der Bahnlinie und der Wiese entlang über den Bahnhof Haagen bis zur Haagener Str. auf teils bereits bestehenden Straßen bzw. Versorgungs-/Wirtschaftswegen, die natürlich ausgebaut werden müssen? Nennen wir sie die neue mittlere Radschnellroute. Auf der anderen, bisher ungenutzten Wiesenuferseite und zwischen B317 und Bahnlinie in Haagen, komplett abseits jeder Straßenbelastung aber optimal erschlossen aus allen Ortsteilen, sicher und schnell direkt bis zum Bahnhof Haagen. Ab Bahnhof Haagen über die potentielle Park & Ride-Fläche auf dem hinteren Bereich des Bahnhof Haagen hinweg und östlich der Bahnlinie den Autobahnzubringer zum und vom Betonwerk in der Brombacher Straße querend weiter in Richtung Stadtzentrum Lörrach an den Rand der Nordstadt beim Wasserwerk. Vorteile: - Radschnellweg komplett weg von allen viel befahrenen Straßen - Radfahrer von PKW-Verkehr konsequent räumlich abgetrennt, Mindestbreite mit 4 Meter - Schnelles Radfahren auf dem Radschnellweg wirklich ermöglichen - Keine gefährlichen Anschlussstellen durch zahlreiche Straßenanbindungen und Kreuzungen der verschiedenen Verkehrsarten - Keine bei Hochwasser nicht nutzbaren Streckenabschnitte (Bahnunterquerung Brombach, B317 Anschlussbrücke an den Colanikreisel in Haagen, Tumringen Freiburger Straße) - Bessere und direkte Anbindung aller drei Ortsteile ans Stadtzentrum und in Richtung Basel - Verteilung der Radverkehrslast auf 3 Radfahrrouten links- und rechtseitig Vorschlag „Neue mittlere Radschnellwegroute via Haagen Bhf.“ Zentralklinikum via Bahnhof Haagen durchs Grütt an den Rand der Nordstadt Start am Zentralklinikum an der S-Bahnhaltestelle bzw. Straßenunterführung Da der Radschnellweg von Steinen etwa vom H2O-Kreisel auf der Südseite der Bahnlinie nach Lörrach bzw. zum Zentralklinikum geführt wird, müsste man den Radschnellweg unter der Bahnlinie hindurchführen. Dazu kann die eh heute schon zur Anbindung des Zentralklinikums vorgesehene bogenförmige Rampe hin zur Straßenunterführung zum Zentralklinikum unter der Bahntrasse hindurch genutzt werden. Auf der östlichen Bahnseite müsste dann eine quasi gespiegelte bogenförmige Rampe (siehe S. 26 des Kartenteils auf der Detailkarte des AUT-Ausschusses der Stadt Lörrach) angelegt werden um parallel östlich der Bahntrasse dann nach Lörrach die Radschnellwegtrasse zu führen. Die Anbindung und die Kreuzung des Fahrradverkehres weiter nach Lörrach und gerade aus in Richtung Zentralklinikum muss hier sehr übersichtlich und sicher gestaltet werden. Durch die Nutzung der dann eh schon vorhandenen Bahnunterführung kann eine Unterquerung der Bahnlinie im Flussprofil im Hochwasserbereich entfallen. Außerdem ist die Trassenführung fahrradfreundlicher als wie, wenn runter auf die Höhe des Flussbettes geführt wird, um dann über ordentliche Richtungswechsel auf kurzer Strecke auf eine Wiesen-Radbrücke geführt zu werden. Mit einer Wiesenbrücke kann der Fluss zwar rechtwinklig und so auf kürzestem Wege gequert und analog einer der städtischen Varianten geführt werden, jedoch ist der direkte Anschluss in den Hugenmattweg als zusätzliche Anbindung weniger gut lösbar, als wenn parallel der Bahntrasse und der heutigen Wiesenbrücke für die S-Bahn eine weitere Radbrücke hinzugefügt wird. Das Mehr an Länge der Brücke kompensiert sich durch die vereinfachte Errichtung der Brückenlager, gemeinsam mit den Brückenlager der notwendigen zweiten Bahnbrücke für das 2. S-Bahn-Gleis. Man würde auf der östlichen Bahnseite zwischen der Bahntrasse und dem Entenbad-Teich entlang bis an das Wieseufer geführt, dann über den Fluss Wiese mit einer parallel, etwa höhengleich zur Bahntrasse geführten Radbrücke. Bei der Wiesenquerung wird nur eine ebenerdige Radbrücke benötigt. Aufwendige, vor Hochwasser zu sichernde Unterführungen im Flussquerschnitt entfallen. Jedoch würde man so östlich der Bahngleise die B317 unterqueren. Die heute vorhandene Radwegeführung auf dem östlichen Wiesenflussufer, also dem rechten Flussuferdamm, könnte man so beibehalten. Wiesenquerung – Neue Brücke für Radfahrer Nach dem Überqueren des Flusses Wiese mit einer neuen Brücke für Radfahrer, würde man in einer Rechtskurve auf die Routenführung auf dem linksseitigen Wiesenufer einschwenken. Die Radwegeführung kann dann jedoch in einer solchen Höhenlage vor der dortigen Wohnbebauung vorbeigeführt werden, dass keine Überflutungsgefahr durch Hochwasser besteht (siehe Seite 11 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). Von Brombach nach Hauingen Entlang der Wiese auf der Brombacher Wiesenseite (Südseite) über den an der Wiese schon vorhandenen Weg. Etwa ab Hugenmattweg, der 90 Grad abknickend hier direkt auf die Wiese zu führt, bis Schlichtergasse entlang der Wiese bis zur Hauinger Wiesenbrücke. An der Brückenstr. querend, entlang der Wiese auf der Verbindungsstrasse von der Bleicherstr. bis Druckergasse. Von dort auf dem Wiesendamm weiter bis zur B317-Wiesenüberquerung am Wuhr Haagen. Daran vorbei zwischen der B 317 und der Bahntrasse. Hier sind Teilbereiche heute für den Autoverkehr nutzbar und Teilbereiche als reiner Fußweg (bereits asphaltiere Bereiche mit Sperrpfosten). Der Weg vom Hugmattenweg an der Wiese bis zur Schlichtergasse ist schon vorhanden (s. S. 12, 13 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Wiesenbrücke Hauingen, Brückenstrasse – Anbindung der Ortsteile Hauingen u. Brombach In Hauingen muss die Brückenstraße an der Wiesenbrücke gequert werden (kritisch). Rote Straßenmarkierungen sind hier notwendig. Jedoch muss diese Straße bei allen anderen Routen-varianten gequert werden (s. S. 14 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals Lörrach). Anbindung Ortsteil Hauingen Anbindung Ortsteil Hauingen Der Ortsteil Hauingen ist über die Brückenstraße ideal wie direkt angebunden. Anbindung Ortsteil Brombach Der Ortsteil Brombach mit dessen Ortszentrum ist über die Franz-Ehret-Straße/Brückenstraße direkt vor der Wiesenbrücke in Hauingen an die Radschnellroute optimal angebunden. Wiesenbrücke Hauingen – Wiesen-Wuhr Haagen Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse, vorbei an der Spulergasse, Kohlengasse, Spindelgasse sowie der Leinengasse. Hier würden einige wilde Parkplätze auf dem Wiesendamm und entlang dieser Verbindungstraße entfallen. Diese Quartiersstraßen sind direkt an die Brückenstraße angebunden, außer der sehr kurzen Bleichergasse. Das so belastete Teilstück wäre nur 200 Meter lang und würde wohl von großen Entsorgungsfahrzeugen (Müll) sowie ggf. ein paar Anwohnern befahren. Von der Druckergasse aus führt die Route auf dem Wiesendamm bis zur Überführungsbrücke der B 317 über das Wiesen-Wuhr bei Haagen. Hier ist heute ein kleiner Wirtschaftsweg bzw. nur eine Art Trampelpfad vorhanden bis zum Wiesen-Wuhr in Haagen. Unter dieser B317 Brücke über das Wuhr und die Wiese (hier war früher der ehemalige Brombacher Mühlenkanal an das Wiesen-Wuhr angeschlossen). Dieser ist heute zugeschüttet. So kann hier eben nach erforderlichen Erd-bauarbeiten brückenfrei die Radschnellroute von Hauingen nach Haagen beim Bahnhof geführt werden (s. S. 14, 15 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Wiesen-Wuhr Haagen bis Bahnhof Haagen zwischen B 317 und Bahntrasse Ab dem Wiesen-Wuhr Haagen fortlaufend zwischen der B317 und der Bahnstrecke von Hauingen bis Bahnhof Haagen, derzeit ist dort ein Unterhalts- / Wirtschaftsweg mit einer wassergebundenen Fahrbahndecke (Forstmischungsmineralbelag) vorhanden (siehe Seite 16 -18 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Bahnhof Haagen – Anbindung der Ortsteile Haagen und Brombach Am Bahnhof Haagen, direkt über den Bahnhofsvorplatz, vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum. Beim Bahnhof Haagen könnte man die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B 317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei, sicher und schnell befahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage unter der B 317 führt, könnte der Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern im Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofs-vorplatzes und der Bundesstraße geführt werden umso kreuzungsfrei diese Unterführung zu über-queren. Die vorhandene nutzbare Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe sowie zwischen der B 317 sollten dafür ausreichen. Man müsste in diesem Bereich, wie schon auf der gegenüberliegen Straßenseite am selben Ort, eine kurze Lärmschutzwand direkt an der Straße positionieren um den notwendigen Bauraum zu erhalten. Der Wirtschaftsweg (wassergebundene Forstmineralmischung) entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B 317-Unterführung. Eine Rampe könnte an den Straßendamm der B 317 angeschüttet werden, um eine leicht ansteigende Rad-schnellwegfahrbahn zu erhalten. Die nicht sehr breite Unterführung würde auf kurzer Strecke über-quert. Sie hat keine große Spannweite. Müsste mit einem kleinen Bauwerk überbrückt werden. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnell-weg entlang der B 317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt) möglich (s. S. 19, 20 des Kartenteils). Ortsanbindungen Haagen & Brombach Ein Einfädeln des Anliegerradverkehres aus den Ortsteilen Haagen und Brombach ist vor dem Bahnhof Haagen mit einer sehr übersichtlichen Radwegeführung bei den wilden Parkplätzen vor dem Bahnhofsgebäude lösbar Die dadurch entfallenden Parkplätze direkt vor dem Bahnhof sind zu verkraften, zumal ein weiterer Ausbau mit Park & Ride-Plätze im hinteren, derzeit ungenutzten, verwilderten Bahngelände (ehemals Schrottlagerplatz) in Planung ist sowie im Bebauungsplan-Fenster der Lauffenmühle enthalten ist. Anbindung Ortsteil Haagen Der Ortsteil Haagen ist an diese Radschellwegroute ins Stadtzentrum Lörrach und weiter nach Basel über die Holzbrücke den Fluss Wiese querend gut angeschlossen. Eine Wartezeit bedingt durch Schrankenschließzeiten am Bahnhof Haagen entfällt. Anbindung Ortsteil Brombach-Mitte und Schöpflin-Siedlung Der Ortsteil Brombach ist über den vorhandenen und gut ausgebauten Radweg zwischen der Bahnlinie und dem Lauffenmühle-Areal perfekt an die Hofmattstraße angebunden. Wenn die Feerstraße beim Lauffenmühle-Areal als Quartiersquerung wieder reaktiviert wird, besteht eine ebenfalls gute, wie geschützte Anbindung in Richtung Friedhof Brombach und dort an die Lörracher Straße. Aus dem Bereich der Schöpflin Siedung würde die Radanbindung über die Eisenbahnstrasse und die Zufahrt zum Bahnhof oder zur Messe über die Straße „Beim Haagensteg“ erfolgen können. Bahnhof Haagen – Querung P & R - Fläche bis zur Anschlussstelle A 98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz ebenerdig vorbei im Bereich des ehemaligen Schrottplatzes auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier müsste geschickt und geschützt, getrennt neben dem geplanten Park & Ride, die Radtrasse geführt werden. Dort wäre jedoch ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist. (s. S. 19, 21 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Dabei würde man zwischen den Gleisen der Wiesentalbahntrasse und dem privaten Gewerbe-grundstück und dem Wertstoffhof Hasenloch bzw. Lörrach die Anschlussstraße vom Betonwerk in der Brombacher Straße zum Autobahnanschluss Lörrach Mitte bzw. Hasenloch mit einer neuen Radbrücke auf der östlichen Bahnseite queren. Eine Radwegebrücke besteht auf der anderen Bahnseite auf der Südseite bereits als Anschluss ins Grütt vom Messegelände Lörrach aus. Somit ist auf der anderen Seite analog eine Brücke für den Radschnellverkehr erforderlich (siehe Seite 21 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Hasenloch – Überführung Anschlussstraße zur Autobahn bis Bahnunterführung im Grütt Dann entlang der Bahnlinie auf der östlichen Seite durch freies Feld und bahndammbegleitend die Autobahnbrücke A 98 im Grütt unterquerend in Richtung zum Wasserwerk. Relativ nahe zum Wasserwerk im Grütt besteht eine Fuß- / Radwege-Unterführung unter der Bahntrasse hindurch wo auch der Grütt-Bach mit durchgeführt wird (siehe Seite 21 - 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Bahnunterführung im Grütt zum Wasserwerk - dann weiter via Haagener Straße in die Innenstadt oder zur Grether Straße - Berliner Platz - Schwimmbad bei der neuen Fahrradstraße Spitalstraße Über diesen Naherholungsweg steigt man wieder kreuzungsfrei mit einer Brücke und einer Anfahrtsrampe auf das Bahndammniveau an, um dann auf dem dort durch ein stillgelegtes und bereits rückgebautes Bahngleis auf dem schon vorhandenen Bahndamm in Richtung Wasserwerk und der Verbindungstrasse in Richtung Haagener Straße vom Wasserwerk aus anzubinden (siehe Seite 23 und 24 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). So würde ab dem Wasserwerk, am Restaurant Rosengarten vorbei, bis zur kath. Kirche St. Peter an der Haagener Straße der Radverkehr auf der Straße vom/zum Wasserwerk geführt (siehe Seite 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail). Ab der Haagener Straße bis Grether Straße würde man direkt ins Stadtzentrum auf der doch breit angelegten und durch den Baumbestand verschatten Straße geführt. Entlang der alten stillgelegten Güterbahntrasse oder des parallel verlaufenden Rad- /Fußweges (heute wassergebundener Mineralgemischbelag) entweder bis zum Schwimmbad in der Tumringer Straße oder direkt an den Berliner Platz bei der Gewerbeschule und somit direkt an die neue Fahrradstraße in der Spitalstraße zur Umfahrung der Innenstadt. Option Anbindung vom Wasserwerk rüber zum „Kaufland“, mit Brücke oder Unterführung Ab Wasserwerk / „Kaufland“ mit einer neuen Bahnbrücke auf die andere Seite der Bahnlinie („Kaufland-Seite“) auf die Südseite wechselnd und ab da dann eine Anbindung an die Hartmatten-straße über die Robert-Bosch-Straße. Dort ist heute schon eine rein privat genutzte Industrie-brücke über die Bahntrasse zur Fa. Kaltenbach. Oder man realisiert hier eine Bahnunterführung für die Radpendler und evtl. als Bonus sogar mit einer Bahnunterquerung direkt vom Bahnsteig in Fahrtrichtung Basel mit einer Rampe in die Unterführung. Man könnte so der Nordstadt eine direkte Anbindung an das Einkaufs-/Gewerbegebiet Blasiring als Quartiersquerung schaffen. Option Anbindung vom Wasserwerk entlang der Bahntrasse bis an die Schwarzwaldstraße und weiter in die Hartmattenstraße Als eine Option könnte man auch entlang der Bahntrasse parallel der S-Bahn-Haltestelle Schwarz-waldstraße die Routenführung durch das Grütt verlängern und würde dann mit einer brückenarti-gen Rampe an die Schwarzwaldstraße in Hochlage bei der Überführung neben dem Treppen-/Lift-turm des S-Bahn-Haltepunktes auf Höhenlage der Bahnüberführung anschließen (s. S. 25 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). So wäre bei der „Jet-Tankstelle“ an der Anbindung der Schwarzwaldstraße an die Brombacher Straße mit einer Ampelschaltung eine Anbindung in die Hartmattenstr. über die Siedlungsstr. oder über den Rebmannsweg möglich. Die Hartmattenstr. ist eh, hindurch durch den Friedhof, als eine weitere Fahrradstraße angedacht. Die mögliche Routenführung hier: Ab der Bahnüberführung des Fuß-/Radweges im Grütt bis zum Wasserwerk ist auf dem vorhandenen Bahndamm ein stillgelegtes, teilabgebautes Abstellgleis-stück zur Trassenführung vorhanden (s. S. 23 und 24 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geo-portals der Stadt Lörrach). Man müsste dieses Gleisstück weiter bis unter die Brücke der Schwarz-waldstraße entfernen. Davon betroffen wäre das heute wohl nicht mehr genutzte Gleisstück direkt am Schrottplatz. Das Gleis 15a im Güterbahnhof Lörrach. Die Gleisbedienung des Autoreisezuges, des Rundholzverlad im Güterbahnhof sowie die weiteren Gleise werden hiervon nicht tangiert. Anbindung aus dem Grütt durch die Bahnunterführung in die Hartmattenstraße Oder man bindet als einfache Variante im Grütt-Park bei der Bahnunterführung aus dem Grütt heraus in Richtung der Polizeidienststelle und zwischen dem ehemaligen „Schuhhof“ heute „Fressnapf“ hoch in die Bärenfelser Straße an und von dort rüber zur Brombacher Straße an und quert die Brombacher Straße mit einer Ampelschaltung in Richtung Hartmattenstraße. Evtl. könnte man hier den vorhandenen Fußweg entlang der Bärenfelser Straße auf dem kurzen Teilstück von rund 120 Meter vor dem Polizeigelände zu einem Radweg mit Zweirichtungsverkehr und einer Breite von 4 Metern ausbauen? Hierzu könnte man die ja vorhandene und breit ausgebaute Unterführung der Bahntrasse im Grütt nutzen und dort evtl. im Bereich der Bahnunterquerung einfach den Fahrbahnquerschnitt durch eine kurze Deckelung/Verdohlung des Grütt-Baches verbreitern. In dieser Unterführung ist einzig eine elektronische Durchflussmessstelle des Grütt-Baches eingebaut, jedoch aus Zeiten der ehemaligen Gartenschau in den 80iger Jahren. Hier fallen keine aufwendigen wie kostenträchtige Brücken und Rampenbauwerke an (s. S. 23 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail der Unterführung der Bahnlinie im Grütt bis zum Wasserwerk und rechts die das Areal der Polizei an der Bärenfelser Straße). Jedoch könnte dadurch die stark frequentierte, im Kombiverkehr von Radschellwegtrasse und Straßenverkehr vorgesehene Variante Lörracher Straße/Brombacher Straße sowie der ebenfalls enge und noch ungelöste Bereich von der Hellbergstraße („Schwarzbrenner“) bis zum Beginn der Hartmattenstraße vom Radverkehr erheblich befreit werden. Die Radschellwegroute würde so direkt ins Grütt an den Rand der Nordstadt führen und nicht durchs Naherholungszentrum Grütt hindurch oder über die stark frequentierte Hauptstraße in Brombach. Kritische Routenpunkte in Hauingen und Brombach: Die hier vorgeschlagene Route sollte durchgängig mit der Mindestbreite für einen reinen Rad-schnellweg beim Zweirichtungsradverkehr mit 4 Metern realisierbar sein. Einzig zwei Bereiche sind erschließungstechnisch kniffelig. Und zwar in Brombach kurz nach der Überquerung des Flusses Wiese etwa ab dem Ortmattweg dem Straßenverlauf direkt an der Wiese folgend (Seite 12 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach). Dort erfolgt ein Teil der Straßenführung aus dem Hofmattweg als Ringführung zur Ortmattstraße über zwei Stichstraßen, große LKW´s/Müllfahrzeuge haben hier keine Wendemöglichkeit und durchfahr-en hier die Radschnellwegroute auf einer kurzen Strecke von rund ca. 220 Metern. Auch sind dort bei sieben Einfamilienhäusern die Privatparkplätze direkt vor den Häusern über diese Straßen-führung und über die vorgesehene Radschnellwegroute erschlossen und angebunden. Außerdem unterhalb der Brückenstraße in Hauingen in der Verbindungstrasse ebenfalls direkt an der Wiese auf dem Wiesendamm (auf Seite 14 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach) entlang die Verbindungstrasse von der Bleichergasse bis zur Druckergasse auf einer Länge von ca. 200 Metern. Hier wird von einer Gasse hinten rum in die nächste dortige Gasse gefahren um ein Wenden zu vermeiden. Jedoch sind dies zwei sehr kleine Teilstücke von jeweils ca. 200 Metern auf der sonst komplett von Straßenverkehr abgekoppelten Radschnellwegroute mit einer Gesamtstecke von 4,5 km vom Zentralklinikum bis zum Beginn der Haagener Straße oder dem Wasserwerk/“Kaufland“. Als optionalen Routenvorschlag von Brombach nach Haagen, falls die oben dargestellten kritisch-en Punkte zu schwer ins Gewicht fallen würden, sollte eine Variante direkt an der Bahnlinie entlang vom Hugmattweg durch die Ortmattstraße an der S-Bahnstation Brombach vorbei ohne eine Querung der Bahntrasse in die Sackgasse Steinsack hinein in Betracht gezogen werden. Am Ende der Straße Steinsack blockieren drei private, teils neu bebaute Grundstücke die Fortführung dieser Route über den dort ebenfalls zugeschütteten Brombacher Mühlenkanal hin zum Wiesen-Wuhr Haagen und von dort, wie bereits vorgeschlagen, zwischen der B 317 und der Bahntrasse zum Bahnhof Haagen. Das einzig Kritische hier ist die notwendige Querung der Privatflächen, welche aber eh als Verkehrsflächen auf privatem Grund erhalten bleiben. Kann hier eine handhabbare Lösung mit Wegerechten oder anderen rechtlich sicheren Konstellationen gefunden werden? Sind diese Grundstücke käuflich zu erwerben? Wurde eine Wegesicherungsoption geltend gemacht? Es wäre hier eine geradlinige Routenführung ohne Wartezeiten an geschlossen Schranken und relativ abseits von Straßen- und Autoverkehr möglich. Im Kreuzungsbereich der Brückenstraße / Franz-Ehret-Straße direkt an der Bahnschranke könnte auch eine bevorrechtigte Radfahrer-querung durch einen zurückversetzten Wartebalken und der zweiten Bahnschrankenampel ermöglichen, so dass die Radler bei geschlossen Schranken ohne Wartezeiten, sicher die Brückenstraße bzw. die Franz-Ehret-Straße queren und in die Straße Steinsack einfahren könnten. Diese Route ist zoombar online unter der Adresse. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> uneingeschränkt erreichbar. Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für diese aufwendige und detaillierte Ausarbeitung einer Routenalternative. Was die Linienführung am ZKL angeht, so ist diese bereits festgelegt. Bedingt durch den Planungsfortschritt des Klinikums wurde die Radschnellwegsführung in diesem Teil vorab festgelegt. Der große Vorteil liegt darin, dass bei allen Verkehrswege- und Flächenplanungen rund um den Bau des ZKLs der RS7 nun berücksichtigt wird. Der Vorschlag den RS7 in Brombach entlang der Wiese zu führen ist nicht umsetzbar. Die bestehenden Straßen lassen sich aufgrund des Gewässerschutzes nicht auf das erforderliche  Maß für Radschnellverbindungen verbreitern (Zweirichtungsradweg 4m + 2,50m Fußweg + Sicherheitstrennstreifen). Die weiteren Vorschläge prüfen wir.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für diese aufwendige und detaillierte Ausarbeitung einer Routenalternative. Was die Linienführung am ZKL angeht, so ist diese bereits festgelegt. Bedingt durch den Planungsfortschritt des Klinikums wurde die Radschnellwegsführung in diesem Teil vorab festgelegt. Der große Vorteil liegt darin, dass bei allen Verkehrswege- und Flächenplanungen rund um den Bau des ZKLs der RS7 nun berücksichtigt wird. Der Vorschlag den RS7 in Brombach entlang der Wiese zu führen ist nicht umsetzbar. Die bestehenden Straßen lassen sich aufgrund des Gewässerschutzes nicht auf das erforderliche  Maß für Radschnellverbindungen verbreitern (Zweirichtungsradweg 4m + 2,50m Fußweg + Sicherheitstrennstreifen). Die weiteren Vorschläge prüfen wir.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Alternative Mittlere RSW-Route - Start ZKL

Eine alternative RSW-Route schlägt eine mittlere neue Route vor und startet am ZKL. Zum Zwecke des besseren Verständnisses, der geplanten Straßenunterführung unter der Bahnlinie hindurch zur Anbindung des Zentralklinikum direkt an die B317 beim B317-Knoten Brombach, hier die Planskizze aus der Vorlagenanlage des AUT-Ausschusses vom 16.09.2021 des Gemeinderates Lörrach. Diese Planskizze ist dem Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach für Bürger entnommen. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Luftbild als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Was den Teil der Führung am ZKL angeht, so ist hier keine Änderung der Routenführung mehr möglich. Hier wurde aufgrund des Planungsfortschritts beim Zentralklinikum bereits eine Trasse für den RS7 festgelegt.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Was den Teil der Führung am ZKL angeht, so ist hier keine Änderung der Routenführung mehr möglich. Hier wurde aufgrund des Planungsfortschritts beim Zentralklinikum bereits eine Trasse für den RS7 festgelegt.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Alternative: Mittlere Radschnellwegroute

Vorteile: Geradlinigerer Verlauf Radschnellweg komplett weg von allen viel befahrenen Straßen, reiner Radweg Radfahrer von PKW-Verkehr konsequent räumlich abgetrennt, Mindestbreite mit 4 Meter Schnelles Radfahren auf dem Radschnellweg wirklich ermöglichen Verteilung der Radverkehrslast auf 3 Radfahrrouten links- und rechtseitig der Wiese, wobei rechtseitig der lokale Fussgängerverkehr in der Kombination mit den Radpendlern aufnehmen muss. Der alternative Routenvorschlag ist auf dem Luftbild als blaue Route dargestellt. Die genaue Routentrasse kann unter diesem Link im Detail betrachtet wie auch gezoomt werden. <a href="https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795" target="_blank" rel="noopener">https://www.mapsdirections.info/de/zeichnen-zie-eine-route-google-maps/viewMap.php?route=348795</a> Dort sind auch die Luftbild- und Kartenansicht wählbar. Höhenlagen der Route sind nicht hinterlegt. Screenshot: OSM <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0" target="_blank" rel="noopener">CC-BY-SA</a>; Quelle: <a href="http://www.openstreetmap.org" target="_blank" rel="noopener">OpenStreetMap</a> und Mitwirkende

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bahngleis queren

Hier könnte man das Bahngleis überqueren und in westlicher Richtung entlang der Bahn den Radweg weiter führen zur Brücke <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>

Beitrag von K. Traxel am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Querung Wiese und Bahn

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn prüfen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn prüfen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Jahnstraße Wiesenbrücke

von der Jahnstraße kommend kann der Radweg unter der Wiesenbrücke hindurchgeleitet werden. Dafür könnte man diesen in eine Röhre verlegen bezüglich anfallendem Hochwasser. Ab hier ist der Radweg nach Lörrach bestehend <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>

Beitrag von K. Traxel am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese, Hochwasser - Überflutungsgefahr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir gehen davon aus, dass Sie vorschlagen möchten, den bestehenden Wiesenradweg zu nutzen. Dies ist nicht möglich, da der Weg deutlich ausgebaut werden müsste und dies aufgrund des Gewässerschutzes unmöglich ist, siehe Themenschwerpunkt.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir gehen davon aus, dass Sie vorschlagen möchten, den bestehenden Wiesenradweg zu nutzen. Dies ist nicht möglich, da der Weg deutlich ausgebaut werden müsste und dies aufgrund des Gewässerschutzes unmöglich ist, siehe Themenschwerpunkt.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Fuß und Radbrücke

der von Föhribuck kommende Radweg wird über eine an die bestehende Bahnbrücke angehängte Rad-und Fußgängerbrücke in die Jahnstraße weitergeleitet <em>Hinweis der Redaktion: Der beigefügte Screenshot mit Skizze zur möglichen Strecke kann aufgrund fehlender Bildrechte nicht gezeigt werden.</em>  

Beitrag von K. Traxel am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Anschlüsse, Querung Wiese und Bahn

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Ihrem Hinweis haben wir 2 Punkte entnommen: ein Vorschlag zur Ausgestaltung der Wiesequerung und der Anschluß eines vorhandenen Radwegs. Beide Punkte finden sich unter den Themenschwerpunkten wieder.

0
0
0
Status Ampel

Ihrem Hinweis haben wir 2 Punkte entnommen: ein Vorschlag zur Ausgestaltung der Wiesequerung und der Anschluß eines vorhandenen Radwegs. Beide Punkte finden sich unter den Themenschwerpunkten wieder.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Konflikt Radschnellweg versus Fussgänger

Hier besteht eine räumlich sehr beengte Kreuzung des RSW mit dem kreuzenden Verkehr von Fussgängern zum Bahnhof Haagen und von Radpendlern ins Grütt und in die Stadt sowie nach Brombach. Insesondere bei den Fussgängern sind die behinderten Betreuten aus der Lebenshilfe hier selbsständig unterwegs zur und von der S-Bahnstation Haagen, diese Personengruppe ist wie ebenso auch ältere Mitbürger oft mit den schnellen Geschwindigkeiten der Radpendler überfordert. Es wurden schon mehrfach Stürze von älter und betagten Personen sogar teils mit Rollator beobachtet. Die Unfallgefahr ist sehr oft bei Beinahunfällen zu beobachten! Diese Kreuzungssituation muss übersichtlich und grosszügig gestaltet werden. Heute gibt es massive Sichtbehinderungen von der Brücke durch grünen Wildwuchs der nicht zurückgeschnitten wird. Auch ist die Querspange nach Haagen einfach zu schmal ausgelegt für den Kombiverkehr von Fusgängern und Radlern. Bitte eine sauber und übersichtliche Lösung hier erarbeiten.

Beitrag von Stefan Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Stadt Lörrach, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir nehmen Ihren Hinweis in die weitere Planung auf und werden nach Lösungen suchen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir nehmen Ihren Hinweis in die weitere Planung auf und werden nach Lösungen suchen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Südlich der Bahn - Gefährliche Einmündung

Südlich der Bahn muss der RSW von Steinen kommen gefährlich auf die Route entlang der Wiese abbiegen. Auf der anderen Bahnseite könnte man ohne einen solchen Anschluss direkt auf eine Fahrradbrücke paralell zur Bahntrasse über die Wiese fahren. Man müsste auch keinen Route gegen Hochwasser sichern. Auf dem anderen Wiesenufer könnte man dann auf der alternativen mittleren RSW-Route fortfahren oder in den Hugmattenweg anbinden.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank. Die Trassenführung entlang des ZKLs wurde bereits festgelegt.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank. Die Trassenführung entlang des ZKLs wurde bereits festgelegt.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Gefährliche Einmündung des RSW zur Wiese

Eine ungünstige wie gefahrenträchtige Einmündungssituation ist hier vorhanden mit dieser Routenführung.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank, wir nehmen Ihren Hinweis in die weiteren Planung auf.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank, wir nehmen Ihren Hinweis in die weiteren Planung auf.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Das Hochwasser und die Flussquerung

Auch hier eine feste Sperrschranke für Hochwasser und eine mögliche Querung mit einer neuen Brücke paralell zur Bahnbrücke.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Querung Wiese und Bahn, Hochwasser - Überflutungsgefahr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Östlich der Bahn - Blick Lörrach-Basel

Östlich der Bahn könnte man ideal paralle zur Bahn den Fluss queren und das ZKL ideal anbinden.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Routenführung am ZKL ist bereits festgelegt. Da die Planung des ZKLs selbst voranschreitet, war es in diesem Bereich notwendig, die Führung des RS7 bereits festzulegen, damit sie in die Gesamtplanung rund um das ZKL aufgenommen werden konnte.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Routenführung am ZKL ist bereits festgelegt. Da die Planung des ZKLs selbst voranschreitet, war es in diesem Bereich notwendig, die Führung des RS7 bereits festzulegen, damit sie in die Gesamtplanung rund um das ZKL aufgenommen werden konnte.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Östlich der Bahn ist Platz

Platz für eine RSW Führung nahe dem Zentralklinikum. Ohne Hochwasserprobleme.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Die Wegeführung zum ZKL wurde bereits festgelegt, weil dies im Rahmen des Planungsfortschritts am ZKL notwendig war.

0
0
0
Status Ampel

Die Wegeführung zum ZKL wurde bereits festgelegt, weil dies im Rahmen des Planungsfortschritts am ZKL notwendig war.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Linkes Wiesenufer

Hier auf dem linken Wiesenufer besteht entlang des Flusses Wiese zunächst kein Gewässerschutz und über vorhandene begrünte Feuerwehrzufahrt kann man zum Hugmattenweg kommen.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Route über Feuerwehrzufahrt

Zur Routenführung über die Feuerwehrzufahrt gibt es hier sehr viel Platz. Auch der Kurvenradius von der neuen Fahrradbrücke kann angenehm gewählt werden um diese Route zu erreichen. Kein Gewässerschutz bis zum Beginn des Asphaltbelages.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank, wir nehmen Ihren Hinweis auf.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank, wir nehmen Ihren Hinweis auf.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach Gassen - vor der Wiesenbrücke

In Hauingen muss die Brückenstraße an der Wiesenbrücke gequert werden und sollte als Querungstelle als etwas kritisch betrachtet werden. Hier ist sicher eine gefahrenbedeutendete Straßenmarkierung mit roter Straßenmarkierung wohl auf Kaltplastikbasis sicher auch hilfreich. Jedoch muss diese Straße genau so bei allen anderen Routenvarianten gequert werden und lässt sich so schlicht nicht umgehen. RSW kann geradlinig und sicher auf dem bestehenden Weg geführt werden.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Bevorrechtigung an Kreuzungen

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. An dieser Stelle ist keine Radschnellwegsführung möglich. Die Wege an der Wiese sind nicht standardkonform ausbaubar wegen des Gewässerschutzes entlang der Wiese. Die Breite der vorhandenen Wege reicht hier nicht aus.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. An dieser Stelle ist keine Radschnellwegsführung möglich. Die Wege an der Wiese sind nicht standardkonform ausbaubar wegen des Gewässerschutzes entlang der Wiese. Die Breite der vorhandenen Wege reicht hier nicht aus.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Haagener Wuhr

Geradeaus ohne Steigung statt übers Wuhr. Entlang und auf dem Wiesendamm ab der Wiesenbrücke/Brückenstraße in Hauingen führt die heutige Verbindungsstraße entlang der Wiese auf dem Uferdamm von der Bleichergasse bis zur Druckergasse. Hier würden wilde Parkplätze entfallen. Von der Druckergasse aus führt die Routenführung entlang sowie auf dem Wiesendamm bis zur Überführungsbrücke der B317 über das Wiesen-Wuhr bei Haagen. Hier ist heute ein kleiner Wirtschaftsweg oder doch nur eine Art Trampelpfad vorhanden bis zum Wiesen-Wuhr in Haagen. Routenführung von Brombach nach Haagen Bhf. ohne Überquerung der B 317 am Haagener Wuhr entlang des bestehenden Fußweges und dem Versorgungsweg zwischen B 317 und S-Bahn ist möglich. Eine Überquerung der Brücke der B 317 mit dem RSW in Höhe des Haagener Wuhr verlangt die Überwindung eines sehr großen Höhenunterschiedes. Dies würde für den RSW eine extrem steile Auffahrt bedeuten. Unattraktiv für Radfahrer.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Wiesenwuhr 7 Mühlenbach

Unter dieser B317 Brücke über das Wuhr und die Wiese war früher der ehemalige Brombacher Mühlenkanal an das Wiesen-Wuhr angeschlossen. So kann hier eben nach eh erforderlichen Erdbauarbeiten brückenfrei die Radschnellroute von Hauingen nach Haagen beim Bahnhof geführt werden

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der B317

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Haagen Wiesenwuhr - Bahnhof Haagen

Fahrradfreundliche, gerade und sichere RSW-Route links der Wiese von den Brombacher Gassen entlang des bestehenden Fußweges und dem Versorgungsweg zum Bahnhof Haagen und ins Grütt, statt durch den Autoverkehr in Brombach.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Wiesen-Wuhr Haagen bis Bahnhof Haagen

Ab dem Wiesen-Wuhr Haagen fortlaufend zwischen der B317 und der Bahnstrecke von Hauingen bis Bahnhof Haagen, derzeit ist dort ein Unterhalts-/Wirtschaftsweg mit einer wassergebunden Fahrbahndecke aus Forstmischungsmineralbelag vorhanden. Ein Teil der Strecke wird hier zwar über eine alte Müllkippe beim Haagener Wuhr geführt aber dies dürfte kein wirklicher Hinderungsgrund sein und ist den Fachstellen ja auch sicher bestens bekannt. Versorgungsweg und verhursteter Grünstreifen für RSW nutzbar. Vierspuriger Ausbau der B 317 kommt an dieser Stelle jedenfalls sicher nicht die nächsten 30 Jahre. Klimaschutz und Verkehrswende werden dies danken. Zwischen dem vorhandenem Wirtschaftswerg und der Bahntrasse ist ein verwildeter Grünstreifen mit einer Trassenbreite von um die 6 Meter vorhanden so dürfte hier trotz der Reserveflächen für den Ausbau der B317 noch ausreichend Raum für einen 4 Meter Radschnellweg sein.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Fussgängerunterführung B317 Bahnhof Haagen

Beim Bahnhof Haagen könnte man sogar die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei und somit sicher und schnellbefahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage dort unter der B317 unterführt, könnte man den Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern beim Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofsvorplatzes und der Bundesstraße führen und so kreuzungsfrei diesen überqueren. Die vorhandene nutzbaren Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe und zwischen der B317 Bundesstraße sollte dafür ausreichen. Der Wirtschaftsweg entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B317-Unterführung und so kann da relativ einfach eine Rampe den Straßendamm der B317 anliegend angeschüttet werden um eine leicht ansteigende Radschnellwegfahrbahn zu erhalten. Die nicht sehr breite Unterführung würde auf kürzester Strecke mit einem kleinen Bauwerk oder einer Brücke überbrückt.. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnellweg entlang der B317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt möglich.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bahnhof Haagen – Querung P&R Fläche

Bahnhof Haagen – Querung P&R-Fläche bis zur Anschlussstelle A98 Hasenloch Die Radschnellwegroute würde vom Bahnhof Haagen und dessen Vorplatz vorbei im Bereich des ehemaligen Schrottplatzes eben auf dem Bahngelände ins Grütt auf der östlichen Bahnseite geführt. Hier muss getrennt neben dem geplanten Park&Ride die Radtrasse geführt werden. Dort ist ausreichend Raum zur Gestaltung auf dem heute ungenutzten Bahngelände, welches jedoch noch im Besitz der Deutschen Bahn ist.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Hasenloch – Überführung Zubringer ins Grütt

Hasenloch – Überführung Anschlussstrasse zur Autobahn bis zur Bahnunterführung im Grütt. Dann entlang der Bahnlinie auf der östlichen Seite durch freies Feld und bahndammbegleitend die Autobahnbrücke A98 im Grütt unterquerend in Richtung zum Wasserwerk. Relativ nahe zum Wasserwerk im Grütt besteht eine Fuß-/-Radwege-Unterführung unter der Bahntrasse hindurch wo auch der Grütt-Bach mit durchgeführt wird..

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Durchs Grütt - Östlich der Bahn

Durchs Grütt entlang der Bahntrasse - Östlich der Bahn um dann kreuzungsfrei den Rad-/Fussweg bei der Fussgängerunterführung unter der Bahn mit dem Grüttbach mit einer Rampe und einer kleinen Brücke zu queren. Um dann auf dem stillgelegten und geräumten alten Güterbahngleis zum Wasserwerk zu kommen.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Bahnhof Haagen – Anbindung der Ortsteile

Am Bahnhof Haagen direkt über den Bahnhofsvorplatz vorbei und kreuzungsfrei direkt in Richtung Lörrach Zentrum. Beim Bahnhof Haagen könnte man sogar die Fuß-/Radweg-Unterführung unter der B317 hindurch nach Haagen kreuzungsfrei und somit sicher und schnellbefahrbar lösen. Da die Unterführung die Fußgänger und Radfahrer eh schon in der Tieflage dort unter der B317 unterführt, könnte man den Radschnellweg, auch mit einer Mindestbreite von 4 Metern beim Zweirichtungsverkehr, auf dem Höhenniveau des Bahnhofsvorplatzes und der Bundesstraße führen und so kreuzungsfrei diesen überqueren. Die vorhandene nutzbaren Breite der dortigen Flächen neben der Fußgängerrampe und zwischen der B317 Bundesstraße sollte dafür ausreichen. Man müsste in diesem Bereich dann halt wie ja schon auf der gegenüberliegen Straßenseite am selben Ort wohl eine kurze Lärmschutzwand direkt an der Straße positionieren um das wohl schalldämmende Straßenbegleitgrün entfallen zu lassen und so den notwendigen Bauraum zu erhalten. Der Wirtschaftsweg heute mit einer wassergebundenen Forstmineralmischungsfahrbahndecke entlang der B317 vom Wiesen-Wuhr Haagen in Richtung Bahnhof Haagen ist ansteigend bzw. abfallend von der Fahrbahnoberfläche der B317-Unterführung und so kann da relativ einfach eine Rampe den Straßendamm der B317 anliegend angeschüttet werden um eine leicht ansteigende Radschnellwegfahrbahn zu erhalten. Da keine großen Drücke durch hohe Verkehrslasten und große Bauhöhen zu erwarten sind, dürfte es dies bautechnisch recht einfach lösbar sein und es könnte sogar möglich sein dies mit L-Stützen aus Betonfertigteilen sehr einfach abzufangen. Diese nicht sehr breite Unterführung würde auf kürzester Strecke überquert und hat keine große Spannweite die einfach mit einem kleinen Bauwerk oder einer Brücke überbrückt werden kann. So ist ein kreuzungsfreies überqueren dieses Bereiches und der zwei Wegeführungen (Radschnellweg entlang der B317 und des um 90 Grad versetzt geführten Rad- und Fußgängerverkehrs zur Anbindung an den Bahnhof Haagen und ins Grütt) möglich. Was hier Unfallgefahren deutlich vermeidet zumal hier auch durch die Lebenhilfe e. V. Werkstätten in Haagen viele gehandicapte/behinderte Personen diesen Weg zum Bahnhof Haagen als ihren Arbeitsweg ins betreute Arbeiten nutzen. Der Radschnellwegverkehr würde/wird dann selbst hier nicht ausgebremst (auf Seite 19 und 20 des Kartenteils auf der Detailkarte des Geoportals der Stadt Lörrach im Detail).

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombacher Bahnhof - Zweites Gleis

Gefährliche Engstelle. Zweites Gleis wird gebaut. Fahrgäste treten vom S-Bahn-Gleis 2 direkt auf den Radschnellweg ohne Bürgersteig. Hinzu kommt der Erschließungsverkehr für das Wohngebiet und ein Kita. Unattraktive und gefährliche Routenführung.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Variantenbewertung, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn in den weiteren Planungen berücksichtigen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn in den weiteren Planungen berücksichtigen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Kürzester Weg

die Blaue Route ist eindeutig der kürzeste Weg durch Lörrach und nach Basel mit idealer NAbindung zur Schulcampus.

Beitrag von Anonym am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Variantenbewertung

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Der Weg am Ufer teils gesperrt für Auto´s

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Auf dem linken Bild erkennt man sogar eine frisch asphaltierte Fläche des scheinbar nicht für den RSW nutzbaren Weg. Gewässerschutz bei frisch asphaltierten Flächen und Verkehrwegen ohne eigenständige Entwässerung und direkten Abfluss von den Fahrbahnen ins Gewässer scheint hier nicht wirklich zu interessieren? Gewässerschutz? Hier dürfte auf Teilstrecken noch gut ein RSW mit einer Breite von 4 Meter im Zweirichtungsverkehr mit Radfahrern in einer gemeinsamen Nutzung durch Fussgänger möglich sein. Dies sind die Mindestanforderungen an Teilstrecken und dies ist hier möglich, auch der Gewässerschutz sollte die nach § 38 GWS ermöglichen im Interesse des gemeinwohles. In "Qualitätsstandarts für radschnellverbindungen in Baden-Württenberg" des Ministerium für Verkehr Baden-Württenberg wird dies ausdrücklich als Vorgabe für RSW angeführt auf Seite 8. Dort ist definiert für Einzelfälle und auf Teilstrecken: Gemeinsame Führung von Rad- und Fußverkehr mit Zweirichtungsverkehr innerorts: bei ≤ 40 Fußgängern in der Spitzenstunde für den Radverkehr Regelbreite: 4,00 m Mindestbreite: 3,00 m + 0,75 m Sicherheitstrennstreifen zur Fahrbahn

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Innerorts wird der Rad- und Fußverkehr in der Regel getrennt geführt, was die Ausbaubreite (insgesamt ca 7m) deutlich über die im Hinweis angegebenen Maße erhöht. Der notwendige Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Innerorts wird der Rad- und Fußverkehr in der Regel getrennt geführt, was die Ausbaubreite (insgesamt ca 7m) deutlich über die im Hinweis angegebenen Maße erhöht. Der notwendige Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Schlichtergasse entlang der Wiese

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Wegepotential ist hier sehr gut vorhanden.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank. Eine Wegeführung des Radschnellwegs ist hier leider nicht möglich, weil die erforderliche Ausbaubreite nicht mit dem Gewässerschutz vereinbar ist.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank. Eine Wegeführung des Radschnellwegs ist hier leider nicht möglich, weil die erforderliche Ausbaubreite nicht mit dem Gewässerschutz vereinbar ist.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Schulcampus

Der Schulcampus hat das größte Einzelpotential Radfahrer und Radpendler anzuziehen. Großer Sicherheitsgewinn im Vergleich zur aktuellen Situation.

Beitrag von Anonym am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Variantenbewertung

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Brombach - Zweites Gleis - Kein Gehwegschutz

In Brombach wird ein zweites Glies im Rahmen des Ausbaues der Wiesentalbahn errichtet, dort werden direkte Bahnsteigausgänge vorgesehen ohne einen schützenden Gehweg entlang des Bahnsteiges auf die Ortmattstrasse. So treten Reisende und Pendler nach dem Verlassen des Bahnsteiges direkt auf eine mögliche Radschellwegtrasse, ungeschütz und somit gefährdet. Hier wird das entsprechende Planerdokument aus dem Ratsinformationssystem der Stadt Lörrach für Bürger zur Info angefügt udn abgebildet. Die Urheberrechte sind und bleiben bei der Stadt Lörrach und bleiben unberührt! Die Urheberrechte sind auch eindeutig im Bildmaterial kenntlich gemacht.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn im Rahmen der weiteren Planung einbeziehen und nach Lösungen suchen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden ihn im Rahmen der weiteren Planung einbeziehen und nach Lösungen suchen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

bestehende Fahrradstraße

... Nutzung von bereits vorhandener Infrastruktur und direkte Anbindung der Innenstadt mit vielen Arbeitsplätzen.

Beitrag von Anonym am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Variantenbewertung

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Anbindung an die Blaue Route

von hier über die Bahn bis zur blauen Route, damit würde der Schulcampus angeschlossen werden.

Beitrag von Anonym am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Stadt Lörrach, Anschlüsse

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank. Wir interpretieren Ihren Hinweis so, dass Sie sich grundsätzlich den Schulcampus angebunden wünschen würden - egal, welche Routenführung gewählt würde.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank. Wir interpretieren Ihren Hinweis so, dass Sie sich grundsätzlich den Schulcampus angebunden wünschen würden - egal, welche Routenführung gewählt würde.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Haagen und S-Bahn

Haagen und S-Bahn Platzvorteil für RSW, dass zwischen Brombach Steinsack bis Hbf. Lörrach kein 2-gleisiger Ausbau der S-Bahn-Trasse erfolgt. Das ist für einen sicheren und gradlinig verlaufenden RSW zu nutzen.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Optionaler Routenvorschlag durch Steinsack

In der Variante Mittlere RSW-Route von Brombach nach Haagen, falls die kritischen Punkte entlang den Gassen und der Wiese zu schwer ins Gewicht fallen, sollte eine optionale Route direkt an der Bahnlinie entlang vom Hugmattweg durch die Ortmattstraße, an der S-Bahnstation Brombach vorbei, ohne eine Querung der Bahntrasse in die Sackgasse Steinsack hinein in Betracht gezogen werden. Entsprechendes gilt für auch für den Routenvorschlag durch die Ortmattstrasse. Am Ende der Straße Steinsack blockieren drei private, teils neu bebaute Grundstücke die Fortführung einer RSW-Route über den Brombacher Mühlenkanal hin zum Wiesen-Wuhr Haagen und von dort, zwischen der B 317 und der Bahntrasse zum Bahnhof Haagen. Das einzig kritische hier ist die notwendige Querung der Privatflächen, welche aber eh als Verkehrsflächen auf privatem Grund erhalten bleiben. Welche handhabbare Lösung mit Wegerechten oder anderen rechtssicheren Konstellationen sind möglich?

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Kritische Punkte in Hauingen + Brombach

Die alternative Mittlere RSW-Route ist bis auf 2 Bereiche durchgängig mit der Mindestbreite für einen reinen RSW beim Zweirichtungsradverkehr mit 4 Metern realisierbar. In Brombach kurz nach der Überquerung der Wiese, etwa ab Ortmattweg, dem Straßenverlauf direkt an der Wiese folgend, erfolgt ein Teil der Straßenführung aus dem Hofmattweg als Ringführung zur Ortmattstraße über zwei Stichstraßen. LKW´s haben hier keine Wendemöglichkeit und würden den RSW durchfahren. Auch sind dort die Privatparkplätze direkt vor 7 Einfamilienhäusern über diese Straße angebunden. Unterhalb der Brückenstraße/Hauingen, direkt an der Wiese auf dem Wiesendamm entlang, ist die Verbindungstrasse von der Bleichergasse bis zur Druckergasse kritisch. Hier wird von einer Gasse hinten herum in die nächste Gasse gefahren um ein Wenden zu vermeiden. Insgesamt handelt es sich um zwei sehr kleine Teilstücke von jeweils ca. 200 Metern auf der sonst komplett von Straßenverkehr abgekoppelten RSW-Route mit einer Gesamtstecke von 4,5 km innerhalb Lörrachs.

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese, Trennung Rad- und Fußverkehr

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Entlang der Wiese ... frisch asphaltiert?

Geradlinige und sichere Trassenführung für Radschnellweg entlang der Wiese. Der Weg wurde wie durch den Farbunterschied erkennbar vor kurzem asphaltiert Neuer Asphalt im Gewässerschutz. Wieso darf RSW hier nicht durchgeführt werden?

Beitrag von Christa Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

0
0
0
Status Ampel

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Warum endet/beginnt der Gewässerschutz hier?

Warum endet/beginnt der Gewässerschutz genau hier, an der Grenze des Asphaltbelages? Warum ist eine ausgewiesene Gewässerschutzfläche asphaltiert und mit KFZ-Fahrzeugen mit wassergefährdenden Betriebsstoffen quasi dauerhaft zu geparkt? Dagegen aber besteht auf dem folgenden Grünstreifen kein scheinbar kein ausgewiesener Gewässerschutz mit einem Gewässerschutzstreifen? Auf dem Wiesenuferdamm verläuft ja ein wassergebundener Wirtschaftsweg?

Beitrag von Stefan Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Führung an der Wiese

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dankfür Ihren Hinweis. Der vorliegende Weg müsste deutlich ausgebaut werden. Dieser Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich, siehe auch Kategorie: Führung an der Wiese.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dankfür Ihren Hinweis. Der vorliegende Weg müsste deutlich ausgebaut werden. Dieser Ausbau ist aufgrund des Gewässerschutzes nicht möglich, siehe auch Kategorie: Führung an der Wiese.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Konflikpotential mit anderen Verkehren

Hier besteht grosses Konfliktpotential wenn hier der RSW durchgeführt wird. Diese Strecken werden in der Naherholung sehr stark genutzt durch Freizeitsportler, Familien, älteren Bürger aber auch Binnenverkehre aus den Ortsteilen ins Einkaufsgebiet um das Kaufland das Gewerbegebiet Blasiring. Heute ist hier das Konfliktpotential schon sehr gross.

Beitrag von Stefan Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Stadt Lörrach, Verkehrssicherheit

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Darauf muss auf jeden Fall geachtet werden. Mit einer Trennung des Radverkehrs vom Fußverkehr könnte eine RSV-Führung hier die Sicherheit für alle erhöhen.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Darauf muss auf jeden Fall geachtet werden. Mit einer Trennung des Radverkehrs vom Fußverkehr könnte eine RSV-Führung hier die Sicherheit für alle erhöhen.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Familiennutzung - Naherholungsgebiet

Hier ist zwar eine sehr breite Fussgängerunterführung unter der Wiesentalbahn vorhanden jedoch führen grosse Ströme von Naherholern vom Messegelände/Impulsiv Freizeitsportzentrum auf dieser Route ins Grütt herüber. Die Fussgänger-/Radwegunterquerung des Autobahnzubringer zur Brombacher Strasse beim Betonwerk ist dagegen sehr schmal ausgebaut und da wird es eng werden mit einem RSW zumal die Routenführung kurzdavor aus der Hellbergstrasse herrüber und dann eine markanten kleinen Hang hinabführt was zu hohen Fahrgeschwindigkeiten führt. Ausserdem leigen im dierkten Umfeld hier zwei Spielplätze für Kinder.

Beitrag von Stefan Rufer am 17.01.2022

Vielen Dank für Ihren Hinweis! Dieser betrifft folgende Kategorien: Verkehrssicherheit, Querung Wiese und Bahn

Klicken Sie hier, um die Rückmeldung des Planungsteams zu den Kategorien zu lesen

Antwort des Planungsteams: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

0
0
0
Status Ampel

Vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Rahmen der Untersuchung zur Festlegung der möglichen Routenverläufe des RS7 wird eine Vielzahl von Streckenvarianten auf ihre Eignung zur Führung einer RSV geprüft. Sollte sich Ihr Hinweis nach einer ersten fachlichen Prüfung als zielführend für die Relation der Radschnellverbindung herausstellen, wird ihr Vorschlag in der weiteren Betrachtung vertieft ausgearbeitet. Im Zuge der Auswertung der Onlinebeteiligung werden wir in Form einer aktualisierten Übersichtskarte über neu hinzugekommene oder auch entfallende Streckenabschnitte informieren.

Noch keine Kommentare vorhanden
zur Karte

Notwendige Querung?

Muss hier wirklich die Brombachers´ Strasse überquert werden? Dies macht diese Route